Das Projekt "Förderung von Taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz - Erfolge, Defizite und Perspektiven, Teilvorhaben: Fachdidaktische Analyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen.
Das Projekt "Förderung von Taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz - Erfolge, Defizite und Perspektiven, Teilvorhaben: Projektkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.
Das Projekt "Einzelfragen der Qualifikation von Kernkraftwerkspersonal und Sachverständigen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BMU,BASE). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.
Das Projekt "Erfassung und Verfolgung von technischen Entwicklungen zur Abschätzung von Einsatzmöglichkeiten von Videokameras mit Kl-getriebener Videoanalyse im Bereich der Sicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BMU,BASE). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.
Das Projekt "E²-Design: Energieeffizienz in der strategischen Gestaltung von Produktionsnetzwerken, Teilvorhaben: E2-Design Technologienentwicklung und -validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LogProIT - logistics processes & IT consulting GmbH.Im Projekt E2-Design sollen Vorgehensweisen und unterstützende Werkzeuge entwickelt werden, die auf strategischer und taktischer Ebene in Produktions- und Logistiknetzwerken eine Bewertung der Energieeffizienz ermöglichen. Um das Ziel zu erreichen ist die bislang gebräuchliche separierte Betrachtung von inner- und außerbetrieblichen Vorgängen zugunsten einer durchgängigen Modellierung auf Netzwerk- und Standortebene aufzulösen. Im Fokus der Entwicklung steht daher die Identifikation eines geeigneten Vorgehens in der strategischen taktischen Planung und die Spezifikation angemessener Abstraktionslevel für eine durchgängige energetische Bewertung von Produktions- und Logistiknetzwerken. Die Vorgehensweise ist durch geeignete Werkzeuge zu unterstützen, um schnell zu validen Aussagen hinsichtlich der Energieeffizienz zu gelangen. Diese sind zu konzipieren, zu entwickeln und am Anwendungsfall zu validieren. Die LogProIT GmbH hat den Schwerpunkt ihrer Arbeiten im Vorhaben in der IT-Konzeption und besonders der prototypischen Implementierung der OTD-Net-Technologiebausteine. Die LogProIT GmbH ist durch vorangegangene Projekte mit den durch das Fraunhofer IML eingebrachten Grundlagen-technologien OTD-NET vertraut und baut im Rahmen des Projekts diese Kenntnisse weiter aus.
Das Projekt "DAS: Entwicklung und Erprobung eines Aus- und Weiterbildungskurses zur Feldbewässerung, DAS: Entwicklung und Erprobung eines Aus- und Weiterbildungskurses zur Feldbewässerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftskammer Niedersachsen.Die zunehmende Nutzungskonkurrenz um die Ressource Wasser erfordert in Zukunft einen noch effizienteren Einsatz in der Feldbewässerung als häufig größtem Wasserverbraucher und immer neue Innovationen. Dies setzt nicht nur eine entsprechende Infrastruktur voraus, sondern auch eine kontinuierliche Fortentwicklung in der Aus- und Weiterbildung der Landwirte und Berater. Eine besondere Herausforderung ist dabei, wie Personen erreicht werden können, die sich nicht in den klassischen Ausbildungswegen befinden. Die nachhaltige Gestaltung der Feldbewässerung ist eine komplexe Aufgabe, die spezielles Fachwissen in vielen Gebieten, von der Technik über bodenkundliche und pflanzenökologische Grundlagen bis zu meteorologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Kenntnissen erfordert. In der landwirtschaftlichen Ausbildung (berufliche Ausbildung, Fachschule, Studium) spielt die Bewässerung aufgrund ihrer bisher nur regionalen Relevanz lediglich eine untergeordnete Rolle und ist daher nicht Gegenstand von übergeordneten Lehrplänen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines kompakten Aus- und Weiterbildungskurses Feldberegnung, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die für eine nachhaltige Feldbewässerung erforderlichen komplexen fachlichen Grundlagen in strukturierter Form vermittelt. Er soll als Bildungsmodul in Ausbildung, Lehre und Studium eingesetzt werden und auch die eigenständige Weiterbildung ermöglichen. Zielgruppen sind Auszubildende in den Berufen Landwirt und Gärtner, Besucher der Agrarfachschulen, Teilnehmer an Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung (z.B. Meisterausbildung Landwirtschaft), Studenten beispielsweise der Land- oder Wasserwirtschaft oder praktische Landwirte und Gärtner die sich fortbilden wollen.
