API src

Found 137 results.

Related terms

Photolysis of mixtures of UV filters octocrylene and ethylhexyl methoxycinnamate leads to formation of mixed transformation products and different kinetics

The treatment with ultraviolet (UV) light is a well-known technique for water disinfection. Photodegradation by UV light is in discussion as measure for advanced water treatment that could provide a potential removal option for micropollutants. Micropollutants such as ingredients from personal care products are also present in grey water. Grey water gets increasingly attention as a source for water reuse. For that purpose it has to be treated. UV-treatment is an option. However, the knowledge on the fate of micropollutants within such a treatment is little. Therefore, we investigated the fate of the UV filters ethylhexyl methoxycinnamate (EHMC), and octocrylene (OCR) as for both UV filters the presence in grey water was reported. OCR as a single compound was investigated with regard to its degradation kinetics and possible photo-transformation products (photo-TPs). These results were compared with those of EHMC previously reported in literature. The mixture of the two UV filters was also investigated to reveal if mixture effects occur regarding the elimination of the UV filters and the formation of TPs. A medium pressure mercury vapor lamp (200-400 nm) was employed for photolysis. This study shows that OCR itself was eliminated below the limit of detection after 256 min and that photo-TPs were formed. The photolysis of the mixture demonstrated alterations of the degradation rates and patterns. Additional TPs were formed by the reaction of the UV filters or TPs with each other. The study shows that more attention should be paid to mixture-effects and mixture-TPs that may cause further follow-up effects. © 2019 Elsevier B.V. All rights reserved.

Identification and Quantification of Microplastic in Sewage Systems by TED-GC-MS

The number of publications reporting the amount of microplastic (MP) all over the world increased rapidly. Methods used so far are very time consuming and not able to provide information on total contents. As harmonised sampling, sample preparation and analysis strategies are missing different studies can hardly be compared and quantitative data, including identification and mass contents of the polymers found, are missing. This leads to a lack of comprehensive understanding of MP occurrence, source and entry pathways into the environment. We developed a method, Thermal Extraction/Desorption-Gaschromatography-Massspectrometry, as a fast screening method for MP analysis. Solid residues of water samples are heated up to 600 C under a N2 atmosphere without any sample preparation. The collected decomposition gases are separated in a gas chromatography system and detected in a mass spectrometer. Mass contents of the identified polymers can be calculated. In this presentation we will show first results from the influent of the wastewater treatment plant Kaiserslautern (Germany) and its combined sewage system as possibly entry pathway. In order to determine the relevance of wastewater split streams analysis of grey water will be conducted. Samples are fractionally filtered by a sieve cascade with mesh sizes of 500, 100, 50 Ìm. Quelle: https://opus4.kobv.de/

Identification of microplastic pathways within a typical European urban wastewater

n recent years, thermoextraction/desorption-gas chromatography/mass spec-trometry (TED-GC/MS) has been developed as a rapid detection method for thedetermination of microplastics (MP) mass contents in numerous environmen-tally relevant matrices and, in particular, for the measurement of polymers inwater samples without time-consuming sample preparation. The TED-GC/MSmethod was applied to investigate a typical European municipal wastewatersystem for possible MP masses. Such investigations are important in view of therecent revision of the Urban WastewaterTreatment Directive. Four differentrepresentative sampling sites were selected: greywater (domestic wastewaterwithout toilet), combined sewer, andinfluent and effluent of a wastewatertreatment plant (WWTP). All samples were collected by fractional filtration.Filtration was carried out over mesh sizes of 500, 100, 50, and in some cases,5 ÎÌm. Polyethylene (PE), polypropylene (PP), and polystyrene (PS) weredetected in all samples, with the PE fraction dominating in all cases. Styrene-butadiene rubber which serves as an indication of tire abrasion, was only foundin the influent of the WWTP. The highest MP mass contents were found in thecombined sewer, so MP can become a source of pollution during heavy rainevents when the capacity limits of the effluent are reached, and the pollutedeffluent is released uncontrolled into the environment. Based on the studies,MP retention from the WWTP could be estimated to be approximately 96%.Few trends in polymer type or mass contents were detected within the differentfractions of the samples or when comparing samples to each other. © 2023 The Authors.Applied Researchpublished by Wiley-VCH GmbH.

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz: Neue Regelungen für landwirtschaftliche Bewässerung angekündigt

Ankündigung von neuen Regelungen für die landwirtschaftliche Bewässerung, digitale Erhebung der Grundwasserentnahme, Wassercent, Umgang mit Grauwasser, Maßnahmen, Akteure, Folgen für Landwirtschaft, Anwendung der EU-Verordnung 2020/741; Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Umwelt und Forsten

