API src

Found 18 results.

Bodenpolitik der oeffentlichen Hand

Das Projekt "Bodenpolitik der oeffentlichen Hand" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.Vorrangige Aufgabe der Bodenpolitik aus wohnungspolitischer und stadtentwicklungspolitischer Sicht ist die Erhoehung des marktfaehigen Baulandangebotes, verbunden mit eine behutsamen Umgang mit Grund und Boden, sowie Sicherstellung einer zuegigen baulichen Nutzung. Des weiteren wird insbesondere auf die Bodenvorratspolitik die Aufgabe zukommen, zur Sicherung von Freiflaechen im Innen- und Aussenbereich beizutragen. Im Vordergrund der Fragestellungen stehen der Einsatz der Boden- und Baulandpolitik unter stadtentwicklungspolitischen Gesichtspunkten als Instrument zur Steuerung der Planung und Erleichterung der Planrealisierung, zur Bodenbevorratung, um im Bedarfsfall Grundstuecke unmittelbar oder im Austausch bereitstellen zu koenne, zur preisguenstigen Bereitstellung von Bauland und - wenn auch zeitlich befristet - Beeinflussung des Bodenmarktes und zur Sicherung von Gruen- und Freiflaechen durch vorsorglichen Ankauf oder Tausch mit anderweitigem Grundbesitz. Die laufenden Forschungen zur Bodenpolitik der oeffentlichen Hand und zu privatrechtlichen Verfahren der Grundstuecksbeschaffung und -bereitstellung sind auf qualitative und quantitative Analysen der Wirkungen des bodenpolitischen Instrumentariums ausgerichtet, mit empirischer Begleitforschung anhand ausgewaehlter Beispiele. Es geht darum, in Staedten und Gemeinden den zweckmaessigen Einsatz des kommunalen Grundbesitzes im Zusammenhang mit der Stadtentwicklungs- und Bauleitplanung sowie Bodenordnung darzustellen und den jeweiligen kommunalen und regionale Rahmenbedingungen angepasste Strategien der Bodenpolitik zu entwickeln. Empirische Untersuchung auf der Grundlage von Akten-, Dokumenten- ...

Forschergruppe (FOR) 2569: Agricultural Land Markets - Efficiency and Regulation, Teilprojekt: Landnutzungsverhalten von Landwirten unter verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 2569: Agricultural Land Markets - Efficiency and Regulation, Teilprojekt: Landnutzungsverhalten von Landwirten unter verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.Das Projekt untersucht den Einfluss institutioneller Faktoren auf das Landnutzungsverhaltens von Landwirten. Dabei konzentrieren wir uns auf den Einfluss von Eigentumsrechten und Agrarumweltprogrammen (AUP) auf das Verhalten bezüglich Bodenschutz. Aus ökonomischer Sicht führt Pacht verglichen mit Landbesitz zu ineffizienter Ressourcennutzung und Verringerung der Bodenqualität. Erklärt kann dies durch die sich daraus ergebenden, unterschiedlichen Planungshorizonte werden. Da der Pachtanteile in vielen EU-Ländern sehr hoch ist, erscheint es wichtig, den Einfluss des Landbesitzes auf das Landnutzungsverhalten zu verstehen. AUP können als ein Mittel zur Beseitigung der negativen Effekte unsichere Eigentumsverhältnisse gesehen werden. Institution und ökonomische Überlegungen sind wichtige Einflussfaktoren für die Entscheidungen der Landwirt, aber soziale Normen, Überzeugungen und Werte beeinflussen ebenfalls ihre Motivation und ihr Verhalten. Deshalb wenden wir sowohl ökonomische als auch sozialpsychologische Theorien und Modelle in vier Arbeitspaketen (AP) an. AP1 (Analyse des Einflusses von Eigentumsrechten auf das ) erforscht, ob Landwirte auf gepachtetem Land eher erosionsanfällige Pflanzen anbauen und weniger Fruchtfolge durchführen als auf eigenem Land. Außerdem untersuchen wir den Zusammenhang zwischen den Eigentumsverhältnissen und der Teilnahme an AUP. In AP2 (Ökonomische Effizienz und Umwelteffizienz von landwirtschaftlichen Haushalten) verbinden wir ein Haushaltsproduktionsmodell mit stochastischen Produktionsfunktionen. Wir verwenden diesen neuartigen Ansatz um den Zusammenhang zwischen ökonomischer Effizienz und Umwelteffizienz und ihre Abhängigkeit von Landbesitz und Teilnahme an AUP zu offenbaren. In AP3 (Sozialpsychologische Analyse des Landnutzungsverhaltens der Landwirte) verwenden wir explorative Interviews und eine Befragung von Landwirten, so wie das sozialpsychologische Modell der Mensch-Natur-Beziehungen, um zu verstehen, wie formale und informelle Institutionen die Motivation der Landwirte für die Bodenerhaltung beeinflussen. In WP4 (Konzeptionelles Modell des institutionell geformten Landnutzungsverhaltens und Landbewirtschaftungstypen) verwenden wir die Ergebnisse aus AP1 - AP3, um verschiedene Landbewirtschaftungstypen zu identifizieren. Die wichtigsten Beiträge unserer Forschungsarbeit sind: i.) unser integrative Ansatz der ökonomischen und sozialpsychologischen Modelle kombiniert; ii) die Adaption der Messung von Umwelteffizienz für die Entscheidungssituation landwirtschaftlicher Familienbetriebe; iii.) die erstmalige Anwendung des Modells der Mensch-Natur-Beziehungen im Zusammenhang mit Landnutzungsverhalten von Landwirten; iv.) alles basierend auf der Verwendung zweier außergewöhnlicher Datensätze: ein bundesweiter, mehrjähriger Datensatz auf Flurstück-Ebene und landwirtschaftliche Buchführungsdaten verknüpft mit sozialpsychologischen Umfragedaten.

