API src

Found 4 results.

BIOTIP - Biodiv4Future - Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in Abholzungsgrenzen Südamerikas^Teilprojekt 3 Monitoringkonzept, Teilprojekt 2 Ökosystemleistungsbewertung

Das Projekt "BIOTIP - Biodiv4Future - Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in Abholzungsgrenzen Südamerikas^Teilprojekt 3 Monitoringkonzept, Teilprojekt 2 Ökosystemleistungsbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Landschaftsökologie.

Teilprojekt 2 Ökosystemleistungsbewertung^Teilprojekt 3 Monitoringkonzept^BIOTIP - Biodiv4Future - Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in Abholzungsgrenzen Südamerikas, Teilprojekt 1 Modellierungskonzept und Synthese

Das Projekt "Teilprojekt 2 Ökosystemleistungsbewertung^Teilprojekt 3 Monitoringkonzept^BIOTIP - Biodiv4Future - Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in Abholzungsgrenzen Südamerikas, Teilprojekt 1 Modellierungskonzept und Synthese" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..

BIOTIP - Biodiv4Future - Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in Abholzungsgrenzen Südamerikas, Teilprojekt 3 Monitoringkonzept

Das Projekt "BIOTIP - Biodiv4Future - Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in Abholzungsgrenzen Südamerikas, Teilprojekt 3 Monitoringkonzept" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Humboldt-Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Geographisches Institut.

Verjuengungspotential der Baumarten im Gran Chaco (Argentinien)

Das Projekt "Verjuengungspotential der Baumarten im Gran Chaco (Argentinien)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH / Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Waldbau-Institut.In verschiedenen Degradationsstadien der Chaco-Trockenwaelder werden Zahl, Qualitaet und Verteilungsmuster der Jungwuechse verschiedener Chaco-Baumarten aufgenommen. Zugleich wird erprobt, in welcher Weise und mit welchem Aufwand Freistellungsmassnahmen vorgenommen werden koennen, um - Ausschluss des Beweidungsdruckes vorausgesetzt - eine natuerliche Regeneration des Chaco-Waldes zu foerdern.

1