Ressourcenschonender SB-Waschpark

Die Firma FAWA Fahrzeugwaschanlagen GmbH ist seit über 30 Jahren in der Fahrzeugreinigungsbranche tätig. Aktuell betreibt das Unternehmen zwei maschinelle Fahrzeugwaschanlagen im Stadtgebiet der Universitätsstadt Gießen. Beim Betrieb von Autowaschanlagen werden dem Waschwasser verschiedene Stoffe zugefügt, beispielsweise Tenside, Säuren oder Laugen zur Erhöhung der Reinigungsleistung. Außerdem gelangen bedingt durch den Reinigungsprozess selbst organische und anorganische Substanzen in den Wasserkreislauf. In Deutschland wird die Behandlung von Abwässern aus Autowaschanlagen im Rahmen der Abwasserverordnung geregelt. Zudem wird darin zwar auch festgelegt, dass Waschwasser weitestgehend im Kreislauf zu führen ist, allerdings greift diese Regelung nicht für SB-Waschplätze, da es sich hierbei nicht um eine maschinelle, sondern um eine manuelle Fahrzeugreinigung handelt. Standard-SB-Waschplätze haben allgemein folgenden Aufbau: Die Bodenabläufe der SB-Waschplätze enthalten selbst separate Schlamm- und Sandfänge, oder werden über Rohrleitungen in einen zentralen Schlammfang geführt. Danach ist ein Leichtflüssigkeitsabscheider installiert. Das verbrauchte Waschwasser wird dann in die Kanalisation eingeleitet, da die Qualität des Abwassers für eine Kreislaufführung nicht ausreicht. Im Rahmen dieses UIP-Projekts ist ein Kfz-Waschpark mit SB-Waschplätzen geplant, der mit Regenwassernutzung und einer membranbasierten Wasseraufbereitung ausgestattet ist und so fast komplett ohne Frischwasser auskommt. Darüber hinaus wird ein neutraler CO 2 -Betrieb mit Energieversorgung durch PV-Anlage und Energiespeicher sowie eine innovative Wärmerückgewinnung aus dem Betrieb von speziellen SB-Staubsaugern angestrebt. Durch die Realisierung des Vorhabens werden regenerative Energien effizient genutzt, Regenwasser verwendet und der Einsatz von Chemikalien minimiert. Durch Kreisläufe wird Grauwasser wieder zu Nutzwasser. Anfallende Wärme wird in den energetischen Kreislauf eingebunden und minimiert damit den energetischen Aufwand. Die Nutzung von Regenwasser reduziert im Projekt die projizierte notwendige Menge von Frischwasser auf null, wenn Niederschläge, wie in den vergangenen Jahren fallen. Wenn kein Regenwasser zur Verfügung steht, kann die nötige Qualität auch mittels Umkehrosmose erzeugt werden. Das Wasser, welches normalerweise aufgrund seiner hohen Salzfracht ins Stadtnetz eingeleitet werden würde, kann hier einfach zurück in den Entnahmebehälter geleitet werden. Dort vermischt es sich im Betrieb wieder mit dem Osmosewasser und kann so ohne Weiteres erneut aufbereitet werden. Der Bedarf an Osmosewasser beträgt etwa 20 Prozent des Gesamtbedarfs. Die Bereitstellung des Wassers durch die Aufbereitungsanlage folgt einfachen Regeln, welche in der Steuerung über die Zeit in Abhängigkeit vom Nutzungsverhalten, Wetterdaten und damit u.a. dem PV-Strom Aufkommen optimiert werden. Im weiteren Betrieb optimiert sich die Anlage bezüglich genauerer Vorhersagen, was die täglichen Bedarfsmengen betrifft. Gegenüber einer herkömmlichen Anlage werden voraussichtlich mindestens 1.050 Kubikmeter, gegenüber einer effizienten Anlage immer noch ca. 350 Kubikmeter Frischwasser eingespart. Regenwasser hat eine geringere Härte, dadurch und durch eine Erhöhung der Prozesswassertemperatur um ca. 5 Grad Celsius kann eine Reduzierung von bis zu 35 Prozent der schaumbildenden Chemie erreicht werden. Es können ca. 440 Liter Chemikalien eingespart werden. Trotz der 100-prozentigen Einsparung von Frischwasser kann die innovative Anlage mit dem gleichen Energiebedarf wie eine herkömmliche Anlage betrieben werden. Der Gesamtenergiebedarf reduziert sich bei der Projektanlage um ca. 6.800 Kilowattstunden auf 11.503 Kilowattstunden pro Jahr, was einer Reduktion von etwa 40 Prozent gegenüber einer effizienten Anlage entspricht. Besonders an der Anlage ist vor allem die sehr gute Übertragbarkeit der einzelnen Technologien in der Branche. Die Komponenten können fast alle, teilweise in abgewandelter Form, einfach in bereits bestehende SB-Waschanlagen, Portalanlagen und Waschstraßen integriert und nachgerüstet werden. Branche: Grundstücks- und Wohnungswesen und Sonstige Dienstleistungen Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: FAWA Fahrzeugwaschanlagen GmbH Bundesland: Hessen Laufzeit: seit 2023 Status: Laufend

Klimawandel und Anpassung/Projekte/KLIMPRAX Stadtgrün/Online-Tool/Antworten, Informationen, Handlungshilfen: Antworten, Informationen, Handlungshilfen Über das Online-Tool Stadtgrün im Klimawandel: Hintergrund Modul Baumartenwahl Modul Bauwerksbegrünung Kontakt Stadtgrün im Klimawandel - Informationen zum Nachlesen Kontakt Stadtgrün im Klimawandel - Handlungshilfen Kontakt

Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, über die Auswahl verschiedener Begrünungsoptionen hinaus Informationen zum Thema Stadtgrün im Klimawandel zu recherchieren. Die Seiten geben Antworten auf häufig gestellte Fragen und können Ihnen als Argumentationshilfen beispielsweise in Abstimmungs- und Planungsprozessen dienen. Ausgewählte Leitfäden und Konzepte bieten weiterführende Informationen und Anregungen und können Ihnen im besten Fall als Handlungsleitlinien dienen. Hinweise auf Umsetzungsbeispiele veranschaulichen die vielfältigen Möglichkeiten, wie Grünstrukturen nachhaltig und ansprechend in den Siedlungsraum integriert werden können. Untenstehend finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten, die Ihnen zum Einen die Intention unseres Projekts, aber auch ganz praktisch die Funktionsweise der interaktiven Auswahltools erläutern. Das Tool wird regelmäßig aktualisiert, Hinweise aus der Praxis und von Nutzerinnen und Nutzern werden dabei überprüft und eingearbeitet. Senden Sie uns gerne Ihre Fragen, Ihr Feedback zum Tool und zu den Inhalten an Stadtgrün . Das Online-Tool zum Thema Stadtgrün des HLNUG ist modular aufgebaut: Das Online-Tool Stadtgrün soll insbesondere kleineren und mittleren Kommunen eine Unterstützung bieten. Durch die Beratungsgruppe, bestehend aus diversen Kommunen in Hessen, die die Entwicklung des Online-Tools begleitet haben, profitieren alle Kommunen Hessens von deren Erfahrungen und Hinweisen, die in das Online-Tool eingeflossen sind. Zum Thema zukunftsfähige Stadtbäume gibt es bereits zahlreiche Listen. Prominente Listen dieser Art wurden für das Online-Tool als Quelle herangezogen und professionell durch ein Sachverständigenbüro überprüft. Wir hoffen damit, besonders Kommunen mit geringen personellen Ressourcen unterstützen zu können. Die Inhalte zu alternativen Begrünungsmöglichkeiten (z.B. Gebäudebegrünung) wurden durch Frau Prof. Nicole Pfoser (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen) aufbereitet und vereinen daher anschaulich praktische Erfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Erkenntnisse zu Stadtgrün und Begrünungsarten entwickeln sich laufend weiter. Wir freuen uns daher, wenn Sie uns Feedback geben oder auf neue Erkenntnisse und Ihre Erfahrungen hinweisen unter Stadtgrün Das Online-Tool ist ein öffentliches Angebot und steht selbstverständlich allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Einer Anwendung für Begrünungsprojekte im privaten Umfeld steht nichts entgegen, im Gegenteil ist die Auswahl klimaresilienter Baumarten auch für den eigenen Garten sinnvoll und zukunftsfähig (Achtung: Obstgehölze sind nicht im Tool enthalten!), Fassaden- und Dachbegrünungen können auch an und auf Wohn- und Mieteigentum für Kühlung sorgen und die Aufenthaltsqualität erhöhen. Ausschlaggebend für eine gelingende Umsetzung ist, dass bei der Projektplanung alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden und auf die richtige Ausführung geachtet wird. Im Modul Baumartenwahl und bei der direkten Fassadenbegrünung führt eine sorgfältige Filterung zu einer passenden Artenwahl – wichtige Informationen zur Pflanzung und Anlage (bspw. Verwendung der richtigen Kletterhilfe) sind ebenso im Online-Tool zu finden. Bei offenen Fragen ist es sinnvoll, sich Expertenrat einzuholen, beispielsweise über Mitgliedsbetriebe des Bundes deutscher Baumschulen oder des Bundesverbands Gebäudegrün . Insbesondere bei den komplexeren Formen der Dach- und Fassadenbegrünung sollten unbedingt Fachbetriebe eingeschaltet werden, die ausreichende Expertise haben, um eine fachgerechte Umsetzung garantieren zu können. Städtische Grünflächen, Straßenbäume und Parks haben unter den Witterungsbedingungen der letzten Sommer vielerorts in besonderem Maße gelitten. Die Pflanzen kämpften deutschlandweit mit Trockenstress, Hitze und Schädlingen. Derzeitige Klimaprojektionen deuten darauf hin, dass Hitzebelastung und Trockenstress zukünftig zunehmen werden, im urbanen Raum nochmals mehr durch die stärkere Erwärmung gegenüber dem Umland. Manche Baumarten halten den veränderten klimatischen Bedingungen nicht stand und sterben ab. Andere sind besser an die extremen Bedingungen angepasst und überstehen sengende Hitzephasen und längere Trockenzeiten. Pflanzen(-arten), die besser an die veränderten klimatischen Verhältnisse angepasst sind, bezeichnen wir als klimaresilient (manchmal auch Klimabäume, Zukunftsbäume genannt). Auch wenn diese Arten bessere Grundvoraussetzungen für ein Überleben im Klimawandel mitbringen, so ist es wichtig, dass insbesondere in den Städten eine gute Pflege und Versorgung mit Wasser gewährleistet wird. Auch die resistenteste Pflanzenart braucht Wasser um zu überleben. Wichtig ist es daher, die Wiederverwendung von Regenwasser / Grauwasser als Bewässerung mitzudenken! Der Klimawandel führt zu steigenden Temperaturen, mehr Hitzetagen (Temperatur erreicht 30 Grad oder mehr) und mehr Trockenphasen. Viele Bäume sind nicht an diese Bedingungen angepasst. Durch die Hitze und Trockenheit geraten sie in Stress, werden geschwächt und können absterben. In den Städten ist die Situation für Bäume noch belastender. Städte sind kein natürlicher Lebensraum für Bäume. Der Wurzelraum der Bäume ist meist beschränkt, die Hitze in den Städten ist durch den Wärmeinseleffekt (Städte sind heißer als das Umland) intensiver als im Umland und ihre natürliche Wasserversorgung nicht immer gewährleistet. Die Bäume leiden also unter den klimatischen Veränderungen. Gleichzeitig sind sie aber wichtig, damit Städte lebenswert und kühl bleiben. Sie bieten Schatten und kühlen die Umgebung durch die Verdunstung von Wasser. Es ist also wichtig sich über die Zukunft von Bäumen im Klimawandel Gedanken zu machen, passende Baumarten für Neupflanzungen zu wählen und die bestehenden Bäume in unseren Städten gut zu pflegen. Stadtgrün entfaltet einen nachweislich positiven Effekt auf das Stadtklima. Die Oberflächentemperaturen von Grünstrukturen können bei hohen Außentemperaturen und