Mineral Resource Governance in the 21st Century

Resources, including minerals and metals, underpin the world's economies for almost all sectors, providing crucial raw materials for their industrial processes. Despite efforts to decouple economies from resource use towards a circular economy, demand for extractive resources will continue to grow on the back of emerging economies. The report maps existing international governance frameworks and initiatives which have overlapping subsets that focus on delivering the 2030 Global Agenda for Sustainable Development. In this report, the International Resource Panel (IRP) of the UN Environment Programme highlights that the mining sector, if carefully managed, presents enormous opportunities for advancing sustainable development, particularly in low-income countries. As discussed in Chapter 5, extractive industries place large demands on natural resources such as land and water. Its activities can lead to polluting water resources, biodiversity loss and ecosystem destruction including land degradation and desertification. Therefore, there is a need to look at the dynamic relationships between mining, and land and water. This calls for a systems-thinking approach that accounts for the nexus between resources so as to steer policy efforts towards integrated natural resource management along the mining value chain. The report maps existing international governance frameworks and initiatives which have overlapping subsets that focus on delivering the 2030 Global Agenda for Sustainable Development. It presents the practical actions required to improve the international governance architecture for mining to enhance its contribution towards sustainable development. It calls for a new governance framework for the extractive sector referred to as the "Sustainable Development Licence to Operate" which includes consensus-based principles, policy options and best practices that are compatible with the Sustainable Development Goals and other international policy commitments. Minerals and metals underpin national economies, provide crucial raw materials for industrial activities, and are inputs to almost every sector of the global economy. Demand for extractive resources will continue to grow on the back of emerging economies with expanding and increasingly affluent and urban populations and a global transition towards low-carbon but metal-intensive energy production technologies. This is despite efforts to decouple economies from resource use and towards greater recycling. The frequently severe and enduring environmental impacts of mining highlight the need to carefully balance such activities with stewardship of other valuable natural resources and the environment including ecosystems and biodiversity, and the rights of local people and communities. Decision-making in the extractive sector is shaped by a complex array of governance frameworks and initiatives operating along highly globalized mineral value chains. There is an urgent need to coordinate and reform this governance landscape to address enduring challenges such as commodity price volatility, lack of linkages between mining and other economic sectors, inadequate management of environmental impact, and socio- and geopolitical risks of mining. The report maps over 80 existing international governance frameworks and initiatives which focus on delivering overlapping subsets of the 2030 Global Agenda for Sustainable Development, but do not currently operate in a sufficiently coordinated or integrated manner. In this context, the report calls for a new governance framework for the extractive sector referred to as the "Sustainable Development Licence to Operate" and includes consensusbased principles, policy options and best practices that are compatible with the Sustainable Development Goals and other international policy commitments. The report discusses practical actions to improve the international governance architecture for mining to enhance its contribution towards sustainable development. The proposals include reaching an international consensus regarding the normative content and structure of the Sustainable Development Licence to Operate informed by expert inputs from a "Highlevel Panel on Mining for Sustainable Development". It further considers the creation of an International Mineral Agency to share relevant information and data. Governments could also reach bilateral and plurilateral agreements regarding security of supply of raw materials and resource-driven development. Periodical reporting of progress towards sustainable development could be enabled through a Global "State of the Extractive Sector" review or equivalent process. Quelle: Verlagsinformation

