Particulate matter ( PM10 ) is one of the air pollutants, which pose a major risk to public health. This is why EU legislation has set limit values for PM10. In case of persistent and high exceedances of these limit values the “Directive 2008/50/EC on ambient air quality and cleaner air for Europe” proposes air quality plans as a complex, though effective, instrument to reduce air quality level exceedances. Developing and appropriately applying air quality plans requires particular expertise at the levels of affected municipal authorities, of data collecting authorities, of modelling engineering offices and of supervising regional authorities. The “Guideline on Air Quality Plans” has been developed during an advisory assistance project with Bulgaria. It presents the most important aspects, which have to be taken into account when developing and revising air quality plans. Complex topics are illustrated by easily understandable figures. References to the Bulgarian case provide the link between theory and practice. A comprehensive selection of potentially appropriate mitigation measures is listed at the end of the document. Veröffentlicht in Broschüren.
The rapid climate changes in the Arctic are no longer just the domain of scientists. To be able to offer direct scientific advice to decision-makers, the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research has now set up an office for Arctic affairs at its Potsdam site. The German Arctic Office officially commenced work on 1 January 2017 and draws its expertise from a network of scientists from all German research institutes working on Arctic topics. Although Germany is not an Arctic country, it is one of the leading Arctic research nations. It is the aim of the German government to strengthen Germany's role in Arctic affairs. The German Arctic Office was initiated by the German Foreign Office, which represents Germany as an observer in the Arctic Council, and by the German Federal Ministry of Education and Research, which promotes Arctic research in Germany.
Das erste Umweltgutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen wird erstellt.
Particulate matter ( PM10 ) is one of the air pollutants, which pose a major risk to public health. This is why EU legislation has set limit values for PM10. In case of persistent and high exceedances of these limit values the “Directive 2008/50/EC on ambient air quality and cleaner air for Europe” proposes air quality plans as a complex, though effective, instrument to reduce air quality level exceedances. Developing and appropriately applying air quality plans requires particular expertise at the levels of affected municipal authorities, of data collecting authorities, of modelling engineering offices and of supervising regional authorities. The “Guideline on Air Quality Plans” has been developed during an advisory assistance project with Bulgaria. It presents the most important aspects, which have to be taken into account when developing and revising air quality plans. Complex topics are illustrated by easily understandable figures. References to the Bulgarian case provide the link between theory and practice. A comprehensive selection of potentially appropriate mitigation measures is listed at the end of the document. Veröffentlicht in Broschüren.
After agriculture in Germany has become more intensive over the past decades, many populations of farmland birds and mammals are in an unfavourable conservation status. For 27 farmland bird species and 22 farmland mammal species we compile trends, habitat (crop) selection, threats and risk management measures. There is scientific-based evidence for indirect effects of pesticides at the population level of four European farmland bird species and several mammal species outside Europe. Data on diet and on habitat selection suggest that indirect effects of pesticides may affect many more species. We develop an index of pesticide sensitivity for farmland birds and mammals in Germany. According to expert opinion pesticides are among the major causes for population declines of farmland birds and we provide supporting evidence for this view. We analyze risk management measures with respect to efficiency and acceptance by farmers and authorities. At present agri-environmental schemes aiming to compensate for the negative effects of modern agriculture cover only about 0.5 % of the arable land in Germany. We develop a scheme of umbrella species to simplify risk management. We outline different strategies for implementing an effective risk management and we calculate associated costs. A levy on PPPs targeted to the implementation of a region-specific risk management would be practicable at relatively low costs. Veröffentlicht in Texte | 30/2014.
In seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum Klimaschutzbeitragen können. Zugleich sammelt das UBA mit Hilfe des EU-Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS praktische Erfahrungen, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland vorantreiben lässt. Dies stärkt die fachliche Expertise des UBA auf diesem Gebiet. Veröffentlicht in Broschüren.
In seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Zugleich sammelt das UBA mit Hilfe des EU-Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS praktische Erfahrungen, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland vorantreiben lässt. Dies stärkt die fachliche Expertise des UBA auf diesem Gebiet. Veröffentlicht in Umweltmanagement im Umweltbundesamt.
The report provides a quality-assured database for the technosphere compartment as part of the further development of the POP /dioxin database into a knowledge-based system that can be used as a flexible evaluation instrument. To this end, the existing database inventory of technosphere samples was classified according to primary and secondary sources with further subclassification in a tree structure. New data were added and existing data amended, in order to raise the overall data quality in the database. To facilitate recognition of typical patterns in the data and comparison of samples according to their contamination profile, R programs for cluster analysis were developed and applied. Veröffentlicht in Texte | 39/2019.