starker Einstrahlung erheblich niedriger sein als die unbegrünter Flächen und Gebäude. Nicht begrünte Straßenkörper und Gebäude wirken wie Wärmespeicher und verhindern eine schnelle Abkühlung des Kleinklimas über die Nachtstunden. Durch die Abgabe von Wasser über die Blattmasse (Transpiration) entsteht mit der Verdunstung eine Kühlwirkung an der Blattoberfläche. Je dichter die Blattmasse und je größer Grünflächen sind, desto stärker ist die positive Wirkung auf das Kleinklima im Quartier und Stadtgebiet. Durch Schattenwurf von Straßenbäumen oder Großsträuchern heizen sich Straßenflächen weniger stark auf, begrünte Fassaden reflektieren weniger Strahlung (niedrigere Albedo), sodass Stadtgrün für eine Verringerung der gefühlten Temperatur sorgt. Insbesondere Pflanzenarten mit einer glänzenden Blattoberfläche (natürliche Wachsschicht) reflektieren einfallende Lichtstrahlung. Die Effekte auf die Umgebungstemperatur sind stark abhängig von der Größe und der Ausgestaltung der Flächen, bei Dach- und Fassadenbegrünung auch von der Ausrichtung und (Dach)höhe. Die Effekte nehmen mit der Größe der begrünten Fläche bzw. dem Anteil an begrünter Fläche im Siedlungsbereich zu. Die größten positiven stadtklimatischen Effekte sind zu erwarten bei einer Kopplung verschiedener Begrünungsmaßnahmen (Straßenbäume, Grün-/Parkflächen, Dach- und Fassadenbegrünung) in einem Wirkungsraum. All diese Funktionen können allerdings nur von vitalem Stadtgrün erfüllt werden, Artenwahl, Unterhalt und Pflege sind also entscheidend für gelingende, klimaresiliente Begrünung. Das Stadtgrün spielt durch seinen positiven Einfluss auf das Stadtklima eine wichtige Rolle in der Anpassung an den Klimawandel. Neben der Erzeugung von Verdunstungskühle und Spenden von Schatten schützt bspw. Gebäudebegrünung die Gebäudehülle vor Witterungseinflüssen (z.B. Hitze, UV-Strahlung, Regen) und kann das Aufheizen des Gebäudes vermindern. Grünstrukturen übernehmen auch eine wichtige Funktion in der Anpassung an zunehmende Starkregenereignisse: Gründächer (Pflanzen und Substrat) nehmen Niederschlagswasser auf, geben es nur verzögert ab und entlasten damit die Kanalisation. Im Idealfall wird überschüssiges Regenwasser an Ort und Stelle versickert und versorgt gleichzeitig das Stadtgrün. Wird Regenwasser in Grünflächen eingeleitet, kann es dort versickern und dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden. Stadtgrün somit ist ein zentrales Element in der Strategie, Städte zu Schwämmen zu machen – Niederschlagswasser wird wie in einem Schwamm gespeichert und steht den Pflanzen in Trockenzeiten zur Verfügung. Zudem hat Stadtgrün wie viele andere Anpassungsmaßnahmen auch Synergieeffekte mit anderen Bereichen, insbesondere steigert es die Aufenthaltsqualität und die Möglichkeit der Naherholung in Siedlungsbereichen. Grünflächen und Parks bieten ruhige, kühle Rückzugsorte, die Raum für Erholung, Begegnung, Sport und Naturerlebnis oder Zuflucht an heißen Tagen bieten. Stadtgrün hat leitende, ordnende und gestaltende Funktionen in der Stadtplanung, steigert so die Attraktivität und den ästhetischen Wert des bebauten Raums, Fassaden- und Dachbegrünungen können dabei neue Dimensionen eröffnen. Nicht zuletzt fördern Grünstrukturen in erheblichem Maß die städtische Biodiversität. Grünstrukturen sind ein zentrales Element der wassersensiblen Stadtentwicklung: Flächenhaftes Grün (Parkanlagen, öffentliche Grünflächen, sogenanntes Straßenbegleitgrün), insbesondere in Verbindung mit gezielt angelegten Versickerungsmulden, oder auch multifunktionale Flächen, die temporär überflutet werden können, eröffnen die Möglichkeit, Niederschlagswasser (vorübergehend) in der Fläche zurückzuhalten. Jede Abflussverzögerung entlastet die Kanalisation. Durch Versickerung auf der Fläche oder durch Einleitung in Baumrigolen wird gleichzeitig die Wasserverfügbarkeit für das städtische Grün selbst verbessert – auch klimaresilientes Grün benötigt Wasser, um lebensfähig und funktional zu sein. Die kluge Verbindung von blauer (stehendes/fließendes Wasser), grüner (Stadtgrün) und grauer (Kanalisation etc.) Infrastruktur sorgt dafür, dass Städte wie Schwämme Wasser speichern und verfügbar halten. Das Online-Tool ist ausschließlich für die Anwendung im sog. Innenbereich vorgesehen, also in zusammenhängend bebauten Siedlungsbereichen vorgesehen. Für die freie Landschaft und Waldflächen gelten die einschlägigen Regelungen nach dem Hessischen Naturschutzgesetz und dem Bundesnaturschutzgesetz. Für den Siedlungsraum und insbesondere im urbanen Raum, werden naturschutzfachliche Aspekte mit den Belangen des Städtebaus abgewogen. Viele Standorte in den Städten sind Extremstandorte, mit für heimische Arten extremen Lebensbedingungen. An diesen Standorten intaktes Stadtgrün zu etablieren, kann den Einsatz von fremdländischen, besonders trockenheits-und hitzetoleranten Arten erfordern, unter denen sich auch potenziell invasive Art befinden. Hoch invasive Arten, wie jene der UNIONS-Liste der invasiven Arten, werden ausgeschlossen. Für eine standortgerechte Pflanzenauswahl für den städtischen Raum werden aber durchaus Arten empfohlen, selbst wenn diese sich auf der Managementliste der invasiven Arten für Schutzgebiete und freie Landschaft befinden. Das Tool ermöglicht dennoch eine Bevorzugung heimischer bzw. nicht-invasiver Arten auch für die Stadt. Setzen Sie bei der Auswahl von klimaresilienten Baumarten den Filter „heimisch“, so werden auch nur diese angezeigt. Für die Fassadenbegrünung können Sie unter der Filteroption „potenziell invasive Art“ die Anzeige solcher Arten ausschließen. Auch unter den Pflanzen, die offiziell kein Invasivitätsrisiko aufzeigen, gibt es sehr starkwüchsige oder vermehrungsfreudige Arten. Bitte lassen Sie sich hierzu von Fachleuten gezielt beraten. Wichtig ist in jedem Fall ein naturschutzgerechter Umgang, insbesondere mit Pflanzenteilen und Saatgut, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Durch die Filter kann die angezeigte Liste aller Bäume reduziert werden. Überlegen