Forschergruppe (FOR) 816: Biodiversity and Sustainable Management of a Megadiverse Mountain Ecosystem in South Ecuador, C4: Human ecological parameters and their relevance in preserving biodiversity and improving livelihoods in the Biosphere Reserve Podocarpus - El Condor

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 816: Biodiversity and Sustainable Management of a Megadiverse Mountain Ecosystem in South Ecuador, C4: Human ecological parameters and their relevance in preserving biodiversity and improving livelihoods in the Biosphere Reserve Podocarpus - El Condor" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie.In the agricultural frontier zone of southern Ecuador, a region with heterogenic ethnic, socio-cultural and socio-economic structures, profound knowledge of human ecological parameters is crucial for the conservation of tropical rainforests, the improving of local livelihoods and the identification of sustainable land use options. In biodiversity-rich places local people usually have a detailed ecological knowledge of species, ecosystems, ecological relationships and historical or recent changes to them. At the local level, utilitarian and socio-cultural values such as local perceptions and beliefs are the driving force behind use, management and conservation of natural resources. Additionally, economic and political factors influence peoples decision-making. Under current pressures of deforestation, fragmentation and species extinction, there is an urgent need to thoroughly study the issues of environmental knowledge and perception, livelihood systems and land tenure systems among the three ethnic groups (Shuar, Saraguro, Mestizo) living in the agricultural frontier zone of the Biosphere Reserve Podocarpus - El Cóndor. The analysis and evaluation of these four topics is indispensable for the sustainable management of a megadiverse mountain ecosystem. In its second phase the project will concentrate its efforts on the compilation and synthesis of ethnoecological, agrogeographical, household-economical data obtained from previous field research among Saraguro and Mestizo communities. A new emphasis of research will be put on selected human ecological parameters among the Shuar communities in the Nangaritza valley which have not been studied so far.

Etablierung nachhaltiger Waldwirtschaft auf Flächen des Kleinbesitzes in Parana/Brasilien durch Gründung Forstwissenschaftlicher Zusammenschlüsse (Ein Kooperationprojekt der Bundesstaaten Paraná und Baden-Württemberg) - EFZ-Parana

