API src

Found 1222 results.

Related terms

Nitratbelastete Gebiete gemäß §13a Düngeverordnung (Datensatz)

Änderungen der Düngeverordnung ermöglichen seit 2017 als Teil des Deutschen Aktionsprogramms zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie eine Ausweisung von besonders mit Nitrat belasteten Gebieten. In diesen Gebieten gelten strengere Bewirtschaftungsauflagen für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Ausweisung von nitratbelasteten Gebieten dient dem Schutz des Grundwassers vor zu hohen Nährstoffeinträgen, insbesondere Nitrat, und erfolgt durch die Bundesländer.

Wasser_WFS - Grundwasserkoerper - OGC WFS Interface

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Wasser dar.:Grundwasserkörper des Saarlandes

letzte Quellschüttung im Vergleich zum langjährigen Monatsmittelwert

In dem Layer wird die letzte Quellschüttung aus den letzten 31 Tagen prozentual mit dem langjährigen Monatsmittelwert des jeweiligen Kalendermonats verglichen. Die Anzeige im Layer erfolgt nur, wenn im Datenspeicher des LfULG von der Messstelle Messwerte von mehr als 10 vollständigen Abflussjahren vorliegen.

Landesplanung - VG_Grundwasserschutz-VW - OGC WFS Interface

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Kartengrundlagen des Landesentwicklungsplanes Umwelt (2004) und Siedlung (2006) des Saarlandes bereit.:Flächenhafte Darstellung von Vorranggebieten für Grundwasserschutz (VW) im Rahmen des LEP Umwelt 2004.

letzter Grundwasserstand im Vergleich zum langjährigen Monatsmittelwert

In dem Layer wird der letze gemessene Grundwasserstand an der Messstelle aus den letzten 31 Tagen mit dem langjährigen Monatsmittelwert des jeweiligen Kalendermonats verglichen. Die Anzeige im Layer erfolgt nur, wenn im Datenspeicher des LfULG von der Messstelle Messwerte von mehr als 10 vollständigen Abflussjahren vorliegen.

LEP Umwelt 2004 Vorranggebiete für Grundwasserschutz Saarland

Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Grundwasserschutz im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Vorranggebiete für Grundwasserschutz (VW) sind als Wasserschutzgebiete festzusetzen. In VW ist das Grundwasser im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen. Grundlage sind Gebiete, die bereits gesetzlich als Wasserschutzgebiete festgelegt wurden und für die eine Unterschutzstellung beabsichtigt ist.

aktueller Grundwasserstand

Bei der Darstellung der Messstellen mit aktuellen Messwerten werden Messstellen angezeigt, deren letzter Messwert nicht älter als 7 Tage und deren vorletzter Messwert nicht älter als 14 Tage ist. Aus der Differenz zwischen letzten und vorletzten Messwert wird der Anstieg in Metern ermittelt (Tabelle) und in Zentimetern(Layer) kategorisiert.

Landesplanung - GVG_Grundwasserschutz-VW - OGC WFS Interface

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Kartengrundlagen des Landesentwicklungsplanes Umwelt (2004) und Siedlung (2006) des Saarlandes bereit.:Flächenhafte Darstellung von grenzübergreifenden Vorranggebieten für Grundwasserschutz (VW) im Rahmen des LEP Umwelt 2004.

Grundwassermessnetze

In dem Layer werden Grundwassermessstellen aus aktuellen Grundwassermenge- und Grundwasserbeschaffenheitsmessnetzen dargestellt, welche im Auftrag des LfULG durch die Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) betrieben werden. Die ermittelten Langzeitdatenreihen dienen der der Bewertung der Grundwasserbeschaffenheit/Grundwassermenge nach WRRL. Messstellen, welche Teil aktueller Messnetze sind aber nicht durch die BfUL betrieben werden, werden nicht dargestellt. Grundwasser (GW)-Beschaffenheit: 501 (ohne Messstellen Dritter) Grundwasser (GW)-Menge: 1043 (ohne Messstellen Dritter)

alle Daten (Grundwasserstände, Quellschüttungen)

In dem Layer werden Messstellen ohne aktuelle Messwerte aus aktuellen Messnetzen (der letzte Messwert ist älter als 31 Tage) oder Messstellen ohne aktuelles Messnetz mit Altdaten dargestellt, wenn mindestens 3 vollständige Abflussjahre im Datenspeicher des LfULG vorhanden sind.

1 2 3 4 5121 122 123