Das Projekt "DAS: Entwicklung und Erprobung eines Aus- und Weiterbildungskurses zur Feldbewässerung, DAS: Entwicklung und Erprobung eines Aus- und Weiterbildungskurses zur Feldbewässerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Förderverein für Schulpartnerschaften der Georgsanstalt Ebstorf-Uelzen-Berufsbildende Schulen II des Landkreises Uelzen.Die zunehmende Nutzungskonkurrenz um die Ressource Wasser erfordert in Zukunft einen noch effizienteren Einsatz in der Feldbewässerung als häufig größtem Wasserverbraucher und immer neue Innovationen. Dies setzt nicht nur eine entsprechende Infrastruktur voraus, sondern auch eine kontinuierliche Fortentwicklung in der Aus- und Weiterbildung der Landwirte und Berater. Eine besondere Herausforderung ist dabei, wie Personen erreicht werden können, die sich nicht in den klassischen Ausbildungswegen befinden. Die nachhaltige Gestaltung der Feldbewässerung ist eine komplexe Aufgabe, die spezielles Fachwissen in vielen Gebieten, von der Technik über bodenkundliche und pflanzenökologische Grundlagen bis zu meteorologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Kenntnissen erfordert. In der landwirtschaftlichen Ausbildung (berufliche Ausbildung, Fachschule, Studium) spielt die Bewässerung aufgrund ihrer bisher nur regionalen Relevanz lediglich eine untergeordnete Rolle und ist daher nicht Gegenstand von übergeordneten Lehrplänen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines kompakten Aus- und Weiterbildungskurses Feldberegnung, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die für eine nachhaltige Feldbewässerung erforderlichen komplexen fachlichen Grundlagen in strukturierter Form vermittelt. Er soll als Bildungsmodul in Ausbildung, Lehre und Studium eingesetzt werden und auch die eigenständige Weiterbildung ermöglichen. Zielgruppen sind Auszubildende in den Berufen Landwirt und Gärtner, Besucher der Agrarfachschulen, Teilnehmer an Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung (z.B. Meisterausbildung Landwirtschaft), Studenten beispielsweise der Land- oder Wasserwirtschaft oder praktische Landwirte und Gärtner die sich fortbilden wollen.
Das Projekt "Durchführung einer repräsentativen Erhebung im Jahr 2019 mit dem Titel 'Was denkt Deutschland über Strahlung? Umfrage 2019'." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Strahlenschutz (BMU,BfS). Es wird/wurde ausgeführt durch: aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH.Die Information der Bevölkerung über Strahlenwirkungen, Strahlenrisiken und das richtige Strahlenschutzverhalten ist ein wichtiger Bestandteil des Strahlenschutzes. Grundlage dieser Aufgabenwahrnehmung ist die Kenntnis des gesellschaftlichen Umgangs mit Strahlenthemen und Strahlenrisiken. Das BfS hat in den vergangenen Jahren einige spezifisch auf einzelne Strahlenthemen ausgerichtete sozialwissenschaftliche Erhebungen durchgeführt, um Erkenntnisse für die themenspezifische Risikokommunikation zu erhalten. Um aber die Strahlenschutz-Kommunikation im Ganzen zielgerichteter zu gestalten ist es erforderlich, Erkenntnisse über den deutschlandweiten Stellenwert von Strahlung und Strahlenschutz, Kenntnisse und Informationsbedarf zu erheben. Eine solche Erhebung soll so angelegt sein, dass sie für die deutsche Bevölkerung repräsentativ ist und jährlich wiederholt werden kann. Dies erlaubt, Veränderungen im Zeitverlauf zu erkennen und Trends festzustellen. Die frühzeitige und angemessene Ausrichtung der Kommunikation zum Strahlenschutz wird dadurch entscheidend unterstützt. Neben einem allgemeinen, gleichbleibenden Fragenkomplex können jedes Jahr verschiedenen Themenschwerpunkte, z.B. mit aktueller gesellschaftlicher Relevanz, aufgeschaltet werden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Befragten im Rahmen der Befragung zu Sozialen Milieus zuzuordnen. Dies gewährleistet noch mehr Informationen zur gesellschaftlichen Verortung der Befragten und liefert damit weitere Informationen zu Gesundheits- und Informationsverhalten sowie zum Umgang mit Risiken. Diese repräsentative Erhebung würde anhand telefonischer oder persönlicher Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse werden für die Strahlenschutz-Information und Risikokommunikation genutzt. Impulse auch für die fachlich-wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten zum Strahlenschutz werden erwartet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 3 |
Weitere | 8 |