API src

Found 5 results.

Managing water resources for urban catchments

Das Projekt "Managing water resources for urban catchments" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft, Juniorprofessur für Schadstoffhydrologie.

Schnittstellen bei der Integration von Modellierungssystemen der Hydro- und Umweltgeologie

Das Projekt "Schnittstellen bei der Integration von Modellierungssystemen der Hydro- und Umweltgeologie" wird/wurde gefördert durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den theoretischen Überbau der Schnittstellen hydrogeologischer, geologischer und hydrologischer Modellierungssysteme zu systematisieren. Die theoretischen Analysen werden anhand dreier numerischer Grundwassermodelle, die im Fachgebiet in weiteren Projekten mit anderen, praxisnahen Fragestellungen bearbeitet werden, exemplarisch und auf die Zielstellung reduziert dargestellt: Das Modell Untere Mulde/Fuhne ist eine Prinzipstudie zum Einfluss von Tagebauen auf die Ausbreitung von Stoffen in einem von fluviatilen und glazialen Lockersedimenten geprägten quartären Grundwasserleitersystem. Es liegt in Mitteldeutschland (Großregion um Bitterfeld) und ist etwa 320 km2 groß. Das Modell des Nubischen Aquifersystems betrachtet eine etwa 2 Mio. km2 große Fläche der östlichen Sahara (große Teile Ägyptens, des nördlichen Sudans und des östlichen Libyens sowie die nordöstliche Ecke des Tschads). Neben der räumlichen Größe ist für das Modell auch die zeitliche Dimensionierung von etwa 25 000 Jahren charakteristisch. Hier geht es um die Verknüpfung von klimatischen Entwicklungen mit einem Grundwassermodell, dessen aktuelle Nutzung von großer politischer Bedeutung ist. Die Sedimentgesteine dieses Gebiets sind in der Regel. halbverfestigte Sandsteine bis Tonsteine. Das Modell Talraum Unterwerra (Region um Eschwege) umfasst neben einem kiesgefüllten erweiterten Talabschnitt an der unteren Werra auch die umgebenden Festgesteinsgebiete des Einzugsgebiets.

Salzwasserintrusionen in die quartaeren Aquifere des Kuestengebietes El Arish - Rafah, N Sinai, Aegypten

Das Projekt "Salzwasserintrusionen in die quartaeren Aquifere des Kuestengebietes El Arish - Rafah, N Sinai, Aegypten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Angewandte Geowissenschaften.Die Trinkwasserversorgung ist eines der zentralen Probleme in ariden Gebieten. Wegen des enormen Bevoelkerungszuwachses in den letzten Jahrzehnten, ist die kommunale Versorgung El Arish schon jetzt nicht mehr in der Lage, die Trinkwasserversorgung aus eigenen Brunnen zu gewaehrleisten. Der verschwenderische Umgang mit und die unkontrollierte Entnahme von Grundwasser aus privaten Brunnen fuehren zu einem stetigen Absinken des Grundwasserspiegels sowie zu einer zunehmenden Versalzung der Brunnen durch Salzwasserintrusionen. Ziel des Projektes ist es, die Herkunft des Salzes (Meerwasser, fossile Lagunen, Sabkhas, Aufsteigen salziger Tiefenwaesser) zu klaeren sowie die Erstellung eines 3D-Grundwassermodells, um die zukuenftige Entwicklung zu prognostizieren und ggf. Loesungsmoeglichkeiten zu erarbeiten.

Nitratprojekt Hessen - Hydrogeologisches Teilprojekt

Das Projekt "Nitratprojekt Hessen - Hydrogeologisches Teilprojekt" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.In fuenf Grundwassereinzugsgebieten, in denen die Verordnungen nach Paragraphen 29 und 92 des Hessischen Wassergesetzes vollzogen werden, soll durch eine wissenschaftliche Untersuchung der genauere kausale Zusammenhang zwischen landwirtschaftlicher Nutzungsart und Belastung der Wasserfassung zum gegenwaertigen Zeitpunkt (zunaechst durch Nitrat) geklaert und die Entwicklung nach Vollzug prognostiziert und beobachtet werden. Die Untersuchungen sollen Rueckschluesse auf Bewirtschaftungskonzepte liefern. Wesentliches Ziel der Modelluntersuchungen ist es, aus den Daten eine Nitratbilanz und ihre zeitliche Variation zu rekonstruieren. Eine konsistente Bilanz ist die Grundlage fuer die Ursachenanalyse und erlaubt die Prognose des Endzustands nach Greifen der Massnahmen.

Untersuchungen zur Geohydrologie und zur landwirtschaftlichen Bodennutzung in einem Wasserschutzgebiet im westlichen Niedersachsen

Das Projekt "Untersuchungen zur Geohydrologie und zur landwirtschaftlichen Bodennutzung in einem Wasserschutzgebiet im westlichen Niedersachsen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt.a) Flaechennutzung - Kartierung b) Bewirtschaftung, Duengung - Befragung, Statistik c) natuerliche Standortbedingungen -Einrichtung einer Klimastation, Auswertung von Bodenkarten, Bodenanalysen d) Stickstoff-Simulation - Auswertung der obengenannten Daten, Modellkalibrierung anhand mineralischer Stickstoffanalysen e) Grundwassermodellierung - Auswertung (geo-) hydrologischer Karten, Pumpversuche an Foerder- und Beobachtungsbrunnen, Kalibrierung durch Messung der Piezometerhoehen Auswertung der Informationen mit Hilfe eines geographischen Informationssystems (GIS)

1