Das Projekt "Die Aussenanlagen des Schlosses Voesendorf" wird/wurde gefördert durch: Stadtgemeinde Vösendorf. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Freiraumgestaltung und Landschaftspflege.Im Zuge der Adaptierung des ehemaligen Wasserschlosses von Voesendorf musste das unmittelbar um das Gebaeude liegende Gartenareal mit den verbliebenen Wassergraeben neu gefasst und interpretiert werden. Auf Grund der neuen Verwendung des Schlosses als Verwaltungs- und Kommunikationszentrum war eine Adaption der Aussenanlagen notwendig. Das Projekt stellt die Verbindung zum Ortszentrum wieder her und entwickelt neue Nutzungsmoeglichkeiten fuer das Areal unter Beruecksichtigung seines Funktionswandels.
Das Projekt "Nutzungskonflikte und Migration im oeffentlichen Raum" wird/wurde gefördert durch: Magistrat der Stadt Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Freiraumgestaltung und Landschaftspflege.Dokumentation des Workshops und internationalen Symposiums 'Vor Ort im Vorort'. Als Fortfuehrung der vorangegangenen Arbeiten zum Thema Nutzungskonflikte in oeffentlichen Freiraeumen urbaner Problemgebiete in Wien wurden Erfahrungen aus anderen Staedten mit vergleichbaren Problemstellungen diskutiert. ReferentInnen aus Ankara, Berlin, Rotterdam und Zuerich beleuchteten vor dem Hintergrund ihrer Stadt und ihres fachlichen Zuganges das Spannungsfeld Migration und Freiraum.
Das Projekt "Quantitative Erfassung des Wasserablaufes von begruenten Dachflaechen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Freiraumgestaltung und Landschaftspflege.Erfassung des Niederschlagsablaufes von extensiv begruenten Dachflaechen bei unterschiedlichen Substraten und Schichtstaerken.