API src

Found 24 results.

Ecological valuation of crop pollination in traditional Indonesian homegardens

Traditional Indonesian homegardens harbour often high crop diversity, which appears to be an important basis for a sustainable food-first strategy. Crop pollination by insects is a key ecosystem service but threatened by agricultural intensification and land conversion. Gaps in knowledge of actual benefits from pollination services limit effective management planning. Using an integrative and agronomic framework for the assessment of functional pollination services, we will conduct ecological experiments and surveys in Central Sulawesi, Indonesia. We propose to study pollination services and net revenues of the locally important crop species cucumber, carrot, and eggplant in traditional homegardens in a forest distance gradient, which is hypothesized to affect bee community structure and diversity. We will assess pollination services and interactions with environmental variables limiting fruit maturation, based on pollination experiments in a split-plot design of the following factors: drought, nutrient deficiency, weed pressure, and herbivory. The overall goal of this project is the development of 'biodiversity-friendly' land-use management, balancing human and ecological needs for local smallholders.

Effects of canopy structure on salinity stress in cucumber (Cucumis sativus L.)

Salinity reduces the productivity of cucumber (Cucumis sativus L.) through osmotic and ionic effects. For given atmospheric conditions we hypothesize the existence of an optimal canopy structure at which water use efficiency is maximal and salt accumulation per unit of dry matter production is minimal. This canopy structure optimum can be predicted by integrating physiological processes over the canopy using a functional-structural plant model (FSPM). This model needs to represent the influence of osmotic stress on plant morphology and stomatal conductance, the accumulation of toxic ions and their dynamics in the different compartments of the system, and their toxic effects in the leaf. Experiments will be conducted to parameterize an extended cucumber FSPM. In in-silico experiments with the FSPM we attempt to identify which canopy structure could lead to maximum long-term water use efficiency with minimum ionic stress. The results from in-silico experiments will be evaluated by comparing different canopy structures in greenhouses. Finally, the FSPM will be used to investigate to which extent the improvement of individual mechanisms of salt tolerance like reduced sensitivity of stomatal conductance or leaf expansion can contribute to whole-plant salt tolerance.

Betriebe mit Gemüseanbau unter Schutzabdeckungen, Anbaufläche, Erntemenge: Bundesländer, Jahre, Gemüsearten

Betriebe mit Gemüseanbau im Freiland, Anbaufläche, Erntemenge: Bundesländer, Jahre, Gemüsearten

Betriebe mit Gemüseanbau im Freiland, Anbaufläche, Erntemenge: Deutschland, Jahre, Gemüsearten

Betriebe mit Gemüseanbau unter Schutzabdeckungen, Anbaufläche, Erntemenge: Deutschland, Jahre, Gemüsearten

De-GR Zusammenarbeit: Kaskaden Hydroponik - Ein integrativer Ansatz zu Steigerung der Produktivität, Ressourcennutzungseffizienz und Nachhaltigkeit des geschützten Gemüsebaus (CaSH), De-GR Zusammenarbeit: Kaskaden Hydroponik - Ein integrativer Ansatz zu Steigerung der Produktivität, Ressourcennutzungseffizienz und Nachhaltigkeit des geschützten Gemüsebaus (CaSH)

Verringerung bodenbedingter phytosanitärer Probleme für Fruchtgemüse-Gewächshauskulturen im Boden durch Veredelung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Ertrag und Qualität

Mit der Zielsetzung, den Boden als Anbaumedium im geschützten Anbau zu erhalten, chemischen Pflanzenschutz zu minimieren und die Umweltbelastung durch Düngeraustrag ins Grundwasser zu minimieren, beschäftigten sich bereits folgende Projekte: - Nützlingszucht und Nützlingseinsatz zur Regulierung von Schadinsekten- KLiWADU - computergesteuerte Klimaführung, Bewässerung und Düngung zur Reduzierung von pilzlichen Erregern. Die Veredelung als kulturtechnische Maßnahme könnte in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Ergänzung im Bereich vorbeugender Pflanzenschutz darstellen, um bodenbürtige Erreger in ihrer Auswirkung zu reduzieren. Daher sollen die Auswirkungen verschiedener Veredelungsunterlagen auf Gesundheit, Ertrag, Qualität bei den Fruchtgemüsearten Tomate, Aubergine, Gurke und Paprika untersucht werden. Bei den Fruchtgemüsearten Tomaten, Auberginen und Gurken werden verschiedene Veredelungsunterlagen hinsichtlich ihrer Resistenzausprägung untersucht. Auch Auswirkungen auf Ertrag und Qualität sollen untersucht werden.

Verbesserung der Pflanzengesundheit durch die Kombination von biologischen Pflanzenschutzverfahren

Im Oekoanbau duerfen nur biologische Verfahren zum Erhalt der Pflanzengesundheit und zur Abwehr von Schaderregern angewandt werden. Die alleinige Anwendung einzelner biologischer Verfahren bietet jedoch oft nur unzureichenden Schutz. Daher sollen in diesem Projekt verschiedene biologische Verfahren kombiniert eingesetzt werden. Durch die Anwendung von pilzlichen und bakteriellen Antagonisten gemeinsam mit resistenzinduzierenden Pflanzenextrakten werden verschiedene Stadien der Pathogene angegriffen, so dass eine effektive und zuverlaessige Erhaltung der Pflanzengesundheit ohne die Anwendung chemischer Mittel zu erwarten ist. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf zwei der wichtigsten Blattpathogene an Kulturpflanzen: Echte Mehltaupilze und Grauschimmel. Als Kulturen sind Gurken und Tomaten unter Glas, sowie Reben vorgesehen. Endziel des Projektes ist es, mit den kombinierten Verfahren beide Pathogene gleichzeitig bekaempfen zu koennen.

Erfassung, Wirkung und Zusammenhang von Gewaechshaus- und Bestandsklima bei Zierpflanzen

Zusammenhaenge zwischen Gewaechshaus- und Bestandsklima werden durch Klimamessungen ermittelt. In pflanzenbaulichen Versuchen und physiologischen Untersuchungen werden die Auswirkungen des Klimas auf Wachstum, Entwicklung, Qualitaet und Haltbarkeit der Pflanzen untersucht. Schwerpunkte sind zum einen Untersuchungen zur Wirkung von Ozon auf Zierpflanzen (Crysanthemen, Gloxinien, Hibiscus, Kalanchoen, Petunien, Rosen, usw) und Gemuese (Tomaten, Gurken, Paprika), zum anderen Untersuchungen zur Wirkung von CO2-Duengung auf Zierpflanzen (Cyclamen, Chrysanthemen, Gloxinien).

1 2 3