Das Wuppertal Institut hat die Stadtwerke Gronau GmbH in Bezug auf einen möglichen modularen Aufbau eines Geschäftsfeldes 'Energiedienstleistungen' bzw. 'Klimaschutzdienstleistungen' beraten. Dabei konnten Erfolg versprechende Handlungsfelder identifiziert und Schritte zur Entwicklung entsprechender Produkte und Marktaktivitäten aufgezeigt werden. Verstärkte Energiespar- und Klimaschutzaktivitäten und zunehmender Regulierungsdruck werden dazu führen, dass bei der auf fossilen Energieträgern basierenden Energiebereitstellung und -belieferung die Absatzmengen, Umsätze und Margen schrumpfen. Vor diesem Hintergrund besteht eine strategische Option für Stadtwerke - wie die Stadtwerke Gronau - darin, zusätzliche Deckungsbeiträge aus der Verlängerung der Wertschöpfungskette in den Märkten für energieeffiziente Dienstleistungen, Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien zu generieren.
Das Projekt 'Artenreiche Flur' zielt darauf ab, in einem landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebiet ein Modell zu entwickeln, mit dem beispielhaft durch gezielte Maßnahmen die Lebensbedingungen für eine naturnahe und regional typische Flora und Fauna verbessert werden. Alle Maßnahmen im Rahmen des Projektes müssen für konventionell wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe ohne erheblichen Mehraufwand machbar sein. Die Auswirkungen einzelner landwirtschaftlicher Maßnahmen auf Flora und Fauna sowiedie landwirtschaftlichen Erträge werden wissenschaftlich untersucht. Das Untersuchungsgebiet umfasst ca. 1300 ha und liegt zwischen Burgstemmen und Gronau im Landkreis Hildesheim (Niedersachsen).