API src

Found 4 results.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1257: Massentransporte und Massenverteilungen im System Erde; Mass Transport and Mass Distribution in the Earth System, DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1257: Massentransporte und Massenverteilungen im System Erde - Bestimmung der glazial-isostatischen Anpassung in der Antarktis aus GRACE Daten mit Hilfe numerischer Modelle

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1257: Massentransporte und Massenverteilungen im System Erde; Mass Transport and Mass Distribution in the Earth System, DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1257: Massentransporte und Massenverteilungen im System Erde - Bestimmung der glazial-isostatischen Anpassung in der Antarktis aus GRACE Daten mit Hilfe numerischer Modelle" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Das antarktische Eisschild (AIS) stellt eine wichtige Komponente des Klimasystems Erde dar. Kenntnisse seines heutigen Zustandes und seiner Entwicklung über die nächsten Jahrzehnte tragen dazu bei, verlässlichere Klimamodelle vor allem hinsichtlich ihrer Abschätzung der globalen Temperatur und des Meeresspiegels zu entwickeln. Die Massenbilanz des AIS zeigt ihren heutigen Zustand an. Die Satellitenmission 'Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE)' zeichnet die zeitlichen Schwankungen des Schwerefeldes auf, die durch Massenverlagerungen an der Oberfläche und im Erdinneren hervorgerufen werden. Die Mission ermöglicht es damit, die Massenbilanz des AIS in noch nie dagewesener Genauigkeit aufzuzeichnen. Die durch den glazialisostatischen Anpassung bewirkten Massenumverteilungen im Erdmantel beeinflussen jedoch ebenfalls die GRACE-Daten. Mit Hilfe einer gemeinsamen Inversion von GRACE-Daten über der Antarktis verbessert das Projekt die Aussage über Veränderungen des AIS, welche die GIA und die heutige Massenbilanz verursachen. Dazu soll ein dreidimensionales Erdmodell verwendet werden, wobei Meeresspiegelindikatoren, die die Meeresspiegelvariationen der letzten 10.000 Jahre nachzeichnen, miteinbezogen werden. Dafür wird die adjungierte Methode der Datenassimilation an die numerische Beschreibung der Erdmodells angepasst. Das Projekt soll ein verbessertes GIA-Modell für die Antarktis und eine genauere Abschätzung des AIS-Massenbilanz und ihres Beitrages zur globalen Meeresspiegeländerung liefern.

Zellhybridisierung unter Schwerelosigkeit

Das Projekt "Zellhybridisierung unter Schwerelosigkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Biozentrum, Lehrstuhl für Biotechnologie.Zell-Hybridisierung stellt einen effizienten Weg dar, lebens- und teilungsfaehige Zellstaemme mit neuen, biotechnologisch und medizinisch interessanten Eigenschaften im Laboratorium herzustellen. Voraussetzung fuer die Etablierung von Zellhybridstaemmen ist eine hohe Fusionsausbeute. Die elektrisch induzierte Fusion stellt zur Zeit das leistungsfaehigste, terrestrische Verfahren dar, vor allem wenn die Produktion von antikoerper-sezernierenden Hybridomzellen und Hefehybriden betrachtet wird. Aufgrund des heutigen Wissenstandes kann erwartet werden, dass unter Bedingungen der Schwerelosigkeit die Hybridausbeuten um etwa 1000 fach gesteigert werden koennen, da Sedimentation und Konvektionskraefte eliminiert sind. Eine derartige Erhoehung in der Ausbeute, die aus verschiedensten Gruenden unter G-Bedingungen nicht moeglich ist, wuerde den Weg fuer die Immortalisierung vieler tierischer und pflanzlicher Zellen ermoeglichen, deren Fusion wegen zu geringer Zellzahl heute nicht moeglich ist.

Elektrofusion pflanzlicher Zellen unterschiedlicher Herkunft und Dichte unter microG-Bedingungen und Charakterisierung der Hybride

Das Projekt "Elektrofusion pflanzlicher Zellen unterschiedlicher Herkunft und Dichte unter microG-Bedingungen und Charakterisierung der Hybride" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Fakultät für Biologie, Botanisches Institut.Die elektrische Fusion pflanzlicher Zellen unterschiedlicher Dichte (Beispiele: Vacuolisierte und vacuolen-freie Protoplasten; Protoplasten aus meristematischem und ausdifferenziertem Gewebe) eroeffnet neue Moeglichkeiten fuer die Gewinnung somatischer Hybride, sowohl unter dem Aspekt der Pflanzenzuechtung wie auch dem der gezielten Sekundaerstoff-Produktion durch Zellkulturen. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte der zu fusionierenden Zellen und der, der Elektrofusion zugrundeliegenden physikalischen Gegebenheiten sind unter 1 G jedoch nur geringe Ausbeuten an vitalen Hybriden zu erhalten. Unser Ziel ist daher eine unter MyG, gegenueber 1 G-Bedingungen, vielfach erhoehte Ausbeute an Hybriden von Protoplasten unterschiedlicher spezifischer Dichte und deren breit angelegte biochemische wie strukturelle Charakterisierung. Dadurch koennen auch MyG-Einfluesse auf die Zelldifferenzierung erfasst werden. Als Versuchsmaterial vorgesehen sind wirtschaftlich interessante, bzw zuechterisch gut charakterisierte Pflanzenspecies (Digitalis, Tabak, Nutzgraeser). Ein erster Vorversuch mit Texus 17 laesst eindeutig die Vorteile einer Fusion unter MyG erkennen.

Circadiane Rhythmen bei der Honigbiene

Das Projekt "Circadiane Rhythmen bei der Honigbiene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Biologie.

1