Das Projekt "Etablierung nachhaltiger Waldwirtschaft auf Flächen des Kleinbesitzes in Parana/Brasilien durch Gründung Forstwissenschaftlicher Zusammenschlüsse (Ein Kooperationprojekt der Bundesstaaten Paraná und Baden-Württemberg) - EFZ-Parana" wird/wurde gefördert durch: Bundesstaat Parana / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Studiengang BioEnergie.Brasilien erlebt ein rasantes Bevölkerungswachstum. Gerade in den letzten 30 Jahren ist die Bevölkerung enorm angewachsen (von 120 Millionen auf fast 200 Millionen: CIA World Factbook), was den Naturraum stark verändert hat. Der Bundesstaat Paraná gilt als wichtige Agrarregion in Brasilien und liefert Mais, Baumwolle, Weizen, Soja, Reis, Erdnüsse und Bohnen. Schweine- und Geflügelzucht sind in Paraná ebenfalls vertreten. Die bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch weitgehend bewaldete Region wurde ausgeräumt und für die landwirtschaftliche Nutzung urbar gemacht. Die ursprüngliche Waldvegetation wurde fast vollständig vernichtet. Auch die Bundesregierung von Brasilien und die Landesregierung von Paraná haben erkannt, dass der Schutz der Wälder zwingend notwendig ist. Aus diesem Grunde wurde ein Gesetz (Reserva Legal) beschlossen, dem zufolge mindestens 20Prozent eines Grundbesitzes mit Bäumen bestockt sein muss. Zwingende Voraussetzung der neu zu gestaltenden Waldflächen ist es, die Nutzung mit einer bedeutsamen Einkommensfunktion für die Besitzer zu versehen. Die durchschnittliche Größe der landwirtschaftlichen Betriebe im Bundesstaat Paraná beträgt ca. 35 ha. Bei einem Waldanteil von 20Prozent je Betrieb beträgt die durchschnittliche Waldfläche je Besitzer damit etwa 6-8 ha. Bei der von den einschneidenden Veränderungen durch das Reserva Legal betroffenen Landbevölkerung existieren bislang keine Erfahrungswerte bezüglich einer geordneten und auf Dauerhaftigkeit ausgelegten Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern. Die Vorbehalte gegen die zwangsweise Umstellung der Flächennutzung sind bei der Landbevölkerung verständlicherweise groß. Ähnliche Strukturvoraussetzungen wie sie für die ländlichen Regionen und ihre landwirtschaftlichen Betriebe Paranás beschrieben wurden, haben in Mitteleuropa schon vor Jahrzehnten zur Bildung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen geführt. Diese wurden auch rechtlich geordnet, um zuverlässige Rahmenbedingungen zu schaffen und so den ländlichen Raum und insbesondere die bäuerlichen Strukturen zu stärken. Nach derzeitigem Kenntnisstand erscheint die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) als freiwilliger Zusammenschluss der Waldbesitzer als vielversprechendste Form einer Vereinigung zur Gründung eines forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses. Ziel ist es heraus zu finden, ob eine Forstbetriebsgemeinschaft, also ein freiwilliger Zusammenschluss von Waldbesitzern, für die Ansprüche in Brasilien eine geeignete Lösung ist.

Human ecological parameters in the Biosphere Reserve Podocarpus - El Cóndor

Das Projekt "Human ecological parameters in the Biosphere Reserve Podocarpus - El Cóndor" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie.In the agricultural frontier zone of southern Ecuador, a region with heterogenic ethnic, socio-cultural and socio-economic structures, profound knowledge of human ecological parameters is crucial for the conservation of tropical rainforests, the improving of local livelihoods and the identification of sustainable land use options. In biodiversity-rich places local people usually have a detailed ecological knowledge of species, ecosystems, ecological relationships and historical or recent changes to them. At the local level, utilitarian and socio-cultural values such as local perceptions and beliefs are the driving force behind use, management and conservation of natural resources. Additionally, economic and political factors influence peoples decision-making. Under current pressures of deforestation, fragmentation and species extinction, there is an urgent need to thoroughly study the issues of environmental knowledge and perception, livelihood systems and land tenure systems among the three ethnic groups (Shuar, Saraguro, Mestizo) living in the agricultural frontier zone of the Biosphere Reserve Podocarpus - El Cóndor. The analysis and evaluation of these four topics is indispensable for the sustainable management of a megadiverse mountain ecosystem. In its second phase the project will concentrate its efforts on the compilation and synthesis of ethnoecological, agrogeographical, household-economical data obtained from previous field research among Saraguro and Mestizo communities. A new emphasis of research will be put on selected human ecological parameters among the Shuar communities in the Nangaritza valley which have not been studied so far.

