Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_21 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL08 : Stör - Geest und östl. Hügelland. Es liegen insgesamt 24687 Messwerte vor. Es liegen außerdem 33 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Die Messstelle oh Schönbach 720 üNN (Messstellen-Nr: 8261) befindet sich im Gewässer Hochfallbach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_57 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper ST03 : Angeln - östl. Hügelland Ost. Es liegen insgesamt 42215 Messwerte vor. Es liegen außerdem 12 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_48 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EI11 : Arlau/Bongsieler Kanal - Geest. Es liegen insgesamt 41523 Messwerte vor. Es liegen außerdem 33 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Das Denitrifikationspotenzial beschreibt die Fähigkeit des Bodens durch mikrobielle Umsetzungen und unter anaeroben Bedingungen einen Teil des Nitrats wieder in Luftstickstoff (z.T. Lachgas) umzusetzen. Voraussetzungen des Nitratabbau sind die Präsenz von Nitrat, die Abwesenheit von Sauerstoff und die Anwesenheit von oxidierbarer organischer Materie. Das Denitrifikationspotenzial wird auf Grundlage der niedersachsenweiten Bodenübersichtskarte (BÜK50) abgeleitet und gilt bis zu einer Tiefe von zwei Metern. Jedem Bodentyp ist in Abhängigkeit vom Grund- bzw. Stauwassereinfluss eine Denitrifikationsstufe mit einer mittleren, jährlichen Rate zugeordnet. Insgesamt gibt es fünf Denitrifikationsstufen, die durch mittlere Denitrifikationsraten von 5, 20, 40, 60 und 100 kg N/ha*a (in torfhaltigen Substraten bei hohem Grundwasserstand 150 kg N/ha*a) gekennzeichnet sind. Die niedrigsten Denitrifikationsraten weisen gering humose Standorte auf, bei denen ganzjährig eine Wassersättigung des Bodenkörpers ausgeschlossen wird. Mit Zunahme des Humusgehalts oder durch das Auftreten von temporärer Nässe bei Grund- oder Stauwassereinfluss steigt das Denitrifikationspotenzial der Böden. Die zweite Denitrifikationsstufe steht für eine mittlere Denitrifikationsrate von 20 kg N/ha*a. Grundsätzlich ist mit den höchsten Denitrifikationsraten zu rechnen, sobald Grundwasser in humus- oder schwefelhaltigen Bodenschichten steht. Bei der Denitrifikationsstufe 5 (>> 150 kg N/ha*a) kann die Denitrifikationsrate bis 3 000 kg N/ha*a betragen. Nach WELL et al. (1999, 2005) sind solche Raten vor allem in Niedermooren und humusreichen Böden zu finden, bei denen die Grundwasseroberfläche ganzjährig bei = 6 dm u. GOK im Torfkörper ansteht. Da bei der Denitrifikation organische Substanz in wassergesättigten Bodenschichten abgebaut wird, ist vor allem für mineralische Horizonte anzunehmen, dass die Denitrifikationsrate im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte abnimmt. Auch Grundwasserabsenkungen können die Denitrifikationsleistung in der Bodenzone eines Standortes deutlich herabsetzen (Wienhaus et al., 2008).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_358 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper ST15 : Trave - Nordwest. Es liegen insgesamt 39811 Messwerte vor. Es liegen außerdem 22 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_547 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL16 : Alster - östl. Hügelland Nord. Es liegen insgesamt 23310 Messwerte vor. Es liegen außerdem 3 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Die Messstelle 1 km oh. Br. Thierh. - Mutterbett (km 22,25) (Messstellen-Nr: 3108) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_291 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL17 : Bille - östl. Hügelland Mitte A. Es liegen insgesamt 22209 Messwerte vor. Es liegen außerdem 5 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_496 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EI13 : Eider/Treene - östl. Hügelland West. Es liegen insgesamt 54992 Messwerte vor. Es liegen außerdem 51 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 3970 |
| Global | 1 |
| Kommune | 47 |
| Land | 10194 |
| Wissenschaft | 283 |
| Zivilgesellschaft | 20 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 6154 |
| Ereignis | 3 |
| Förderprogramm | 433 |
| Kartendienst | 18 |
| Taxon | 60 |
| Text | 654 |
| Umweltprüfung | 95 |
| WRRL-Maßnahme | 1 |
| unbekannt | 3660 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 2846 |
| offen | 8095 |
| unbekannt | 82 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 10702 |
| Englisch | 2549 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 821 |
| Bild | 835 |
| Datei | 6434 |
| Dokument | 1145 |
| Keine | 2782 |
| Multimedia | 2 |
| Unbekannt | 22 |
| Webdienst | 104 |
| Webseite | 2203 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 2695 |
| Lebewesen und Lebensräume | 4371 |
| Luft | 3331 |
| Mensch und Umwelt | 4996 |
| Wasser | 11023 |
| Weitere | 10933 |