Darstellung der im Stadgebiet Dresden liegenden Messstellen, an denen die Grundwassertemperatur [° C] 1m unter Wasserspiegel gemessen wurde mit Angabe der Messwerte zur Stichtagsmessung Mai 2021
Darstellung der Messstellen, an denen die Grundwassertemperatur [° C] 1m unter Wasserspiegel gemessen wurde mit Angabe der Messwerte zur Stichtagsmessung Mai 2015; Gesamtkonzeption zur Grundwasserbeobachtung/-überwachung..., Temperaturverhalten und Stichtagsmessung 2015GZ:86.43-9132/11/...
Darstellung der Messstellen, an denen die Grundwassertemperatur [°C] 1m über der Grundwasserleitersohle gemessen wurde mit Angabe der Messwerte zur Stichtagsmessung September 2015;
Verteilung der Grundwassertemperatur für den Bezugshorizont 0 m NHN. Die Karte basiert auf Messungen an 433 Grundwassermessstellen, die zwischen den Jahren 1978 und 1998 ausgeführt wurden.
Das Projekt "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Urbanen Wärmeinseln im Untergrund von China und Deutschland - Konsequenzen für die geothermische Nutzung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universitätt Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachgebiet Angewandte Geologie.Städte haben ihre Wurzeln im Untergrund. Hier befinden sich die Fundamente von Gebäuden und ein wesentlicher Anteil der urbanen Infrastruktur. Zugleich dient der Untergrund als Wasserreservoir und als Quelle für erneuerbare Energie. Ein bisher wenig beachtetes Phänomen sind die sogenannten Urbanen Wärmeinseln im Untergrund (UWIU), die sich oft unbemerkt über Jahrzehnte ausbreiten. Sie reichen häufig über das gesamte Stadtgebiet, in dem erheblich höhere Boden- und Grundwassertemperaturen zu finden sind als in der ungestörten, ländlichen Umgebung. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und gerade die langfristige Entwicklung von UWIUs ist noch heute ungeklärt. Um Empfehlungen für eine möglichst proaktive Nutzung des städtischen Untergrunds in der Zukunft zu erstellen, gilt es, die treibenden Prozesse und Faktoren zu ergründen, die UWIUs in verschiedenen Städten verursachen. Das Kernthema dieses Projekts ist, erstmalig die thermischen Bedingungen unter zwei chinesischen und deutschen Städten, Nanjing und Köln, zu vergleichen. Die teilnehmenden Wissenschaftler haben weitreichende Erfahrung in der Erforschung von UWIUs in ihren Ländern und in Vorarbeiten bereits eine umfassende Datenbasis von Boden- und Grundwassertemperaturen gesammelt. Kernziel ist es, diese mit einem neuen gemeinsamen Messprogramm zu aktualisieren und aus der vergangenen und aktuellen Entwicklung der beobachteten UWIUs auf die zukünftige Temperaturentwicklung im Untergrund zu schließen. Dies wird erreicht durch ergänzende Laborversuche und umfassende numerische Simulationen, die insbesondere die zeitliche Entwicklung der Landnutzung berücksichtigen. Die Ergebnisse für die Städte in Deutschland und China werden verglichen und so individuell von gemeinsamen Charakteristiken unterschieden. Auf diese Weise werden allgemeingültige Zusammenhänge erschlossen, die sich auch auf weitere weniger erforschte Städte übertragen lassen und dort Prognosen zur zukünftigen UWIU-Entwicklung ermöglichen.
Das Projekt "WaX: Adaption an Wasser-Extremereignisse: Dürremanagement, integrierte Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin,Institut für Meteorologie, Arbeitsgruppe Klimadiagnostik und Meteorologische Extremereignisse.