Sie, welche Kriterien ein Baum für den geplanten Standort erfüllen muss (Hitzetoleranz, Lichtanspruch etc.) und welche weiteren Anforderungen Sie an den Baum haben (Blütenfarbe, Herbstfärbung, Bienenweide etc.). Setzen Sie dementsprechend Filter nur dort, wo sie notwendig sind. Bei manchen Filteroptionen werden bessere Optionen automatisch mit angeklickt. Klicken Sie beispielsweise bei der Filteroption „Hitzetoleranz“ auf „mittel,“ wird die Option „gut“ automatisch ebenfalls angeklickt. Ihnen werden dadurch Bäume angezeigt, die mindestens eine gute Hitzetoleranz aufweisen. Sie können die automatisch angeklickte Option selbstständig wieder abwählen, sollten Sie nur eine konkrete Option wählen wollen. ​​​​​Für das Online Tool wurden sorgfältig renommierte Quellen ausgewählt und miteinander verglichen. Es wurden nur Bäume übernommen, die als klimaresilient eingestuft wurden (vorwiegend aufgrund der Parameter Hitzetoleranz und Trockenheitstoleranz). Die Bäume im Online Tool bilden die Schnittmenge aus den folgenden Quellen: Citree Datenbank, Baumlisten der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK), Straßenbaumliste Jena, Baumschule Lorenz von Ehren, Sachverständigenbüro SVB Leitsch, Arbofux, Umweltbundesamt. Das Sachverständigenbüro Leitsch hat die Liste der Bäume und deren Details im Auftrag des HLNUG eingehend überprüft und angepasst. Manche Baumarten wurden vorerst nicht in die Sammlung übernommen, da zu wenige Quellen/ Informationen zur Verfügung standen. Des Weiteren wurden Bäume aus Naturschutzgründen nicht übernommen, wenn sie z.B. als hoch invasiv eingestuft wurden. ​​​​​Der Klimawandel führt zu veränderten Lebensbedingungen für Bäume. Baumarten aus anderen Ländern sind womöglich besser an diesen neuen Bedingungen (vermehrte Hitze, Trockenheit, kurzfristige Überschwemmung) angepasst. Das Baum-Auswahltool listet daher neben heimischen Baumarten auch zahlreiche Baumarten aus anderen Ländern, die sich in Deutschland bereits bewährt haben. Ja, das Tool listet auch eine geeignete Auswahl an Obstbäumen für den urbanen Raum auf. So werden Obstarten vorgestellt, die für das Stadtklima geeignet sind, dieses positiv beeinflussen können und gleichzeitig durch ihre Früchte keine Probleme bereiten: Speierling, Vogelkirsche, Kulturaprikose, Kirschpflaume, Walnuss, Kupfer-Felsenbirne, Edelkastanie, Weißdorn, Stadtbirne (Früchte unscheinbar), Aprikose. Die klassischen Speiseobstarten und -sorten aus dem Erwerbs- und Hobbyobstanbau sind dagegen für den Einsatz als „Stadtbaum“, also für die Verwendung im öffentlichen Raum auf Stadtplätzen oder als Straßenbegleitgrün (bspw. Alleen), aus folgenden Gründen nicht gut geeignet: Eine standort- und fachgerecht ausgeführte Pflanzung ist für jeden Baum das beste Startkapital. Zu beachten sind unter anderem die Pflanzzeit, der Standort, die Größe der Pflanzgrube, das verwendete Substrat, Schnitt und Pflege. Die wichtigsten Punkte zur Baumpflanzung haben wir für Sie zusammengefasst. Dach- und Fassadenbegrünungen können zahlreiche Wirkungen entfalten, die sich positiv auf das Mikroklima und weitere lokale Umweltbedingungen auswirken. Die Effektstärke ist stark vom Begrünungstyp, der Gestaltung, Flächengröße, Pflanzenwahl und anderen Faktoren abhängig. Prinzipiell kann Bauwerksbegrünung durch Verdunstungskühle die unmittelbare Umgebungstemperatur senken und damit den Wärmeinseleffekt reduzieren. Die Gebäudehülle wird geschützt, die Dämmwirkung gleicht Innenraumtemperaturen aus. Insbesondere begrünte Dachflächen können je nach Ausgestaltung einen wesentlichen Beitrag zum Regenwasserrückhalt leisten. Zudem erhöhen die zusätzlichen Grünstrukturen die Biodiversität in Siedlungsräumen und können die Luftqualität durch physikalische (Staub) und chemische Filterwirkung (CO 2 -Bindung, einzelne Luftschadstoffe) verbessern. Weitere Informationen finden Sie im Report Gebäudebegrünung und Klimawandel des Climate Service Center Germany (GERICS) und in der Fachinformation Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V. (BuGG). Die Antwort hierzu lässt sich über das Online-Tool herausfinden! Das Tool zeigt die Bandbreite der Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Dach- und Fassadentypen auf. Über die einzelnen Entscheidungsschritte werden die wichtigsten Kriterien abgefragt, die sich aus Gebäudestruktur (Fassadenoberfläche/vertikale Struktur, Dachaufbau etc.), den Standortbedingungen (Bodenanschluss), den Ansprüchen, der Nutzungspriorität und dem Pflegeaufwand ergeben. Best Practice-Beispiele für komplexe Begrünungsvarianten geben einen guten Eindruck über die praktische Umsetzung verschiedener Optionen und unterstützen so die Entscheidung für die passende Lösung. Dachbegrünungen und wandgebundene Fassadenbegrünungen werden im Tool durch gute Beispiele vorgestellt. Diese Begrünungsformen sind komplex und deren Umsetzung benötigt zwingend Fachwissen. Das Tool soll an dieser Stelle sensibilisieren und  die verschiedenen Arten dieser Begrünungsformen vorstellen. Die Beispiele im Tool sollen die breite Palette an Möglichkeiten zeigen und für Inspiration sorgen. Die ausführenden Fachbetriebe können im Anschluss eine detaillierte Beratung leisten. Verschiedene Fachbetriebe finden Sie auf der Webseite des Bundesverbandes Gebäudegrün e.V. . Nein, wenn richtig geplant und fachgerecht ausgeführt, richtet eine Begrünung keinen Schaden am Bauwerk an. Im Gegenteil, sowohl Dach- als auch Fassadenbegrünung können die Gebäudehülle vor Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung oder Hagel schützen. Wichtig ist, die Bausubstanz bei der Planung ausreichend zu berücksichtigen. Beispielsweise ist eine dichte Dachhaut Voraussetzung für eine funktionierende Dachbegrünung, eine direkte Wandbegrünung hingegen bedarf einer fugen- und rissfreien Fassade, ansonsten müssen Rankhilfen eingesetzt werden. Hinweise auf die notwendigen baulichen Voraussetzungen finden Sie im Online-Tool. Bei komplexen Begrünungsvarianten sollten grundsätzlich Fachbetriebe beteiligt werden. Die Kosten für eine