Dieses Schwerpunktfoerderungsprojekt gilt der Reizwahrnehmung und den biologischen Wechselbeziehungen aquatischer Organismen unter terrestrischen Bedinungen sowie unter Schwerelosigkeit mit dem Ziel, kuenstliche Biophaeren herzustellen, sie zu analysieren, experimentell zu beeinflussen sowie zu modellieren. Der Grundlagenforschungsbereich a (Physiologie zellulaerer Schwereempfindung und -orientierung) untersucht Bedingungen der Gravirezeption an Einzellern und entwickelt einen Prototypen (Micropond) fuer die Langzeitregistrierung von Mikroorganismen. Der Anwendungsforschungsbereich b (Hardware) dient der Entwicklung der Aquarack-Laboratoriums in 4 Varianten: Standardsystem, Minimodul, Einzelkomponenten, 5-Komponenten-C.E.B.A.S. Der Grundlagenforschungsbereich c (artifizielle oekologische Systeme) studiert und manipuliert die Populationsdynamik der aquatischen Biosphaere. Der Grundlagenforschungsbereich d umfasst neben Einzelbeitraegen zum Aquarack (Reproduktionsbiologie, Skelett, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie) weitere nationale und internationale Kooperationen.