Das Projekt "Bestimmung des Diffusions- und Permeabilitaetsverhaltens von Wasserstoff in Steinsalz und kompaktiertem Salzgrus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle Ingenieurtechnik Eschborn durchgeführt. In Endlagern fuer radioaktive Abfaelle in Steinsalzformationen muss in verschiedenen Bereichen mit der Bildung und Freisetzung von Wasserstoff gerechnet werden. Fuer eine langfristig sichere Endlagerung ist zu gewaehrleisten, dass hiervon keine Gefaehrdung fuer das Endlager ausgehen kann. Um fundierte Aussagen zum Verbleib oder Transport des Wasserstoffs treffen zu koennen, sind daher Daten ueber das Permeations- und Diffusionsverhalten von Steinsalz zu erarbeiten. Dazu wurden Modellsalzkerne aus Salzgrus hergestellt und zwar unter Variation der Parameter Kompaktionsdichte (Porositaet), Kompaktionszeit, Kompaktionsdruck, mineralogischer bzw. chemischer Zusammensetzung, Korngroesse, Feuchte und Temperatur. Diese wurden auf ihr Permeabilitaets- und Diffusionsverhalten gegenueber Wasserstoff untersucht. Um Vergleiche mit gewachsenem Steinsalz zu ermoeglichen, wurden ebenfalls Steinsalz-Bohrkerne untersucht. Fuer die Herstellung der Versuchsproben und zur Durchfuehrung der umfangreichen Permeabilitaets- und Diffusionsmessungen unter verschiedenen Randbedingungen wurden entsprechende Versuchsanlagen erstellt. Die Untersuchungen wurden mit Salzgrus aus dem ehemaligen Salzbergwerk Asse aus unterschiedlichen Teufen (Stassfurt- und Leine-Serie) und aus dem Grubenfeld Bernburg. (Leine-Steinsalz) durchgefuehrt. Die untersuchten Bohrkerne stammen vorwiegend aus dem Steinsalzbergwerk Asse, Stassfurt-Serie. Um die verschiedenen Einflussparameter quantifizieren zu koennen, wurden die Salze auf ihre chemische und mineralogische Zusammensetzung sowie auf ihre Korngroessenverteilung analysiert und ihr Feuchtigkeitsgehalt und die Sorptionsisothermen bestimmt.
Das Projekt "Durchlaessigkeitsverhalten von Steinsalzversatz gegenueber Laugen unter Beruecksichtigung von zeitlich veraenderlichen Ueberlagerungsdruecken und Loesungsvorgaengen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt. Uebergeordnetes Ziel der Arbeiten ist es, Daten fuer die Berechnung von Ausbreitungsvorgaengen in den verfuellten Bereichen eines Endlagers in Steinsalz bereitzustellen. Unter Simulation endlagerrelevanter Bedingungen soll der Einfluss von zeitabhaengigem Ueberlagerungsdruck, Fluiddynamik und Salzchemie auf das Durchlaessigkeitsverhalten quantifiziert werden. Vor allem das Gebiet der Laugenpermeation durch Salze und die damit verbundenen Umloese- und Wechselreaktionen bis hin zur grenzflaechenphysikalischen Betrachtung derartiger Vorgaenge soll detailliert untersucht werden.