Gebäudebegrünung sind sehr von der Begrünungsform und Ausgestaltung abhängig. Sehr aufwändige und prestigeträchtige Fassadenbegrünungen beispielsweise, die als wandgebundene Systeme an manchen öffentlichen oder prominenten Gebäuden umgesetzt werden, sind äußerst kostenintensiv sowohl in der Anlage als auch in der Unterhaltung (Bewässerung, Pflege). Ähnliches gilt sicher auch für intensive Dachbegrünungen, die eine zusätzliche Nutzung beispielsweise als Dachgarten anstreben. Es gibt aber auch wesentlich einfachere Lösungen, die relativ günstig umzusetzen und in ihrer Wirkung trotzdem effektiv sind. Über die Lebensdauer eines Gebäudes kalkuliert, können unter Umständen sogar die Kosten für Begrünung geringer ausfallen als der Unterhalt für Dach- und Fassadenflächen, da die Gebäudehülle durch Begrünungsmaßnahmen geschützt wird. Begrünung kann durchaus den Wert eines Gebäudes steigern, nicht zuletzt auch vom ästhetischen Aspekt her. Projektteam: Harald Hoeckner Doris Krusch Dr. Johanna Lenz Susanne Schroth Ulrich Sommer Stadtgrün Städtische Grünflächen, Straßenbäume und Parks haben unter den Witterungsbedingungen der letzten Sommer vielerorts in besonderem Maße gelitten. Die Pflanzen kämpften deutschlandweit mit Trockenstress, Hitze und Schädlingen. Derzeitige Klimaprojektionen deuten darauf hin, dass Hitze und Trockenheit zunehmen werden. Ob für Klima, Erholung und Freizeit, als Wasserspeicher oder als Lebensraum verschiedener Tierarten, unser Stadtgrün steht vor vielen Herausforderungen. Städtisches Grün sollte daher so geplant und angelegt werden, dass es diesen verschärften Bedingungen trotzen kann. Gleichzeitig ist der Einsatz von Stadtbegrünung vor allem durch Kühl- und Verschattungseffekte auch eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verbesserung des Stadtklimas. Um Stadtgrün nachhaltig zu gestalten, muss spätestens bei Neupflanzungen und Begrünungsstrategien daher genauestens abgewogen werden, welche Pflanzenarten unter den zukünftigen Bedingungen wachsen können, welche Begrünungsmaßnahme für den jeweiligen Standort am geeignetsten ist und welche stadtklimatischen Effekte sie bewirken. Hier finden Sie Informationsmaterialien, Interessante Projekte und Links zu Beratungsstellen! Broschüre des HLNUG mit vielen Beispielen, einer Einführung in das Online-Tool Stadtgrün im Klimawandel sowie hilfreichen Tipps und Tricks für mehr Grün in Städten und Gemeinden. Forschungs- und Innovationsprojekt der Bayrischen Landesanstalt für Wein und Gartenbau: "Stadtgrün 2021+": Neue Bäume braucht das Land! Langzeit-Baumversuche zur Klimaresilienz an verschiedenen Standorten Bayerns in den Städten Würzburg, Hof / Münchberg und Kempten. Broschüre Zukunftsbäume für die Stadt der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) sowie des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) Hinweis: die GALK Straßenbaumliste sowie die genannte Broschüre gehören zu den Quellen des Stadtgrün Online-Tools. Abschlussbericht TU Darmstadt, N. Pfoser Hinweis: der Leitfaden und Auszüge daraus sind im Online-Tool als Steckbriefe verlinkt. Im Modul Dachbegrünung finden sich einzelne Steckbriefe aus dem Leitfaden zum passenden Filterergebnis. Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat diverse kostenfreie Broschüren zu Dach- und Fassadenbegrünung auf seinen Seiten, beispielsweise die Fachinformation "Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung)" Die Gärten von heute für morgen: Praxis-Broschüren des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) zu verschiedenen Themen, wie Hecken, blühende Beete oder Nutzgärten. Projektteam: Harald Hoeckner Doris Krusch Dr. Johanna Lenz Susanne Schroth Ulrich Sommer Stadtgrün Die Handlungshilfen enthalten detaillierte Leitfäden als Planungshilfe, die auch die energetischen, klimatischen und gestalterischen Belange berücksichtigen. Behandelt werden die Wechselwirkungen zwischen Gebäude, Bauwerksbegrünung und Gebäudeumfeld. Sie finden hier beispielhafte Stadt- und Straßenbaumkonzepte, die die verschiedenen Kommunen erfolgreich in der Praxis umsetzen. Unter Richtlinien sind hier die einschlägigen Regelwerke zu Baumpflanzung und Pflege, zur Bauwerksbegrünung, sowie zur Bewässerung und Versickerung zusammengestellt. Nachfolgend finden Sie hilfreiche Leitfäden, Konzepte und Richtlinien zum Thema Stadtgrün im Klimawandel. Abschlussbericht TU Darmstadt, N. Pfoser An mehreren Stellen im Online Tool verweisen wir bereits auf diesen Leitfaden. Der Leitfaden vereint anschauliche und detaillierte Informationen zu verschiedenen Begrünungsformen mit ihren energetischen Wirkungen auf Gebäude und Umfeld. Das Ziel, unseren Siedlungsraum durch mehr Begrünung an den Klimawandel anzupassen, gelingt nur, wenn die Pflanzen vital sind und ihnen ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Insbesondere sommerliche Trockenphasen und Starkregenereignisse, die derzeit vorwiegend oberflächig abfließen, sind dafür herausfordernd. Wir müssen umdenken: Regenwasser und Grauwasser müssen in Zukunft als Ressource angesehen werden und sollten nicht ungenutz im Kanal landen. Siedlungsräume können durch natürliche und technische Lösungen zu Schwämmen umgebaut werden, das Wasser versickern, verdunsten und für die spätere Nutzung speichern und damit den natürlichen Wasserkreislauf stärken. Lösungen für verschiedene Siedlungstypen und weitere Informationen finden Sie im Leitfaden des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat. Beispiele für Straßenbaumentwicklungskonzepte auf den Seiten der 'Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz' (GALK e.V.) Stadtbaumkonzept der Stadt Jena: Bäume in Jena - Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel Hilfreiche Praxistipps für die zukunftsfähige Grüngestaltung von privaten Gärten, Fassaden und Dächern, die auch Anregungen für den öffentlichen Raum geben, bietet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen . Projektteam: Harald Hoeckner Doris Krusch Dr. Johanna Lenz Susanne Schroth Ulrich Sommer Stadtgrün