Entwicklung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen zur Nachhaltigen forstlichen Bewirtschaftung in Kleinbesitz von Paraná (Ein Kooperationprojekt der Bundesstaaten Paraná und Baden-Württemberg) - EFZ-Parana

Das Projekt "Entwicklung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen zur Nachhaltigen forstlichen Bewirtschaftung in Kleinbesitz von Paraná (Ein Kooperationprojekt der Bundesstaaten Paraná und Baden-Württemberg) - EFZ-Parana" wird/wurde ausgeführt durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.Brasilien erlebt ein rasantes Bevölkerungswachstum. Gerade in den letzten 30 Jahren ist die Bevölkerung enorm angewachsen (von 120 Millionen auf fast 200 Millionen: CIA World Factbook), was den Naturraum stark verändert hat. Der Bundesstaat Paraná gilt als wichtige Agrarregion in Brasilien und liefert Mais, Baumwolle, Weizen, Soja, Reis, Erdnüsse und Bohnen. Schweine- und Geflügelzucht sind in Paraná ebenfalls vertreten. Die bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch weitgehend bewaldete Region wurde ausgeräumt und für die landwirtschaftliche Nutzung urbar gemacht. Die ursprüngliche Waldvegetation wurde fast vollständig vernichtet. Auch die Bundesregierung von Brasilien und die Landesregierung von Paraná haben erkannt, dass der Schutz der Wälder zwingend notwendig ist. Aus diesem Grunde wurde ein Gesetz (Reserva Legal) beschlossen, dem zufolge mindestens 20Prozent eines Grundbesitzes mit Bäumen bestockt sein muss. Zwingende Voraussetzung der neu zu gestaltenden Waldflächen ist es, die Nutzung mit einer bedeutsamen Einkommensfunktion für die Besitzer zu versehen. Die durchschnittliche Größe der landwirtschaftlichen Betriebe im Bundesstaat Paraná beträgt ca. 35 ha. Bei einem Waldanteil von 20Prozent je Betrieb beträgt die durchschnittliche Waldfläche je Besitzer damit etwa 6-8 ha. Bei der von den einschneidenden Veränderungen durch das Reserva Legal betroffenen Landbevölkerung existieren bislang keine Erfahrungswerte bezüglich einer geordneten und auf Dauerhaftigkeit ausgelegten Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern. Die Vorbehalte gegen die zwangsweise Umstellung der Flächennutzung sind bei der Landbevölkerung verständlicherweise groß. Ähnliche Strukturvoraussetzungen wie sie für die ländlichen Regionen und ihre landwirtschaftlichen Betriebe Paranás beschrieben wurden, haben in Mitteleuropa schon vor Jahrzehnten zur Bildung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen geführt. Diese wurden auch rechtlich geordnet, um zuverlässige Rahmenbedingungen zu schaffen und so den ländlichen Raum und insbesondere die bäuerlichen Strukturen zu stärken. Nach derzeitigem Kenntnisstand erscheint die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) als freiwilliger Zusammenschluss der Waldbesitzer als vielversprechendste Form einer Vereinigung zur Gründung eines forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses. Ziel ist es heraus zu finden, ob eine Forstbetriebsgemeinschaft, also ein freiwilliger Zusammenschluss von Waldbesitzern, für die Ansprüche in Brasilien eine geeignete Lösung ist.

Hunting for sustainability (HUNT)

Das Projekt "Hunting for sustainability (HUNT)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agricultural Research Council, Macaulay Land Use Research Institute.Objective: Biodiversity conservation increasingly takes place outside protected areas in multiple-use landscapes. Success in achieving biodiversity objectives is closely linked to the extent to which conservation can be integrated with the cultural, social and economic objectives and aspirations of people. Beliefs, perceptions, attitudes and preferences about biodiversity are central to the decisions made by individuals and groups about natural resource management. In this project we will use hunting as a lens through which to examine the wider issue of how people interact with biodiversity. Hunting provides a valuable case study in the use of biodiversity because it involves tens of millions of people globally, it is conducted across a wide range of land tenure and use systems, and it is an important source of revenue and protein, particularly in developing countries. Hunting is embedded in social structures and cultural patterns and has a key role in conflicts over natural resource management around the world. Our multidisciplinary team will assess the social, cultural, economic and ecological functions and impacts of hunting across a range of contexts in Europe and Africa. Our study systems fall across economic gradients from the richest to the poorest countries and encompass environments from the Arctic to the Equator. We seek to understand what influences attitudes to hunting, how these attitudes influence and determine individual and societal behaviour in relation to hunting, and finally, how hunting behaviour influences biodiversity. Consequently, we will integrate social, economic and ecological scientific disciplines and engage with a diverse selection of stakeholders to develop novel approaches to the mitigation of natural resource conflicts involving hunting. Finally, our results will be interpreted in respect to current and future EU policy on hunting and biodiversity conservation and contribute to the global debate about the sustainable use of biodiversity.