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium Drei neue Umweltbotschafter für Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen Was haben Katarina Witt, Oliver Mommsen und Hannelore Elsner gemeinsam? Sie sind die neuen Umweltbotschafter für Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen, den „Blauen Engel“. Alle drei engagieren sich für einen umweltbewussten Konsum, dabei sind ihre Beweggründe ganz individueller Natur, wie die von Jim Rakete in Szene gesetzten Motive zeigen. Katarina Witt setzt sich insbesondere in Sachen Klimaschutz ein. Die zweifache Olympiasiegerin achtet im Alltag darauf, Strom zu sparen. Bei ihr heißt es stets: „Der Letzte macht bitte das Licht aus!“ Schauspieler Oliver Mommsen ist Vater von zwei Kindern, weshalb ihm der Schutz der Gesundheit besonders am Herzen liegt. Und für die Schauspielerin Hannelore Elsner ist es wichtig, dass wir achtsamer mit unseren Ressourcen umgehen. Unter dem Motto „Gut für mich. Gut für die Umwelt.“ zeigen die Umweltbotschafter ihre gesellschaftliche Verantwortung und unterstützen das Umweltzeichen Blauer Engel. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Ich danke Katarina Witt, Oliver Mommsen und Hannelore Elsner für ihre Bereitschaft, mit ihrer Popularität für den ‚Blauen Engel‘ zu werben. Sie unterstützen damit das älteste und wichtigste Umweltzeichen. Der ‚Blaue Engel‘ steht als Wegweiser für einen umweltverträglichen Konsum und gibt den Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung bei der Auswahl von Produkten.“ Die Ministerin würdigte auch die Pionierarbeit der Musikproduzentin Annette Humpe, des Schauspielers Thomas Arnold und der Moderatorin Jacqueline Roussety. Alle drei waren die ersten Umweltbotschafter für den „Blauen Engel“ und engagieren sich weiterhin für das Umweltzeichen. Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger: „Als weltweit erstes Umweltzeichen steht der ‚Blaue Engel‘ für Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit. Ein Label also, dem Sie vertrauen können. Das Umweltbundesamt besitzt die fachliche Expertise und legt produktspezifische Standards fest, die stets weiterentwickelt werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher sicher sein, dass nur die ökologisch besten Produkte das Umweltzeichen ‚Blauer Engel‘ tragen.“ Seit über 35 Jahren werden mit dem „Blauen Engel“ Produkte ausgezeichnet, die besonders umweltfreundlich sind. Die Vorteile der ausgezeichneten Produkte sind vielfältig. So ist z.B. Energiesparen mit Geräten, die das Zeichen tragen, kinderleicht und schont zudem auch noch den Geldbeutel. Emissionsarme Möbel oder Lacke sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die eigene Gesundheit. Der konsequente Umstieg auf Recyclingpapier schont Wälder und unser Klima . Zurzeit gibt es rund 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel, von 1.500 Unternehmen in 120 verschiedenen Produktgruppen. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten das Umweltzeichen. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit garantieren die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv, ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Bundesländer.
Am 25. August 2014 wurde ein neuer Atlas über die Meereslebewesen im Südozean vom Wissenschaftskomitee für Antarktisforschung im neuseeländischen Auckland vorgestellt. 147 Wissenschaftler von 91 Institutionen aus 22 Ländern haben ihre Expertise und ihr Wissen zusammengeführt, um den neuen biogeographischen Atlas des Südozeans zu erstellen. Die Forscher haben mehr als 9000 Arten und Hundertausende Daten zusammengetragen, um die Verteilung der Meeresbewohner in dieser Region abzubilden. In 66 Kapiteln untersuchen sie die physikalische Umgebung, die evolutionäre Entwicklung und Genetik sowie den möglichen Einfluss des Klimawandels auf die marinen Lebewesen. Es ist die erste so umfangreiche Darstellung der Region seit die Amerikanische Geologische Gesellschaft im Jahr 1969 ein Portfolio antarktischer Karten herausgebracht hat.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3608 |
Europa | 2 |
Kommune | 1 |
Land | 156 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 13 |
Förderprogramm | 3258 |
Messwerte | 7 |
Text | 315 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 165 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 464 |
offen | 3279 |
unbekannt | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3680 |
Englisch | 742 |
andere | 2 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 17 |
Datei | 8 |
Dokument | 102 |
Keine | 2707 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 4 |
Webseite | 975 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2243 |
Lebewesen & Lebensräume | 2555 |
Luft | 1837 |
Mensch & Umwelt | 3751 |
Wasser | 1732 |
Weitere | 3570 |