Das Projekt "Technische Verwertung von Schweineguelle im Rahmen der Duemmersanierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Technologie durchgeführt. In der Duemmerregion fallen aufgrund der intensiven Tierhaltung ueberschuessige Guellemengen an, die aus Gruenden des Gewaesser- und Naturschutzes auf den landwirtschaftlichen Nutzflaechen der Region nicht ausgebracht werden duerfen. Daher wurde mit Foerderung des Landes Niedersachsens im Jahr 1990 die erste Forschungs- und Entwicklungsanlage zur Aufbereitung und Verwertung von Schweinefluessigmist in Damme-Haverbeck errichtet, um Moeglichkeiten und Grenzen einer technischen Guelleaufbereitung bewerten zu koennen. Ziel der Anlage ist die vorflutergerechte Aufbereitung von ca 10.000 m3/a Schweinefluessigmist bei gleichzeitiger Rueckgewinnung der im Fluessigmist vorhandenen Energie und Naehrstoffe. Die wesentlichen Aufbereitungsschritte des Verfahrens bestehen in der Separierung der Feststoffe, die anaeroben Vorreinigung der Fluessigphase, der Naehrstoffelimination durch Phosphatfaellung und Ammoniakstrippung sowie in der anaeroben Nachreinigung des Abwassers auf Vorfluterqualitaet. Als Nebenprodukt faellt Ammoniumsulfat, Calciumphosphat und der separierte Feststoff an, die als Duengemittel in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt werden koennen. Das gewonnene Biogas dient zur Energieversorgung der Anlage. Im Rahmen der Begleitforschung erfolgt die Funktions- und Leistungsbewertung sowie die Weiterentwicklung des Verfahrens.
Das Projekt "Umweltschonende Technologien zur Verwertung und Entsorgung von Reststoffen tierischer Herkunft - Demonstrationsvorhaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Technologie durchgeführt. Fluessigmist ist aufgrund seines hohen Naehrstoffgehaltes ein wertvoller Wirtschaftsduenger, der jedoch bei nicht zeit- und bedarfsgerechter Ausbringung wesentlich zur Nitratbelastung des Grundwassers und zur Eutrophierung von Oberflaechengewaessern beitraegt. Um auch in Regionen mit Ueberschussguelle eine umwelt- und bedarfsgerechte Duengung zu erreichen, sind Aufbereitungsverfahren notwendig, um den Fluessigmist von Naehrstoffen und organischen Stoffen zu entlasten und gleichzeitig die Wertstoffe in Form von Duenger, Kompost und Energie zurueckzugewinnen. Zur Erprobung und Weiterentwicklung derartiger Verfahren werden mit Foerderung des BMFT an fuenf verschiedenen Standorten Demonstrationsanlagen errichtet, die sich in der Zielstellung und im technischen Loesungsweg unterscheiden. Angestrebt wird entweder eine Teilreinigung mit Ausbringung der naehrstoffarmen Fluessigkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflaechen oder eine Totalreinigung bis auf Vorfluterqualitaet. Aufgabe der Begleitforschung ist die vergleichende Bewertung der verschiedenen Anlagensysteme unter technologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Hierzu gehoert u.a. die Bewertung des Funktions- u. Leistungsverhaltens, die Bilanzierung der Stoff- und Energiestroeme sowie die stoffliche Beurteilung der Nebenprodukte und Reststoffe.