Das Projekt "Vorhaben: Mikrobielle Auswirkungen und DOM Abgabe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Die Änderung bakterieller Produktion und Respiration, sowie des Wachstums in Abhängigkeit von pCO2 und Temperatur soll in diesem Teilprojekt untersucht werden. In Zusammenarbeit mit dem gesamten Konsortium 1 sollen Mesokosmos Experimente im Gullmar Fjord, Schweden und vor den Kanarischen Inseln durchgeführt werden, vervollständigt durch Laborstudien. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der direkten Kopplung der Primärproduzenten-Ebene und der mikrobiellen Gemeinschaft im Pelagial unter natürlich schwankenden und anthropogen erhöhten CO2- Konzentrationen. Ziel ist es, die Langzeitanpassungsfähigkeit der Gemeinschaft zu testen und Prognosen auch hinsichtlich zukünftiger Änderungen biogeochemischer Flüsse zu treffen und die Ergebnisse in Modellberechnungen im Verbund einzuspeisen . 2. Arbeitsplanung: Meskosmos Experimente (KOSMOS) in Kooperation mit dem gesamten Konsortium 1 sollen durchgeführt werden, wobei hier Arten der Ostsee und des Atlantiks untersucht werden. Hinzu kommen Laborstudien mit Batchkulturen, sowie die Teilnahme an Forschungsreisen. Tracerexperimente mit stabilen und radioaktiven Substanzen werden erfolgen, sowie der Einsatz von Optoden zur Sauerstoffmessung.
Das Projekt "Vorhaben: Karbonatanalytik, Diazotrophe Fixierung und Turnover von Stickstoff, Reaktion und Anpassung heterotropher und chemautotropher Prokaryonten, Auswirkungen von Stress auf die Biogeochemie von Makrophytengemeinschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Ostseeforschung durchgeführt. Die Änderung biologischer Produktion und Artenzusammensetzung in Abhängigkeit von pCO2 und Temperatur sollen im Rahmen des BIOACID Projektes in den vorliegenden Konsortien untersucht werden. Das Konsortium 0 wird die organisatorische und logistische Aufgaben für das BIOACID Projekt übernehmen. In Zusammenarbeit mit dem gesamten Konsortium 1 sollen Mesokosmos Experimente im Gullmar Fjord, Schweden und vor den Kanarischen Inseln durchgeführt werden, vervollständigt durch Laborstudien. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der direkten Kopplung der Primärproduzenten und der mikrobiellen Gemeinschaft im Pelagial, unter natürlich schwankenden , sowie anthropogen erhöhten CO2 Bedingungen. Die Langzeitanpassung von Bakterien aus der Redoxkline wird zusammen mit den Indoor-Mesoksomen Langzeitexperimenten des Konsortiums 1 geplant. Im Konsortium 2 sollen Auswirkungen der Versauerung auf benthische Organismen betrachtet werden. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Langzeitanpassungsfähigkeit der Gemeinschaft zu testen und Prognosen auch hinsichtlich zukünftiger Änderungen biogeochemischer Flüsse zu treffen und die Ergebnisse in Modellberechnungen einzuspeisen. Konsortium 0 stellt Analysen des Karbonatsystems zur Verfügung. Im Konsortium 1 erfolgen sowohl Langzeit- Indoor- Meskokosmos Versuche, als auch Freiland Mesokosmen in der Ostsee sowie dem Atlantik. Konsortium 2 führt Benthoskosmen und Freilandstudien durch.