Im Rahmen von Teilprojekt F soll an der Technischen Universitaet Muenchen die Datenverwaltung fuer das Gesamtprojekt etabliert werden, ein Teil der Datenanalysen erfolgen sowie Softwareentwicklung bzw. -optimierung fuer vergleichende Datenanalyse und Verwaltung integrierter Datenbanken durchgefuehrt werden. In enger Zusammenarbeit mit allen anderen Arbeitsgruppen sollen im Laufe des Projektes integrierte Datenbanken erstellt werden, auf die alle Arbeitsgruppen direkten Zugriff via Internet erhalten. Die im Rahmen der Teilprojekte C, D und E durchzufuehrende Rohannotation der Sequenzdaten soll im hier beschriebenen Teilprojekt weitergefuehrt und verfeinert werden. Die geplante Softwareentwicklung oder -optimierung wird sich auf vier Teilbereiche konzentrieren: Erweiterung des ARB-Datenbankkonzepts fuer die Anforderungen von Datenwartung und -analyse bei Genomprojekten, Integration der verschiedenen verfuegbaren Datenanalysewerkzeuge in ARB oder nach dem ARB-Konzept mit zentraler graphischer Bedienoberflaeche, Entwicklung einer schnellen, auf logarithmischen Algorithmen basierenden Suchmaschine fuer Sequenzidentifikatoren, Parallelisierung von Algorithmen.
Das multimediale 'Lern- und Informationssystem Umweltmanagement mit Standardsoftware (LIUS)' bezweckt die Aufbereitung und Vermittlung von Knowhow ueber modernes Integriertes Umweltmanagement. Betriebliche Praktiker wie die Ausbildung an der Hochschule bedarf eines solchen Hilfsmittels angesichts eines komplexen, nur interdisziplinaer zu bewaeltigenden Problemfeldes. Mit Hilfe des zu entwickelnden Prototyps wird die Einwerbung von Drittmitteln aus der Industrie fuer die Entwicklung spezifischer Internet- und Intranetapplikationen. Konzeptionell wird dabei Umweltmanagement auf zunaechst drei Ebenen gegliedert: Theorieebene: Betriebswirtschaftliche und oekologische Ansaetze des Umweltmanagement. Standardsoftwareebene: Verfahrensbeispiele der Softwareunterstuetzung des Umweltmanagement. Praxisebene: Animationen und Simulationen der komplexen Praxisprobleme des Umweltmanagement. Jede Ebene weist ein eigenes Abstraktionsniveau auf. In jeder Ebene wird in Abschnitten gearbeitet, die sich dem Prozessverlauf des Umweltmanagements verdanken. Mit den drei Ebenen wurde 1996 begonnen. Einige Phasen sind bereits mit Informationen gefuellt. Das System besteht z.Z. aus internetfaehigen HTML-Seiten mit einem Verweissystem und einem Glossar fuer den Ueberblick. Als dieses modulare Flat-File-System beinhaltet es Administrationsprobleme fuer die benutzerdefinierte freie Verknuepfung der Ebenen und Phasen. Dafuer wird zur Verbesserung ein datenbankgestuetzter Web-Server entwickelt. In den Jahren 1997 und 1998 ist beabsichtigt, bzw. in Arbeit, LIUS als datenbankbasierte Internetapplikation weiterzuentwickeln und inhaltlich auszufuellen. Hier wird u.a. neben der Darstellung der Vorgehensweise beim Einsatz von SAP/R3 das Stoffstrom-Analyse und -Planungswerkzeug AUDIT einbezogen werden. Zudem wird insbesondere die Animationsschicht von LIUS realisiert, die u.a. abhaengt von der Verfuegbarkeit geeigneter Werkzeuge, die gerade erst auf den Markt kommen, sowie die vierte Ebene, eine Interaktionsschicht fuer das Lernsystem, konzipiert. Schliesslich wird die gesamte Anwendung in ein online verfuegbares Lernangebot eingebaut werden.
Das VISIMAR-Projekt besteht aus einem numerisch-theoretischen Teil und einem hardwareorientierten, darstellenden Teil. Waehrend der theoretische Teil am Institut fuer Meereskunde der Universitaet Hamburg (vergleiche Antrag Prof Backhaus) durchgefuehrt wird, besteht der Anteil von CAITEC Computer Systeme Dr Poepplau KG in der Realisierung der Hardware und systemnaher Software zur Umsetzung der Simulationsergebnisse in computergenerierte Videofilme. Es muss die Bildinformation grafischer Arbeitsstationen so umgesetzt werden, dass eine Aufzeichnung auf ein Videosystem als Film moeglich ist. Als Ziel ist ein 'Low-Cost' Videoarbeitsplatz geplant, der die Verarbeitung von Bildinformation unterschiedlicher Herkunft zu Videofilmen erlaubt. Als Zielgruppe fuer die Anwendung sind zunaechst Forschungsinstitute und Universitaeten geplant.