API src

Found 2 results.

Langzeitmessungen des Gesamtozons und hochaufgelöste spektrale Messungen der UV-Strahlung am Hohen Sonnblick und in Großenzersdorf

Zentrale Ziele dieses Forschungsprojektes sind genaue Messungen der spektralen UV-Strahlung und des Gesamtozons auf dem Hohen Sonnblick, sowie Messungen der spektralen UV-Bestrahlungsstärke im Wiener Raum, um das Wissen über die UV-Belastung am Boden zu erweitern. Die erhobenen Datensätze dienen zur Behandlung folgender Fragestellungen: Bestimmung der Langzeitvariabilität der biologisch relevanten UV-Strahlung, Beiträge der verschiedenen Einflussfaktoren (Ozon, Bewölkung, Albedo, Aerosole) auf die spektrale UV-Strahlung, Erforschung und Entwicklung geeigneter Methoden zur Bestimmung der UV-Strahlung in der Vergangenheit und der Zukunft, sowie Untersuchungen zu den langfristigen Auswirkungen erhöhter biologisch relevanter UV-Strahlung auf Menschen und Ökosysteme in Österreich.

Agronomische Eigenschaften und Boden- und Pflanzennährstoffgehalte in Rotations- und Ewigroggen eines Langzeitversuches

Dauerfeldversuche ermöglichen die Bewertung der langfristigen Auswirkungen von Anbau- und Kulturführungsmaßnahmen wie Düngung und Fruchtfolgegestaltung. Sie zielen insbesondere auf die Analyse der Ertragsbeeinflussung unterschiedlicher Anbau- und Kulturführungsmaßnahmen ab. Daneben können die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Nachhaltigkeit von Agrarsystemen untersucht werden. Der im Jahr 1906 angelegte Ewigroggenversuch in Großenzersdorf testet folgende Faktoren: Düngung (ungedüngt, Mineraldünger und Stallmist) und Anbausystem (Monokultur, Fruchtwechsel). Ziel des Projektes ist es, den Ertrag sowie die Ertragsstruktur und die Boden- und Pflanzennährstoffgehalte nach über 100 Jahren unterschiedlicher Kulturführung zu erheben und zu analysieren.

1