API src

Found 695 results.

Similar terms

s/hab/HCB/gi

Tierexperimentelle Untersuchungen zum Verhalten von PCB, HCB und HCH-Isomeren in der Nahrungskette Pflanze - Milchtier - Milch - Mensch

Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden Untersuchungen zum Vorkommen der genannten Verbindungen und ihr Verhalten in der Nahrungskette (Carry Over von Futtermitteln fuer Milchtiere in die Milch u.ae.) durchgefuehrt.

Rueckstandsuntersuchungen - Hexachlorbenzol im Boden

Hexachlorbenzol-Rueckstaende treten teilweise im Gemuese auf; diese sind durch Fungizidbehandlung nicht zu erklaeren; der Hexachlorbenzolgehalt von Gemueseanbauflaechen soll untersucht werden.

Klimaschutz: Metallkeramische Rumpffolierung zur Verbesserung der Strömungseffizienz und Reduzierung der CO2-Emissionen in der Seeschifffahrt, Teilprojekt 1: Folienentwicklung und -fertigung

Nachweis, Vorkommen und lebensmittelhygienische Bedeutung toxischer Spurenstoffe in Milch und Milchprodukten

Es ist das Ziel dieses Forschungsvorhabens, die Rueckstandssituation in Milch und Milchprodukten zu erfassen und darueber hinaus tierexperimentelle Untersuchungen zur Aufnahme und zum Verbleib toxischer Spurenstoffe, polychlorierter Biphenyle und Hexachlorbenzol durchzufuehren; anhand der gefundenen Messwerte und der tierexperimentellen Untersuchungen wird die lebensmittelhygienische Bedeutung eingeschaetzt.

WMS-Time Baustellen auf Hauptverkehrs- und Bundesfernstraßen Hamburg

Web Map Service Time (WMS-Time) zum zeitlichen Verlauf der Verkehrsinformationen der Polizei Hamburg und der Baustelleninformationen der BVM. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung

WFS Verkehrskameras Hamburg

Dieser Web Feature Service (WFS) stellt eine Auswahl der Verkehrskameras der Hamburger Verkehrsleitzentrale dar. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Verkehrskameras Hamburg

Dieser Web Map Service (WMS) stellt eine Auswahl der Verkehrskameras der Hamburger Verkehrsleitzentrale dar. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS)

Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Bisher wurden die beschreibenden Daten des Liegenschaftskatasters im Hamburgischen Automatisierten Liegenschaftsbuch (HALB), die darstellenden Daten in der Digitalen Stadtgrundkarte (DSGK) und die Koordinaten aller Vermessungs- und Grenzpunkte in der Punktdatei getrennt geführt. ALKIS® hat diese bisher getrennt geführten Verfahren im 1. Quartal 2010 abgelöst. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens. Hierzu gehören auch das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS®) und das Amtliche Festpunktinformationssystem (AFIS®). Dieses Fachkonzept mit einem ganz neuen Datenmodell wurde unter Einbeziehung internationaler Normen, wie ISO/TC211 Normfamilie 19000 Geographic Information/Geomatics und OGC (Open GIS Consortium) entwickelt. Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Daneben gibt es länderspezifische, dem Datenmodell entsprechende, zusätzliche Daten.

Vorhaben: 'Die deutsche Nord- und Ostsee vor über 100 Jahren'

Bakterieller Um- und Abbau von HCH-Isomeren und HCB

1 2 3 4 568 69 70