Die digitale Welt verbraucht eine Menge an Rohstoffen und Energie – was viele Nutzerinnen und Nutzer erst einmal gar nicht mitbekommen. Dazu Marina Köhn vom Umweltbundesamt. Marina Köhn: Für die digitale Welt benötigt man beispielsweise Rechenzentren, die das Rückgrat der Digitalisierung stellen. Ob ich eine E-Mail versende oder meine Urlaubsbilder in der Cloud speichere oder einfach im Internet suche – in dem Moment nutze ich Leistung aus einem Rechenzentrum. Und die dafür benötigte IT, wie beispielsweise Server, brauchen sehr viel Energie. Manche Rechenzentren benötigen so viel Energie wie eine mittelgroße Stadt. Um Ressourcen zu sparen, sollten Rechenzentren in Zukunft also umweltverträglicher arbeiten. Aber ist das überhaupt möglich? Marina Köhn: Ja, auf jeden Fall. Es gibt erhebliches Energieeinsparpotenzial in den Rechenzentren. Und in welchen Bereichen die größten Potenziale liegen, kann man sehr schön aus den Anforderungen des Blauen Engels ableiten. Zertifizierte Rechenzentren sind daher besonders umweltschonend, da sie ihren Energieverbrauch reduzieren, auf klimaschädliche Kühlung verzichten und die Auslastung der eingesetzten Technik optimiert ist. Also das Ziel an der Stelle ist es, umweltschonende Rechenzentrumsleistung anzubieten. Aber natürlich sollte auch jede oder jeder Einzelne den eigenen Internetkonsum hinterfragen: Müssen Katzenvideos an alle gesendet und jedes Foto in der Cloud gespeichert werden? Und vielleicht reicht ja statt Video-Chat auch ein normales Telefonat!
Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen Energie- und Rohstoffaufwand zur Herstellung der Geräte und der Mikroelektronik, wird der Einfluss auf den Energieverbrauch der Geräte untersucht.
Die Studie hat die Grundlagen für den Blauen Engel für Software gelegt, indem sie Bewertungs- und Messmethoden für den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Software und dem Energieverbrauch sowie der Hardware-Inanspruchnahme entwickelt hat.
Aus Unternehmen und Privathaushalten sind IKT-Geräte nicht mehr wegzudenken. Dabei verursachten Endgeräte wie Computer, Bürogeräte mit Druckfunktion, Telefon-/ Netzwerktechnik in 2015 in Haushalten mit Abstand den größten Anteil des IKT-bedingten Stromverbrauchs mit rund 44% oder 21 TWh.
Der Bericht bezieht sich auf Elektrofahrräder bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, sog. Pedelecs 25 und umfasst eine Markt-und Kostenrecherche für Deutschland. Es folgt eine technologische Analyse unterschiedlicher Akkutechnologien und deren Eigenschaften. Betrachtet werden Sicherheitsaspekte von Pedelecs und deren Akkus sowie der Schadstoffgehalt von Griffen und Sätteln, sowie der Ressourceneinsatz von Seltenen Metallen in Displays, Akkus und Motoren hinsichtlich der Rückgewinnbarkeit. Die Vergabekriterien berücksichtigen die Einhaltung von Umweltschutz-, Sicherheits- und Verbraucherschutzanforderungen.
Die Herstellung von Notebooks ist mit großen Umweltauswirkungen verbunden. Trotzdem spielen diese bei den Kaufentscheidungen selten eine Rolle. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt das Öko-Institut e.V. und das Fraunhofer IZM mit einer Studie beauftragt, einge Fragen zu klären.
Der Bericht enthält aktuelle Daten zu WDVS und erläutert ihre Marktsituation, ihre technischen und ökobilanziellen Parameter sowie die baurechtlichen Anforderungen für ihre Verwendung. Die Brandschutzanforderungen für WDVS und Möglichkeiten für Rückbau und Recycling von WDVS werden dargestellt. Der experimentelle Teil des Projekts umfasst einen Schnellbewitterungstest für biozidfreie WDVS-Putze und -Beschichtungen.
Im Bericht werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Integration von sozialen und menschenrechtlichen Anforderungen in das Umweltzeichen Blauer Engel am Beispiel eines Tablet-Computers evaluiert. Neben einer Marktrecherche werden die produktspezifischen Rohstoffmengen, Herkunftsländer und menschenrechtlichen Risiken untersucht. In der Wertschöpfungskette sind der Rohstoffabbau, die Produktion und die Entsorgung der Produkte besondere Hotspots. Ein Schwerpunkt ist der Umgang mit sogenannten Konfliktrohstoffen (Zinn, Tantal, Wolfram und Gold). Durch die Recherche von freiwilligen Brancheninitiativen zu sozialen und menschenrechtlichen Risiken werden bereits vorhandene Instrumente dargestellt, auf die sich das Umweltzeichen stützen kann. Auch die potentiell nutzbaren Nachweissysteme zur Prüfung von Sozialkriterien werden aufgezeigt.
Mit der in diesem Forschungsvorhaben entwickelten Berechnungsmethode (KPI4DCE) ist es nun erstmalig möglich, die Energie- und Ressourceneffizienz eines Rechenzentrums ganzheitlich zu ermitteln. Die Berechnungsmethode bezieht den gesamten Lebenszyklus der zum Einsatz kommenden IT und der technischen Versorgungsstruktur mit ein.
In dem Forschungsprojekt wurden das Messverfahren und der Prüfwert des Blauen Engels für Bürogeräte mit Druckfunktion für die Partikelemission aus Bürogeräten validiert und weiterentwickelt. Ergänzend wurde eine quantitative chemische Analyse der anorganischen Feststoffe - insbesondere der Metalle - in den emittierten Aerosolen vorgenommen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 31 |
Zivilgesellschaft | 31 |
Type | Count |
---|---|
Text | 31 |
License | Count |
---|---|
unbekannt | 31 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 31 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 10 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen und Lebensräume | 8 |
Luft | 8 |
Mensch und Umwelt | 31 |
Wasser | 7 |
Weitere | 31 |