API src

Found 2 results.

Aerodynamik von Vertikalachs-Windenergiekonvertern

Zielsetzung: Verbesserung der aerodynamischen Berechnungsansaetze fuer Vertikalachs-Windenergiekonverter. Arbeitsprogramm: Literaturstudium; Theoretische Untersuchungen zur Rotordurchstroemung; Erstellung von Rechenprogrammen fuer Darrieus- und H-Rotoren.

Entwicklung von Windkraftanlagen fuer den Einsatz in der Antarktis

Die Aufgabenstellung umfasste die Entwicklung bzw Modifikation von Windkraftanlagen von 1 kW und 20 kW Nennleistung fuer den Einsatz in der Antarktis (t min=-55 Grad C, V max=68 m/s). Die Anlagen wurden im Zeitraum Mai 1988 bis November 1991 beschafft und in der Antarktis erfolgreich getestet. Der Test der 1 kW Anlage erfolgte von November 1988 bis September 1989 auf dem Testfeld der Hochschule Bremerhaven und von Januar 1990 bis Januar 1991 in der Antarktis an der deutschen Georg-von-Neumayer-Station. Der Test der 20 kW Anlage erfolgte auf dem Testfeld Kaiser-Wilhelm-Koog vom Dezember 1989 bis Oktober 1990. Der erfolgreiche Test in der Antarktis wird seit Januar 1991 durchgefuehrt. Die Zusammenarbeit umfasste die drei Forschungspartner Hochschule Bremerhaven, Bremerhaven, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Germanischer Lloyd, Hamburg sowie die Firma Heidelberg Motor (20 kW H-Rotor) GmbH, Starnberg. Die 20 kW Windkraftanlage ist die erste getriebelose Anlage dieser Leistungsklasse, die unter extremen klimatischen Bedingungen praktisch erprobt wurde. Der verwendete H-Rotor mit Wanderfeldgenerator hat sich als besonders geeignet fuer diese klimatischen Bedingungen erwiesen. Das Prinzip des H-Rotors ist auch fuer hoehere Leistungen geeignet. Er zeichnet sich durch eine hohe Verfuegbarkeit bei den klimatischen Bedingungen der Antarktis aus. Die Windkraftanlage hat in der Zeit vom 18 Januar 1991 bis Mitte Januar 1992 40 000 kWh in der Antarktis in das Netz der deutschen Georg-von Neumayer-Station eingespeist.

1