API src

Found 1 results.

Systemintegration erneuerbare Energien durch Marktakteure

Das Projekt "Systemintegration erneuerbare Energien durch Marktakteure" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IZES gGmbH durchgeführt. Zentral für die Systemintegration von insbesondere fluktuierenden Erneuerbaren Energien (fEE) im Rahmen einer Direktvermarktung (DVM) ist die Fragestellung, welche Akteure mit welchen Geschäftsmodellen dafür besonders geeignet sind bzw. welche sich unter der Prämisse der verpflichtenden DVM bzw. nach der Einführung von Ausschreibungsverfahren durchsetzen werden. Während aktuell neue Direktvermarkter ohne eigenes Kundenportfolio den Markt dominieren, sind immer mehr Vertriebe von größeren Stadtwerken und Regionalversorgern dabei, die DVM von EEG-Anlagen in ihr Portfolio-Management zu integrieren. Letztlich geht es dabei auch um die Frage, welche Rolle die über 900 Stromvertriebe in Deutschland im Rahmen der Energiewende spielen sollen und welche weitergehenden Wettbewerbsperspektiven sich für sie als Schlüsselakteure des liberalisierten Stromsektors ergeben können. Gegenstand des Vorhabens ist zusammenfassend die Untersuchung, wie die DVM die Systemintegration fördert und potentiell noch fördern kann, welche Geschäftsmodelle die Systemintegration vorantreiben können und insbesondere welche Akteure eine entsprechende Leistungsfähigkeit zur Systemintegration mitbringen bzw. mitbringen müssten. - Definitorische Abgrenzung von Mark- und Systemintegration (SI) sowie -transformation (ST) - Diskussion der Ziele der Markt- und Systemintegration und deren potentielle Beiträge zur SI sowie Analyse bestehender Ansätze und Beiträge -Analyse der bestehenden Rahmenbedingung und Märkte und deren potentielle Weiterentwicklung hinsichtlich der Eignung zur SI von (f)EE. - Bewertung bestehender Grünstrommodelle hinsichtlich ihres Beitrags zur SI und ST - Bewertung der bisherigen Entwicklung hinsichtlich der sie vorantreibenden Akteure, Untersuchung möglicher Defizite sowie pot. zukünftige Entwicklungen - Entwicklung eines Akteursleitbildes. Die Bearbeitung der einzelnen Aspekte erfolgt begleitend durch eine vertrauliche Befragung einzelner Akteure sowohl softwaregestützt wie auch telefonisch und persönlich.

1