Das Projekt "Teilprojekt 4: Kurz- und Langzeitverhalten von Karstgebirge in der Umgebung von unterirdischen druckwasserhaltenden Absperrbauwerken^Teilprojekt 11: Entwicklung von Pumpen-Turbinen-Aggregaten zur Energiegewinnung in Verbindung mit einer Holzrohrzuleitung (Höhle Gua Seropan) - Erschließung und Bewirtschaftung unterirdischer Fließgewässer im Karstgebiet bei Yogyakarta (Java/Indonesien)^Teilprojekt 16: Wasseraufbereitung, Indonesien^Teilprojekt 5: Dauerhafte Baukonstruktionen zur Speicherung, Verteilung und Aufbereitung von Wasser^Teilprojekt 1: Koordination des Verbundprojektes und Nachhaltige Wasser- und Energiebewirtschaftung in tropischen Karstregionen^Teilprojekt 10: Sozioökonomische Analyse, Umsetzung partizipativer Ansätze und Wirkungsanalyse^Teilprojekt 12: Entwicklung und Installation der Netzleittechnik zur Steuerung und Überwachung des Hauptverteilungsnetzes, Trinkwasserversorgung Bribin^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien^Teilprojekt 17: Entwicklung und Umsetzung angepasster Technologien zur Abwasser- und Abfallbehandlung^Teilprojekt 6: Bemessung und Herstellung einer Druckrohrleitung aus Holz zur Wasser- und Energiebewirtschaftung der Höhle Gua Seropan^Teilprojekt 3: Geowissenschaftliche Exploration von unterirdischen Karstfließgewässern und Nutzung von mineralischen Ressourcen zur Trinkwasseraufbereitung^Teilprojekt 7: Hygienisierung des Trinkwassers - Kontrolle, Konzipierung und Implementierung einer angepassten Trinkwasseraufbereitung^Teilprojekt 9: Integrative Nachhaltigkeitsbetrachtung durch Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung^Teilprojekt 14: System zur Erkundung und Dokumentation von Bohrungen im Karst^Teilprojekt 18: Trinkwasseraufbereitung unter tropisch-monsunalem Klima am Beispiel einer ländlichen Region sowie einer Großstadt in Indonesien mit Rohwassergüte und Mangelproblemen - PiloTeilprojekt rojekt: Flussnahe Trinkwasserbrunnen, Teilprojekt: 8; Entwicklung und Umsetzung angepasster Technologien zur Abwasser- und Abfallbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Karlsruher Institut für Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft (IWG-SWW).Der Distrikt Gunung Kidul auf der indonesischen Insel Java ist durch extreme Wasserknappheit gekennzeichnet. Trotz ausreichend hoher Niederschlagsmengen in der Regenzeit herrscht aufgrund der Wasserdurchlässigkeit des Karstbodens ein akuter Wassermangel. Der Niederschlagsabfluss fließt in unterirdischen 'Flüssen' unmittelbar und weitgehend ungenutzt dem indischen Ozean zu. Seit dem Jahr 2000 ist die Universität Karlsruhe mit Partnern aus Forschung und Industrie in dem Vorhaben 'Erschließung und Bewirtschaftung unterirdischer Karstfließgewässer, Yogyakarta Special Province, Indonesien' vor Ort aktiv. Schon heute ist eine Gefährdung der unterirdischen Wasserressourcen, verursacht durch die Versickerung von Abwässern aus Haushalten und Industrie erkennbar. Aufgrund der skizzierten Probleme soll ein 'Integriertes Wasser-Ressourcen-Management' (IWRM) im Distrikt Gunung Kidul etabliert werden. Ziel eines IWRM ist es, eine Ver- und Entsorgungssituation zu schaffen, die den WHO-Standards unter Beachtung der Prinzipien Nachhaltigkeit und Partizipation entspricht. Das Vorhaben deckt daher Bereiche ab, die von der Trinkwassererschließung über Abfall- und Abwasserentsorgung bis hin zu soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen reichen. Das Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft (IWG, SWW) übernimmt innerhalb des IWRM-Vorhabens die Entwicklung und Umsetzung angepasster Technologien zur Abwasser- und Abfallbehandlung. Die Region Gunung Kidul ist durch gravierende wirtschaftliche und technische Unterschiede zwischen ruralem und urbanem Raum gekennzeichnet. Dies erfordert räumlich differenzierte Lösungsansätze und Arbeitsschwerpunkte zur de- bis semizentralen Abwasser- und Abfallbehandlung. Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsarbeit liegen im: 1. urbanen Bereich - Wonosari Stadt 2. ruralen Bereich - die Gunung Sewu. Entsprechend der Nutzungs- und Siedlungsstrukturen in beiden Bereichen bieten sich verschiedene Ansatzpunkte für die Entwicklung und Umsetzung angepasster Konzepte an. Für den urbanen Bereich sind dies beispielsweise: 1. öffentliche Gebäude, Schulen, internationale Hotels 2. Gewerbe- und Industriequartiere 3. das örtliche Krankenhaus. Im ruralen Bereich werden Lösungsansätze erarbeitet für: 1. Kleinsiedlungen 2. Marktflecken. Durch verschiedene technische Ansätze sollen für die genannten Schwerpunktsbereiche optimale Lösungen entwickelt werden. Ziel ist es, Abwasser und organische Abfälle soweit aufzubereiten, dass eine Kreislaufführung der Nährstoffe bei gleichzeitiger Schonung und Sicherung der knappen Wasserressourcen und die energetische Nutzung von Faulgas erreicht werden. Wesentlicher Punkt zur Festlegung der Arbeitsbereiche ist neben technischer Realisierbarkeit vor allem das Erreichen einer größtmöglichen Multiplikatorwirkung, usw.
Das Projekt "Teilprojekt 18: Trinkwasseraufbereitung unter tropisch-monsunalem Klima am Beispiel einer ländlichen Region sowie einer Großstadt in Indonesien mit Rohwassergüte und Mangelproblemen - PiloTeilprojekt rojekt: Flussnahe Trinkwasserbrunnen^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien, Teilprojekt 16: Wasseraufbereitung, Indonesien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: CIP Chemisches Institut Pforzheim GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt 16: Wasseraufbereitung, Indonesien^Teilprojekt 14: System zur Erkundung und Dokumentation von Bohrungen im Karst^Teilprojekt 18: Trinkwasseraufbereitung unter tropisch-monsunalem Klima am Beispiel einer ländlichen Region sowie einer Großstadt in Indonesien mit Rohwassergüte und Mangelproblemen - PiloTeilprojekt rojekt: Flussnahe Trinkwasserbrunnen^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien, Teilprojekt 12: Entwicklung und Installation der Netzleittechnik zur Steuerung und Überwachung des Hauptverteilungsnetzes, Trinkwasserversorgung Bribin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: IDS GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt 4: Kurz- und Langzeitverhalten von Karstgebirge in der Umgebung von unterirdischen druckwasserhaltenden Absperrbauwerken^Teilprojekt: 8; Entwicklung und Umsetzung angepasster Technologien zur Abwasser- und Abfallbehandlung^Teilprojekt 11: Entwicklung von Pumpen-Turbinen-Aggregaten zur Energiegewinnung in Verbindung mit einer Holzrohrzuleitung (Höhle Gua Seropan) - Erschließung und Bewirtschaftung unterirdischer Fließgewässer im Karstgebiet bei Yogyakarta (Java/Indonesien)^Teilprojekt 5: Dauerhafte Baukonstruktionen zur Speicherung, Verteilung und Aufbereitung von Wasser^Teilprojekt 1: Koordination des Verbundprojektes und Nachhaltige Wasser- und Energiebewirtschaftung in tropischen Karstregionen^Teilprojekt 10: Sozioökonomische Analyse, Umsetzung partizipativer Ansätze und Wirkungsanalyse^Teilprojekt 16: Wasseraufbereitung, Indonesien^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien^Teilprojekt 6: Bemessung und Herstellung einer Druckrohrleitung aus Holz zur Wasser- und Energiebewirtschaftung der Höhle Gua Seropan^Teilprojekt 3: Geowissenschaftliche Exploration von unterirdischen Karstfließgewässern und Nutzung von mineralischen Ressourcen zur Trinkwasseraufbereitung^Teilprojekt 7: Hygienisierung des Trinkwassers - Kontrolle, Konzipierung und Implementierung einer angepassten Trinkwasseraufbereitung^Teilprojekt 9: Integrative Nachhaltigkeitsbetrachtung durch Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung^Teilprojekt 14: System zur