Mieter Passivhaus Berlin, Arnimplatz

Das 6-geschossige Wohn- und Gewerbegebäude ist das erste Passivhaus in Berlin und besitzt seit 2011 eine Grauwasserrecyclinganlage mit vorgeschalteter Wärmerückgewinnung. Dabei wird das warme Grauwasser aus den Duschen und Badewannen über ein Sieb in einen Wärmetauscher geführt, wobei die Reinigung der Komponenten automatisch erfolgt. Die gewonnene Energie wird in einem Pufferspeicher eingelagert und bedarfsgerecht zur Vorerwärmung des Kaltwassers genutzt, bevor dieses in den Boiler fließt. Das abgekühlte Grauwasser wird in einem weiteren Pufferspeicher gesammelt und ohne Einsatz von Chemikalien zur Nutzung in der Toilettenspülung aufbereitet.

Fallbeispiele

Optimierung der biologischen Reinigungsstufe Einbau von Membran-Belüfterplatten sowie Systemänderung zu intermittierender Denitrifikation mit Pfropfenströmung ; Kläranlage Kaiserslautern (Ausbaugröße 210.000 E) Anpassung des Schlammalters und der Sauerstoffkonzentration ; Kläranlage Speyer(Ausbaugröße 95.000 E) Einbau von Membran-Belüfterplatten ; Kläranlage Hoppstädten-Weiersbach (Ausbaugröße 23.000 E) Einbau von Membran-Belüfterplatten ; Kläranlage Almerich,  Idar-Oberstein (Ausbaugröße 33.000 E) Einbau von Membran-Belüfterplatten, Systemänderung in intermittierende Denitrifikation sowie Regelung mit Fuzzy-Regler ; Kläranlage Traben-Trarbach (Weinbaukampagneeinfluss, Ausbaugröße 22.000 E) Prozessoptimierung durch bedarfsorientiertes und lastabhängiges Regelkonzept ; Kläranlage Pirmasens-Felsalbe (Ausbaugröße 37.900 E) Erhöhung der Eigenstromerzeugung auf Anlagen mit Faulung Steigerung der Klärgaserzeugung durch Co-Fermentation ; Kläranlage Bitburg-Ost (Ausbaugröße 25.000 E) Neubau eines BHKW < 50 KW elektrisch ; Kläranlage Daun (Ausbaugröße 22.500 E) Klärschlamm-Behandlung mit Thermodruckhydrolyse ; Projekt KA Blümeltal (Stadt Pirmasens) Steigerung der Klärgaserzeugung durch Desintegration ; Kläranlage Oppenheim (Ausbaugröße 25.200 E) Klärschlammbehandlung in 2-straßigem Kompaktfaulbehälter mit quadratischem Grundriss ; KA Linz-Unkel Umstellung von Stabilisierungsanlage auf Schlammfaulung Umstellung von Stabilisierungsanlage auf Schlammfaulung ; Kläranlage Linz-Unkel (Ausbaugröße 30.000 E) Interkommunales Klärschlammbehandlungszentrum Interkommunales Klärschlammbehandlungszentrum ; Kläranlage Selters (Ausbaugröße 11.500 E, Schlammbehandlung 34.700 E) Semizentrales Schlammbehandlungscenter - Studie ; VG Sprendlingen-Gensingen (tectraa) Abwasserwärmenutzung Gebäudeheizung mit Abwärme aus Schaltwarte und Gebläsehalle - KA Siesbachtal - Idar-Oberstein Wärmerückgewinnung aus der Druckluft - KA Hellertal (Abwasserverband Hellertal) Abwasserwärmenutzung im Nachklärbecken - KA Nassau Kläranlage – innovative Verfahren der Abwasserbehandlung Belebungsanlage nach dem BIOCOS-Verfahren - KA Breunigweiler (VG Winnweiler) Ertüchtigung Abwasserteichanlage zu CWSBR-Anlage - KA Fockenbachtal (VG Rengsdorf) Ertüchtigung Abwasserteichanlage zu SBLR-Anlage - KA Langenbach (VG Bad Marienberg) Erweiterung Tropfköperanlage um belebten Bodenfilter - KA Bechhofen (VG Zweibrücken-Land) Pflanzenkläranlage - KA St. Alban (VG Rockenhausen) SBR-Anlage mit Kampagne-Einfluss - KA Heßheim (AZV Mittleres Eckbachtal) Beratung bei Bläh- und Schwimmschlamm - Projekt ZERBERUS (tectraa) Integrierte Betrachtung von Kanalnetz und Kläranlage - Projekt EPIKUR (tectraa) Kombibehälter als Vorlage für SBR-Anlage und RÜB - KA Görgeshausen (VG Montabaur) Kläranlagen – Kleinkläranlagen Kleinkläranlagen mit Membrantechnik - VG Brohltal Klärschlammentwässerung/-trocknung/-verbrennung Klärschlammvererdungsanlage - KA Simmern (VG Simmern Hunsrück) Organisation und Verwaltung des Betriebs Anschluss KA Aach an Hauptklärwerk Trier - Projekt Trier-Land und Stadtwerke Trier Fernüberwachung durch Kameras - KA Hochspeyer (VG Hochspeyer) Gemeinschaftskläranlage mit Luxemburg - KA Mompach (VG Trier-Land) Kooperation zwischen den VG Alsenz-Obermoschel - Rockenhausen und Winnweiler Studie zur künftigen gemeinsamen Klärschlammverwertung in der Südpfalz Kanal – Weitergehende Mischwasserbehandlung Retentionsbodenfilter - Bolanden (VG Kirchheimbolanden) Retentionsbodenfilter - Gau-Bischofsheim Retentionsbodenfilter zur Keimreduzierung - Hallschlag (VG Obere Kyll) Kanal – Abwasserwärmenutzung Energiegewinnung aus dem Abwasserkanal - Projekt Yachthafen Speyer Kanal – Fremdwasser- bzw. Außengebietswasserreduzierung Systematische Fremdwassermessung und -kartierung - VG Montabaur Entwässerungskonzeption Neubau zentrale Kläranlage als Ersatz für 6 dezentrale Anlagenstandorte - GKA Westerburg Trennung von Schwarz- und Grauwasser - Projekt Komplett (tectraa)