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 20 m unter der Geländeoberkante im Bereich der sog. neutralen Zone dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. 02.14.1 Grundwassertemperatur 20 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 40 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. Die dargestellten Ergebnisse zur Temperaturverteilung sind nicht als punktbezogene Information, sondern als Tendenz zu verstehen. 02.14.3 Grundwassertemperatur 40 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 60 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. Die dargestellten Ergebnisse zur Temperaturverteilung sind nicht als punktbezogene Information, sondern als Tendenz zu verstehen. 02.14.4 Grundwassertemperatur 60 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 80 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. Die dargestellten Ergebnisse zur Temperaturverteilung sind nicht als punktbezogene Information, sondern als Tendenz zu verstehen. 02.14.5 Grundwassertemperatur 80 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 100 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. Die dargestellten Ergebnisse zur Temperaturverteilung sind nicht als punktbezogene Information, sondern als Tendenz zu verstehen. 02.14.6 Grundwassertemperatur 100 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen Die Karte der Durchschnittstemperatur im Tiefenbereich 0 m bis 50 m dient u. a. als Hilfsmittel für die Abschätzung der spezifischen Leistung von Erdwärmesonden. Sie zeigt, dass insbesondere der stark bebaute Innenstadtbereich Durchschnittstemperaturen von mehr als 11 °C aufweist. In den Außenbezirken liegen die Durchschnittstemperaturen bei ca. 10 °C. 02.14.7 Durchschnittstemperatur des Grundwassers 0 m - 50 m unter Geländeoberfläche Weitere Informationen Die Karte der Durchschnittstemperatur im Tiefenbereich 0 m bis 100 m dient u. a. als Hilfsmittel für die Abschätzung der spezifischen Leistung von Erdwärmesonden. Durchschnittstemperaturen von ca. 12 °C treten im Innenstadtbereich und den unmittelbar angrenzenden städtischen Gebieten auf. In den Außenbezirken liegen die Durchschnittstemperaturen zwischen 10 °C und 11 °C. 02.14.8 Durchschnittstemperatur des Grundwassers 0 m - 100 m unter Geländeoberfläche Weitere Informationen
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 20 m unter der Geländeoberkante im Bereich der sog. neutralen Zone dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. 02.14.1 Grundwassertemperatur 20 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 0 m NHN dargestellt. Das entspricht in Abhängigkeit von der Lage im Urstromtal oder auf den Hochflächen einer Tiefe zwischen 30 bis 70 m unter Geländeoberkante. In diesen Tiefen ist eine Beeinflussung durch die täglichen und jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ausgeschlossen. 02.14.2 Grundwassertemperatur 0 m NHN Weitere Informationen
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit In der Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 0 m NN dargestellt. Das entspricht in Abhängigkeit von der Lage im Urstromtal oder auf den Hochflächen 30 - 60 m unter Geländeoberkante. In diesen Tiefen ist eine Beeinflussung durch die täglichen und jahreszeitlichen Temperaturschwankungen damit weitgehend ausgeschlossen. 02.14 Grundwassertemperatur Weitere Informationen
Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 20 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Die teilweise deutlichen Unterschiede zu der Karte von 2015 sind u. a. darauf zurückzuführen, dass wesentlich mehr Messstellen für die Ermittlung verwendet wurden. 02.14.1 Grundwassertemperatur 20 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 40 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. 02.14.2 Grundwassertemperatur 40 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 60 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. 02.14.3 Grundwassertemperatur 60 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 80 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. 02.14.4 Grundwassertemperatur 80 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen In der vorliegenden Karte ist die Grundwassertemperaturverteilung für den Bezugshorizont 100 m unter der Geländeoberkante dargestellt. Eine Beeinflussung durch die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen ist in diesen Tiefen i.d.R. nicht vorhanden. 02.14.5 Grundwassertemperatur 100 m unter Geländeoberkante Weitere Informationen Die Karte der Durchschnittstemperatur im Tiefenbereich 20 m bis 100 m dient u. a. als Hilfsmittel für die Auslegung von geothermischen Anlagen. Durchschnittstemperaturen von mehr als 11 °C treten im stark bebauten Innenstadtbereich auf. In den Außenbezirken liegen die Durchschnittstemperaturen bei ca. 10 °C bzw. in den unbebauten Randbereichen bei ca. 9 °C. 02.14.6 Durchschnittstemperatur des Grundwassers 20 m - 100 m unter Geländeoberfläche Weitere Informationen
Origin | Count |
---|---|
Bund | 26 |
Land | 82 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 24 |
Kartendienst | 11 |
Text | 55 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 15 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 18 |
offen | 87 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 106 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 23 |
Keine | 41 |
Webdienst | 12 |
Webseite | 62 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 76 |
Lebewesen & Lebensräume | 106 |
Luft | 54 |
Mensch & Umwelt | 93 |
Wasser | 83 |
Weitere | 91 |