Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Hy Bad Blankenburg 1/1964. Horizont: Oberpleistozän. Leiter: Mittlerer Buntsandstein. Grundwasserkörper: Suedwestliche Saale - Roda - Buntsandsteinplatte. Messstellen-Art: Bohrung.
Die vorliegenden grundwasserabhängigen Landökosysteme sind für den 3. Bewirtschaftungsplan der EU Wasserrahmenrichtlinie gültig. Nach Anhang V WRRL ist eine Voraussetzung zur Erreichung eines guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustandes eines Grundwasserkörpers die Vermeidung einer signifikanten Schädigung der Landökosysteme, die unmittelbar von diesem Grundwasserkörper abhängen. Die Bestandsaufnahme der grundwasserabhängigen Landökosysteme Brandenburgs erfolgte nach LAWA Arbeitshilfe (LAWA 2013) und –Handlungsempfehlung (LAWA 2012) sowie in Anlehnung an die beiden vorhergehenden Bewirtschaftungspläne. Die teilweise oder vollständige Grundwasserabhängigkeit wurde anhand der Grundwasserstände überprüft. Die Datengrundlage bilden Ökosystem- und Schutzgebietsdaten sowie Grundwasserflurabstände und Bodendaten. Die vorliegenden grundwasserabhängigen Landökosysteme sind für den 3. Bewirtschaftungsplan der EU Wasserrahmenrichtlinie gültig. Nach Anhang V WRRL ist eine Voraussetzung zur Erreichung eines guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustandes eines Grundwasserkörpers die Vermeidung einer signifikanten Schädigung der Landökosysteme, die unmittelbar von diesem Grundwasserkörper abhängen. Die Bestandsaufnahme der grundwasserabhängigen Landökosysteme Brandenburgs erfolgte nach LAWA Arbeitshilfe (LAWA 2013) und –Handlungsempfehlung (LAWA 2012) sowie in Anlehnung an die beiden vorhergehenden Bewirtschaftungspläne. Die teilweise oder vollständige Grundwasserabhängigkeit wurde anhand der Grundwasserstände überprüft. Die Datengrundlage bilden Ökosystem- und Schutzgebietsdaten sowie Grundwasserflurabstände und Bodendaten.
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_329. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL21 : Bille - östl. Hügelland Mitte B. Es liegen insgesamt 56956 Messwerte vor. Es liegen außerdem 9 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Grundwassergleichen in Meter NHN des hydrologischen Jahres 2018 (maximale/höchste Grundwasserstände im 1. Hauptgrundwasserleiter). Die Daten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Grundwassergleichen in Meter NHN des hydrologischen Jahres 2019 (minimale/niedrige Grundwasserstände im 1. Hauptgrundwasserleiter). Die Daten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Grundlage der Ableitungen des Kriteriums ist die Bodenfunktionenkarte „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“. Aus der Karte wurden die mit der Stufe I (sehr gering) bewerteten Bodenflächen selektiert. Von diesen wurden die Böden mit terrestrischen, trockenen Eigenschaften getrennt. Abgebildet werden besonders semiterrestrische Böden mit hohen bis sehr hohen Grundwasserständen sowie Böden mit hohen Stauwassereigenschaften. Diese Böden sind ganzjährig feucht oder nass. Sie haben einen geringen Wurzelraum und geringe bis sehr geringe Wasserspeichereigenschaften. Typische natürliche Pflanzengesellschaften und Bodenorganismen sind an diese Bodenverhältnisse angepasst.
In dem Layer wird die letzte Quellschüttung aus den letzten 31 Tagen prozentual mit dem langjährigen Monatsmittelwert des jeweiligen Kalendermonats verglichen. Die Anzeige im Layer erfolgt nur, wenn im Datenspeicher des LfULG von der Messstelle Messwerte von mehr als 10 vollständigen Abflussjahren vorliegen.
In dem Layer wird der letze gemessene Grundwasserstand an der Messstelle aus den letzten 31 Tagen mit dem langjährigen Monatsmittelwert des jeweiligen Kalendermonats verglichen. Die Anzeige im Layer erfolgt nur, wenn im Datenspeicher des LfULG von der Messstelle Messwerte von mehr als 10 vollständigen Abflussjahren vorliegen.
Bei der Darstellung der Messstellen mit aktuellen Messwerten werden Messstellen angezeigt, deren letzter Messwert nicht älter als 7 Tage und deren vorletzter Messwert nicht älter als 14 Tage ist. Aus der Differenz zwischen letzten und vorletzten Messwert wird der Anstieg in Metern ermittelt (Tabelle) und in Zentimetern(Layer) kategorisiert.
In dem Layer werden Grundwassermessstellen aus aktuellen Grundwassermenge- und Grundwasserbeschaffenheitsmessnetzen dargestellt, welche im Auftrag des LfULG durch die Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) betrieben werden. Die ermittelten Langzeitdatenreihen dienen der der Bewertung der Grundwasserbeschaffenheit/Grundwassermenge nach WRRL. Messstellen, welche Teil aktueller Messnetze sind aber nicht durch die BfUL betrieben werden, werden nicht dargestellt. Grundwasser (GW)-Beschaffenheit: 501 (ohne Messstellen Dritter) Grundwasser (GW)-Menge: 1043 (ohne Messstellen Dritter)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 697 |
Land | 76539 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 420 |
Kartendienst | 44 |
Messwerte | 75603 |
Taxon | 5 |
Text | 556 |
Umweltprüfung | 82 |
unbekannt | 346 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8882 |
offen | 68108 |
unbekannt | 68 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 77007 |
Englisch | 77 |
unbekannt | 46 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 57041 |
Bild | 1027 |
Datei | 4082 |
Dokument | 7768 |
Keine | 6404 |
Multimedia | 3 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 499 |
Webseite | 66803 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8719 |
Lebewesen & Lebensräume | 8291 |
Luft | 6142 |
Mensch & Umwelt | 66119 |
Wasser | 77058 |
Weitere | 76987 |