Transdisziplinäre Entwicklung multifunktionaler, nachhaltiger Nutzungs- und Naturschutzkonzepte zur Erhaltung wertvoller Wald-Kulturlandschaften unter besonderer Berücksichtigung des Stiftungsmodells mit Kompensationsflächenpool (Nachbewilligung)

Das Projekt "Transdisziplinäre Entwicklung multifunktionaler, nachhaltiger Nutzungs- und Naturschutzkonzepte zur Erhaltung wertvoller Wald-Kulturlandschaften unter besonderer Berücksichtigung des Stiftungsmodells mit Kompensationsflächenpool (Nachbewilligung)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Internationales Institut für Wald und Holz NRW e.V..Das Oberziel des Vorhabens bestand darin, die naturschutzfunktion multifunktional genutzter, privater und kommunaler Wald-Kulturlandschaften nachhaltig zu gewährleisten. Dieses Oberziel umfasste folgende Aspekte: - Erhöhung der Strukturvielfalt zum Schutz bedeutender Arten - Entwicklung von Landnutzungskonzepten, die unterschiedliche Nutzungsansprüche (z.B. Naturschutz, Forstwirtschaft, Tourismus, Umweltbildung etc.) zusammenführen und in ausgewählten Räumen erproben - Entwicklung und Erprobung von Finanzierungskonzepten zur Honorierung ökologischer Leistungen. Es galt dementsprechend, Handlungsstrategien für die Erhaltung und multifunktionale, nachhaltige Bewirtschaftung von Wald-Kulturlandschaften in einem transdisziplinären Ansatz zu entwickeln. Die beispielhafte Umsetzung erfolgte dann durch acht private und kommunale Grundbesitzer. Das Stiftungskonzept mit Kompensationsflächenpool stand im Mittelpunkt der Modellentwicklung. Dabei konnte die Stiftung Hof Hasemann als Kooperationspartner ihre Erfahrungen bezüglich der Flächenpoolerstellung und Stiftungsgründung mit in das Projekt einbringen. Zur Erreichung des Oberziels wurde nicht auf Arten oder Biotope ('Natur') fokussiert, sondern holistisch auf den Grundbesitz als Einheit. Dies insbesondere deshalb, weil gefährdete Arten und Biotope im dicht besiedelten Deutschland nicht nur in Schutzgebieten, sondern auch in der vielfältig privat und kommunal genutzten Kulturlandschaft vorkommen. Die Integration von Naturschutzzielen in die Land- und Forstwirtschaft hat deshalb bei sich rasch verändernden ökonomischen Rahmenbedingungen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung und bildete folglich einen Schwerpunkt des Projektes.

Human ecological dimensions in sustainable utilization and conservation of tropical mountain forests

Das Projekt "Human ecological dimensions in sustainable utilization and conservation of tropical mountain forests" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie.Profound knowledge of region-specific human ecological parameters is crucial for the sustainable utilization and conservation of tropical mountain forests in southern Ecuador, a region with heterogenic ethnic, socio-cultural and socio-economic structures. In order to satisfy the objectives of environmental protection on the one hand and the utilization claims of the local population on the other hand, detailed analysis of the following aspects is needed: 1. identification of sustainable land use options, especially regarding the use of non- timber forest products (NTFPs), and local agrobiodiversity;2. investigation of traditional ecological knowledge, especially concerning the perception and evaluation of the natural environment by local ethnic groups; 3. analysis of livelihood strategies of small-scale farming households;4. determination of the political and administrative use agreements including land tenure systems. The ethnoecological approach, which has been applied in previous studies, will be maintained. Further, the research concept will be broadened towards human ecological and political ecological questions respecting livelihood strategies, land use conflicts and land tenure systems.

1 2