Phase 2 - Teilprojekt 2

Das Projekt "Phase 2 - Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hans Huber AG durchgeführt. Das Projekt zur Grauwasserbehandlung ist gekennzeichnet durch einen 5-straßigen Aufbau der Verfahren, von denen 3 Straßen von der Firma Huber gebaut werden. Allen Verfahren geht eine gemeinsame Aufbereitung des Grundwasserkonzentrates voran. Die hierfür notwendigen Apparate und Behälter für die Aufbereitung, bestehend aus Füllung/Flockung sowie nachgeschaltete Feinstsiebung werden durch die Firma Huber entwickelt. Weitere Entwicklungen betreffen einen Biofilter auf Basis eines Kontinuierlichen Sandfilters. Alle Arbeiten laufen in enger Koordination und Abstimmung mit der Projektleitung der TU Darmstadt ab. Es erfolgt Entwicklung, Konstruktion und fertigungstechnische Umsetzung der notwenigen Anlagenteile. Ziel der Projektbeteiligung ist die Vermarktung der eigenen und der neu entwickelten Produkte in China, des Marktes angepasst werden.

Stand der Technik bei der Entsorgung von Oel- und Fettabscheidern

Das Projekt "Stand der Technik bei der Entsorgung von Oel- und Fettabscheidern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für wassergefährdende Stoffe (IWS) e.V. durchgeführt. Veranlasst durch ein Gutachten in einem Strafverfahren, ua wegen des Vorwurfes der umweltgefaehrdenden Abfallbeseitigung nach Paragraph 326 StGB, befasst sich das IWS seit 1994 mit der Entsorgung von Fettabscheiderinhalten. Als Fettabscheider werden hier ausschliesslich Abscheider nach DIN 4040 verstanden. Diese sind nach Ziffer 8.7 der DIN 1986 (Grundstuecksentwaesserung), Teil I in Betrieben einzubauen, in denen fetthaltiges Wasser anfaellt. Die Entsorgung von Abscheidern fuer Leichtfluessigkeiten (Benzin- und Mineraloelabscheider) nach DIN 1999 und Sperren fuer Leichtfluessigkeiten nach DIN 4043 (sog Heizoelsperren) blieben ausser Betracht. Ausserdem bezogen sich die Untersuchungen nur auf Indirekteinleiter in Staedten und Gemeinden mit ordnungsgemaess funktionierenden Kanalnetzen und Abwasserreinigungsanlagen. Fettabscheider dienen der Vorbehandlung von Abwasser, das in der beim Indirekteinleiter anfallenden Beschaffenheit nicht in die oeffentliche Schmutz- oder Mischwasserkanalisation eingeleitet werden darf. Bestandteil der Fettabscheider nach DIN 4040 ist neben dem Fettabscheideraum ein dem Fettabscheider vorgeschalteter Schlammabscheider zur Rueckhaltung der im Abwasser enthaltenen Sinkstoffe. Ueber eine Tauchwand wird das Abwasser in den Fettsammelraum geleitet, wo die Oele und Fette aufschwimmen und durch eine weitere Tauchwand vom Abfluss zurueckgehalten werden. Vor der Uebergabestelle in die oeffentliche Schmutz- und Mischwasserkanalisation durchlaeuft das Abwasser noch einen Probenahmeschacht. Sowohl die im Schlammsammelraum sedimentierten Stoffe als auch die im Fettsammelraum abgeschiedenen Oele und Fette muessen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfaehigkeit aus den Fettabscheidern regelmaessig entleert werden. Im Regelfall werden damit einschlaegige Entsorgungsunternehmen beauftragt. Eine eindeutige, zusammenhaengende und widerspruchsfreie technische Regel ueber die Anforderungen an die Entsorgung von Fettabscheiderinhalten oder die Art und Weise, wie und wo Fettabscheiderinhalte zu entsorgen sind, findet sich weder in den og DIN-Normen noch im Abwassertechnischen Regelwerk der ATV (Abwassertechnische Vereinigung eV, Hennef). Die in Fettabscheidern nach DIN 4040 zu behandelnden Stoffe zaehlen nicht zu den gefaehrlichen Stoffen im Sinne des Paragraphen 7a WHG. Auch die Herkunft der Abwaesser laesst den Schluss zu, dass Anforderungen nach dem Stand der Technik nicht heranzuziehen sind. Dh, gefaehrliche Stoffe stehen hier nicht zur Debatte, denn die Begriffe 'Gefaehrliche Stoffe' und 'Stand der Technik' erlangen erst durch Konkretisierung in einer Abwasserverwaltungsvorschrift rechtliche Existenz. Somit gilt hinsichtlich der am Auslauf der Fettabscheider einzuhaltenden Abwasserbeschaffenheit nur das jeweilige kommunale Satzungsrecht. Die kommunalen Satzungen erhalten idR Anforderungen an die technische Ausbildung der Vorreinigungsanlagen als Bestandteil der Grundstuecksentwaesserung ...

1 2 3 4 512 13 14