Merkblatt
Grundwasserprobennahme
2. Auflage
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Landesamt für Umwelt Brandenburg
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Landeslabor Berlin-Brandenburg
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Merkblatt Grundwasserprobennahme
Impressum
Herausgeber:
Arbeitskreis Grundwasserbeobachtung
Mitglieder des Arbeitskreises Grundwasserbeobachtung (Stand 05.09.2023):
Eike Barthel, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Regina Böhme, Landeslabor Berlin-Brandenburg
Dr. Jens Bölscher, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin
Dr. Peter Börke, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Sandra Brandt, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Angela Hermsdorf, Landesamt für Umwelt Brandenburg
Heiko Ihling, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Dr. Ronald Krieg, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Jörg Kunze, Landesamt für Umwelt Brandenburg
Dr. Jörg Neumann, Bayerisches Landesamt für Umwelt
Antje Nitschke, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Falk Nüßler, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Ricardo Paul, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Tino Rosin, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Ralf Trabitzsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Sarah Zeilfelder, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin
Erstellt unter Mitwirkung von
Timon Burhenne, Landesamt für Umwelt Brandenburg
Uwe Döring, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Markus Donder, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Linda Dworak, Bayerisches Landesamt für Umwelt
Franz Grund, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Matthias Heinzel, Bayerisches Landesamt für Umwelt
Prof. Marion Martienssen, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Christian Schenkling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-
Anhalt
Ireen Werner, Landesamt für Umwelt Brandenburg
Titelbild: Messstelle Reichenberg b. Moritzburg
© Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Redaktionsschluss:
18.12.2024
2
Vorwort
Grundwasser stellt eine unverzichtbare Ressource zur Trinkwasserversorgung und zur Brauchwas-
sergewinnung für Landwirtschaft und Industrie dar. Die Probennahme des Grundwassers dient dabei
der Grundwasserüberwachung durch staatliche und andere wasserwirtschaftliche Einrichtungen.
Die Gewinnung von Grundwasserproben ist von grundlegender Bedeutung, da die chemischen und
physikalischen Analysenergebnisse einen erheblichen Einfluss auf wasserwirtschaftliche Entschei-
dungen und wissenschaftliche Forschungsergebnisse haben.
Die Probennahme kann bei unsachgemäßer Durchführung zu einer Kette von Fehlern führen, die
das Ergebnis um ein Vielfaches der Analysengenauigkeit verfälschen. Die Betrachtung möglicher
Fehlerquellen bei der Grundwasserprobennahme werden in diesem Merkblatt berücksichtigt.
In der Bundesrepublik Deutschland existiert eine Vielzahl von Richtlinien, technischen Regeln und
Empfehlungen zur Entnahme von Grundwasserproben. Das vorliegende Merkblatt soll aktuelle
Vorgaben aus Normen (DIN), fachlichen Empfehlungen (LAWA) und Handlungsanweisungen
(DVGW/DWA) mit den praktischen Ausführungen der Probennehmer im Feld verknüpfen.
Behördenvertreter der Länder Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin-
gen sowie Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung GmbH – UFZ haben sich zu
einem Arbeitskreis „Grundwasserbeobachtung“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, praxisnahe Ver-
anstaltungen und grundwasserbezogene Informationen in Form von Merkblättern für den behörd-
lichen Umgang mit dem Grundwasser zur Verfügung zu stellen. Das vorliegende Merkblatt, stellt
den aktuellen Kenntnisstand zur Grundwasserprobennahme in einer neuen Auflage dar. Es war das
Anliegen des Arbeitskreises, weiterführende Erkenntnisse und neue Handlungsempfehlungen der
letzten Jahre zur Vertiefung des gegenwärtigen Regelwerkes aufzuarbeiten.
Das Merkblatt hat das Ziel einer umfassenden praxisorientierten Handlungsanleitung für die
Grundwasserprobennahme in Locker- und Festgesteinsgrundwasserleitern. Dabei werden auch
Probennahmen an Quellen, Stollen und Brunnen berücksichtigt.
3