Ziel: Bestandsaufnahme von chlorierten Pestiziden und polychlorierten Biphenylen im Nutzfisch aus Ost- und Nordsee und Binnengewaessern; Grundlagen fuer Verordnung ueber Hoechstmengen an DDT und PCB im Fisch.
Folgende Arbeiten werden im Institut fuer Chemie (ICH) fortgefuehrt: Fortsetzung der Entwicklung standardisierter Bestimmungsmethoden fuer toxische Metalle (Cd, Pb, Hg, As, Cu, Se, Zn, Ni) in Wasser, Boeden, Nahrungsmitteln, tierischen und menschlichen Organen und Koerperfluessigkeiten im Rahmen internationaler Programme (Cd-Programm, FAO/UN IUPAC). Aufnahme von Untersuchungen und Modellstudien ueber Verteilung, Fluss und Akkumulation toxischer Metalle in ausgewaehlten Umweltmatrices und Biomen. Fortsetzung der Entwicklung simultaner und automatisierter Bestimmungsmethoden fuer toxische Metalle und gaengige Luftverunreinigungen (CO, CO2, SO2, NOx, NH3, H2S, CmHN) fuer die Umweltueberwachung im Rahmen des Programmes der BMFT-Projektgruppe 'Umweltchemikalien und Biozide', sowie fuer die Hoechstmengenverordnung. Fortsetzung der Untersuchungen ueber Gehalt und Verteilung von Anabolika und Oestrogen in Tierfutter, Gewebe und Koerperfluessigkeiten von Schlachtvieh von Pharmazeutika.
Rueckstandsbestimmungen in Vegetabilien, Boden und Abfallprodukten, wobei die als Schaedlingsbekaempfungsmittel verwendeten Verbindungen einer Differenzierung zugefuehrt werden sollen. Weitere Aufgabe ist die Forschung nach Metaboliten und deren Einfluss auf Zellreaktionen. Ziel: Beitrag zur Festlegung von Grenzdosen.
Es werden Fettgewebe, Leber, Niere und Gehirn aus Sektionsgut untersucht. Die qualitative und quantitative Bestimmung erfolgt gaschromatographisch. Die Ausarbeitung erfolgt im Hinblick darauf, ob und in welchem Umfang die chlorierten KW (DDT und Analoge, Aldrin, Dieldrin, Heptachlor, Heptachlorepoxid, Methoxychlor und Hexachlorcyclohexan-Isomere sowie Hexachlorbenzol) trotz Verbots bzw. starker Einschraenkung in der Bundesrepublik Deutschland in menschlichen Geweben wiederzufinden sind. Ausserdem soll untersucht werden, ob Beziehungen bestehen hinsichtlich Alter und Geschlecht und Konzentration der Stoffe und ob sich Korrelationen zwischen Krankheiten bzw. Todesursache und Hoehe der gefundenen Werte ergeben.
Fragestellung: Untersuchung ueber die Verteilung von Schwermetallen in verschiedenen Medien und ihre Anreicherung in vegetabilischen und animalischen Nahrungsmitteln. Ziel: Ermittlung von Grenzwerten. Anwendungsmoeglichkeiten der erhofften Ergebnisse: Festlegung von Toleranzgrenzen.
Zielsetzung: Entwicklung und Standardisierung von Analysenmethoden, auf deren Basis EG-einheitliche Hoechstmengenverordnungen fuer Spurenelemente in einzelnen Milcherzeugnissen erlassen werden sollen; Methoden: Polarographie/Atomabsorption/Photometrie.
Feststellung der Blei- und Cadmiumbelastung von a) schlachtbaren Haustieren und b) Wild c) Gefluegel. Besondere Datenzusammenstellung und Gutachten aus dem Immissionsgebiet Vorharzraum (blei- und zinkverarbeitende Industrie). Daten sollen Zahlenmaterial fuer die in Aussicht genommene Hoechstmengenverordnung liefern. Es werden Muskeln, Lebern und Nieren untersucht. Nach Nassaufschluss mit HNO3/HC104 wird der Gehalt mittels Atomabsorptionsspektrometrie ermittelt.
Verknuepfung der Kontaminationsdaten von Lebensmitteln mit Verzehrdaten. Ermittlung der Belastung des Menschen. Erarbeitung von Hoechstmengenvorschlaegen.
Feststellung der Auswirkungen der Verminderung der Phosphorbelastung auf den Trophiegrad stehender, langsam fliessender und gestauter Gewaesser durch die Phosphat-Hoechstmengen-Verordnung. Vergleichende Untersuchungen der Auswirkungen auf den Wahnbach als kleines Fliessgewaesser mit definierten Einzugsgebietsverhaeltnissen mit der Sieg (Unterlauf) mit unuebersichtlichen Einzugsgebietsverhaeltnissen als groesseres belastetes Gewaesser.
Erfassung von Bleirueckstaenden in Wurst- und Poekelwaren im Hinblick auf die Erstellung einer 'VO ueber Hoechstmengen an As, Pb, Cd und Hg in oder auf Lebensmitteln'. Dabei soll vor allem die Moeglichkeit der Einschleppung von Blei mit Zusatzstoffen oder durch Kontakt mit Behaeltnissen und Maschinen bei der Fleischwarenherstellung untersucht werden. Die Pb-Bestimmung erfolgt flammenlos atomabsorptionsspektrometrisch.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 42 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 42 |
License | Count |
---|---|
offen | 42 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 42 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 41 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 39 |
Luft | 35 |
Mensch & Umwelt | 42 |
Wasser | 35 |
Weitere | 42 |