Erkundung und Dokumentation von Bohrungen im Karst^Teilprojekt 18: Trinkwasseraufbereitung unter tropisch-monsunalem Klima am Beispiel einer ländlichen Region sowie einer Großstadt in Indonesien mit Rohwassergüte und Mangelproblemen - PiloTeilprojekt rojekt: Flussnahe Trinkwasserbrunnen^Teilprojekt 12: Entwicklung und Installation der Netzleittechnik zur Steuerung und Überwachung des Hauptverteilungsnetzes, Trinkwasserversorgung Bribin^Teilprojekt 17: Entwicklung und Umsetzung angepasster Technologien zur Abwasser- und Abfallbehandlung, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Geodätisches Institut, Lehrstuhl Mathematische und Datenverarbeitende Geodäsie.Vermessungstechnische Begleitung des Gesamtprojekts sowie Entwicklung und Betrieb eines Geografischen Informationssystems (GIS) für alle Projektbeteiligten in Deutschland und Indonesien. Bereich Vermessung: Dreidimensionale Erfassung der Höhle Gua Seropan (Polygonierung mit Tachymeter); Absteckung und Überwachung der Schachtbohrungen in der Höhle Gua Seropan (Laserlotung); Erstellen eines 3D-Modells der Höhle (CAD); Erfassung bestehender wassertechnischer Anlagen (Tachymeter, GPS); Großräumige topographische Aufnahme für Planungszwecke (Tachymeter, GPS) Bereich GIS: Installation eines Basis-GIS in Zusammenarbeit mit Fa. COS, Zusammenführen/Konvertieren vorhandener Daten; Entwicklung eines Datenmodells; Koordinierung der Datenerfassung; Datenpflege; Betrieb des Datenbankservers und des (WEB-)GIS. Die Arbeiten innerhalb dieses Teilprojekts sind Grundlagenarbeiten, ohne die das Gesamtprojekt nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden kann. Es werden Kooperationen mit indonesischen Partnern ausgebaut. Capacity building findet für Behörden und Universitäten statt. Die Arbeiten werden in wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwertet. Kommerziell könnte das GIS verwertet werden.
Das Projekt "Teilprojekt 11: Entwicklung von Pumpen-Turbinen-Aggregaten zur Energiegewinnung in Verbindung mit einer Holzrohrzuleitung (Höhle Gua Seropan) - Erschließung und Bewirtschaftung unterirdischer Fließgewässer im Karstgebiet bei Yogyakarta (Java/Indonesien)^Teilprojekt 16: Wasseraufbereitung, Indonesien^Teilprojekt 10: Sozioökonomische Analyse, Umsetzung partizipativer Ansätze und Wirkungsanalyse^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien^Teilprojekt 12: Entwicklung und Installation der Netzleittechnik zur Steuerung und Überwachung des Hauptverteilungsnetzes, Trinkwasserversorgung Bribin^Teilprojekt 14: System zur Erkundung und Dokumentation von Bohrungen im Karst^Teilprojekt 18: Trinkwasseraufbereitung unter tropisch-monsunalem Klima am Beispiel einer ländlichen Region sowie einer Großstadt in Indonesien mit Rohwassergüte und Mangelproblemen - PiloTeilprojekt rojekt: Flussnahe Trinkwasserbrunnen, Teilprojekt 9: Integrative Nachhaltigkeitsbetrachtung durch Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.Gesamtziel des Vorhabens ist die Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung in Gunung Kidul durch die Etablierung eines Integrierten Wasserressourcen- Managements. Sicherstellung einer ganzjährig quantitativ und qualitativ ausreichenden Wasserver- und Abwasserentsorgung. Unterstützung bei der inhaltlichen Vernetzung und konzeptionellen Integration der einzelnen Teilpakete. Formulierung von Nachhaltigkeitszielen, Analyse von Nachhaltigkeitsdefiziten; Erarbeitung explorativer Szenarien; Life-Cycle-Assessment und Technikfolgenabschätzung; Analyse institutioneller und politischer Realisierungsbedingungen; Erstellung von Capacity-Building Modulen. Unterstützung der indonesischen Entscheidungsträger hinsichtlich ganzheitlicher und integrativer Entwicklung des Ver- und Entsorgungssystems. Beitrag zu Problem adäquatem Technologietransfer und -angebot deutscher Unternehmen.
Das Projekt "Teilprojekt 4: Kurz- und Langzeitverhalten von Karstgebirge in der Umgebung von unterirdischen druckwasserhaltenden Absperrbauwerken^Teilprojekt: 8; Entwicklung und Umsetzung angepasster Technologien zur Abwasser- und Abfallbehandlung^Teilprojekt 11: Entwicklung von Pumpen-Turbinen-Aggregaten zur Energiegewinnung in Verbindung mit einer Holzrohrzuleitung (Höhle Gua Seropan) - Erschließung und Bewirtschaftung unterirdischer Fließgewässer im Karstgebiet bei Yogyakarta (Java/Indonesien)^Teilprojekt 5: Dauerhafte Baukonstruktionen zur Speicherung, Verteilung und Aufbereitung von Wasser^Teilprojekt 1: Koordination des Verbundprojektes und Nachhaltige Wasser- und Energiebewirtschaftung in tropischen Karstregionen^Teilprojekt 10: Sozioökonomische Analyse, Umsetzung partizipativer Ansätze und Wirkungsanalyse^Teilprojekt 16: Wasseraufbereitung, Indonesien^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien^Teilprojekt 2^Teilprojekt 7: Hygienisierung des Trinkwassers - Kontrolle, Konzipierung und Implementierung einer angepassten Trinkwasseraufbereitung^Teilprojekt 9: Integrative Nachhaltigkeitsbetrachtung durch Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung^Teilprojekt 3: Geowissenschaftliche Exploration von unterirdischen Karstfließgewässern und Nutzung von mineralischen Ressourcen zur Trinkwasseraufbereitung^Teilprojekt 12: Entwicklung und Installation der Netzleittechnik zur Steuerung und Überwachung des Hauptverteilungsnetzes, Trinkwasserversorgung Bribin^Teilprojekt 14: System zur Erkundung und Dokumentation von Bohrungen im Karst^Teilprojekt 18: Trinkwasseraufbereitung unter tropisch-monsunalem Klima am Beispiel einer ländlichen Region sowie einer Großstadt in Indonesien mit Rohwassergüte und Mangelproblemen - PiloTeilprojekt rojekt: Flussnahe Trinkwasserbrunnen^Teilprojekt 17: Entwicklung und Umsetzung angepasster Technologien zur Abwasser- und Abfallbehandlung, Teilprojekt: Erstellung und Einrichten eines Geoinformationssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: COS Systemhaus OHG.
Das Projekt "Teilprojekt 16: Wasseraufbereitung, Indonesien^Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien^Teilprojekt 18: Trinkwasseraufbereitung unter tropisch-monsunalem Klima am Beispiel einer ländlichen Region sowie einer Großstadt in Indonesien mit Rohwassergüte und Mangelproblemen - PiloTeilprojekt rojekt: Flussnahe Trinkwasserbrunnen, Teilprojekt 14: System zur Erkundung und Dokumentation von Bohrungen im Karst" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geotechnisches Ingenieurbüro Prof. Fecker und Partner GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 7 |
Weitere | 7 |