Eine gut ausgebaute und möglichst flächendeckend errichtete Ladeinfrastruktur ist eine der Voraussetzungen für das weitere Voranschreiten der E-Mobilität. Elektromobiles Bewegen macht aber an der Stadtgrenze nicht halt, so dass ein Ausbau in die Region hinein in abgestimmter Weise sinnvoll ist. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt an, die Region wird als Ganzes betrachtet und mit dem Konzept wird die Möglichkeit gegeben, einen strategischen Ausbau in der Region zu planen. <strong>Weitere Informationen: </strong> <a href ="http://metropolregion.hamburg.de/projekte-und-ideen/elektromobilitaet/" style="color:#0000FF" target="_blank">Metropolregion Hamburg</a> Zur Identifikation geeigneter Standorte zum Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg (MRH) hat die ISB der RWTH Aachen University das Modell STELLA (Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur) eingesetzt und weiterentwickelt. STELLA nutzt Methoden und Datenstrukturen ähnlich zu Verfahrensweisen der klassischen Verkehrsmodellierung. Datengrundlagen: STELLA 2016; BKG; BVWP; DDS; Bundesverflechtungsprognose; Projekt SLAM; GoingElectric (Stand März 2016)</br> Ergebnisdarstellung aus dem Projekt HansE; Bearbeitung: RWTH Aachen University <br> <strong>Weitere Informationen: </strong> <a href ="http://metropolregion.hamburg.de/projekte-und-ideen/elektromobilitaet/nofl/7511786/hans-e-potentialkarte/" style="color:#0000FF" target="_blank">Metropolregion Hamburg</a> oder <a href ="http://www.isb.rwth-aachen.de/cms/ISB/Forschung/Projekte/~jbaw/HansE/" style="color:#0000FF" target="_blank">ISB RWTH Aachen</a> <img alt="RWTH Aachen" src=" http://geoportal.metropolregion.hamburg.de/bilder/logo_hanse_hmdk.png " style="float: left;">
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "CLIENT Vietnam MAREX: Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam, Teilprojekt 3: Materialflüsse in der Bauindustrie von Ha Noi und deren Umweltwirkungen - Teilprojekt 4: Projektkoordinierung und Business-Policy Interface" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Die großen Städte in Vietnam verzeichnen in den letzten Jahren einen Bauboom, der zu einem rasanten Anstieg des Ressourcenverbrauchs und damit verbunden zu einer raschen Zunahme der Rohstoffgewinnung im Umland der Metropolen geführt hat. Das Verbundvorhaben MAREX zielt darauf ab, die Stoffströme in der Baustoffindustrie der Hauptstadt Ha Noi und ihrem Umland (insbesondere in der Provinz Hoa Binh) abzubilden, die Auswirkungen auf die Umwelt sowie resultierende Landnutzungskonflikte zu ermitteln, technische Lösungen für die Reduzierung der Umweltfolgen aufzuzeigen und die Akteure im Sinne eines besseren Managements der Rohstoffgewinnung, -verarbeitung und -verwertung zu vernetzen. In TP 3 wird die Dynamik des Baugeschehens im Großraum Hanoi analysiert, um künftige Materialflüsse ableiten und Wirkungen auf den Bergbau und die Landnutzung einzuschätzen zu können. Ziele sind die Entwicklung eines Materialflussanalysewerkzeuges und dessen Anwendung. Das TP4 zielt auf die Etablierung einer Kooperationsstruktur zwischen staatlichen Stellen und der Wirtschaft unter Einbindung des Know-hows der Wissenschaft zur Unterstützung des nachhaltigen Managements der Gewinnung mineralischer Ressourcen (Business-Policy Interface, BPI). Das Verbundvorhaben umfasst vier Teilprojekte (Module), die jeweils verschiedene methodisch-konzeptionelle Ansätze verfolgen und sich in Bezug auf die Gesamt-Zielstellung ergänzen (vgl. ausführliche Vorhabenbeschreibung). Das IÖR koordiniert das Verbundvorhaben und ist verantwortlich für die TP 3 und 4. Das Teilprojekts 3 (Materialflüsse) gliedert sich in vier Arbeitspakete, von denen das IÖR drei selbst bearbeitet: Modelldesign und Parameteranalyse, Modellentwicklung und Test, Anwendung (Varianten und Prognose). Das Teilprojekt 4 (BPI) umfasst vier Arbeitspakete. Das AP Rechtliche und planerische Rahmenbedingungen wird vom IÖR allein bearbeitet. Bei den AP Aufbau der BPI sowie Projektmanagement und Übertragbarkeit kooperiert das IÖR mit der TU Dresden.
Das Projekt "Teilprojekt 3: Materialflüsse in der Bauindustrie von Ha Noi und deren Umweltwirkungen - Teilprojekt 4: Projektkoordinierung und Business-Policy Interface^CLIENT Vietnam MAREX: Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam^Teilprojekt 2: Technische Lösungen für den Umweltschutz im Bergbau und die Rekultivierung von Abbauland (Cleaner Production Technologies)^Teilprojekt 1: Monitoring und Modellierung der Rohstoffgewinnung und deren Umweltauswirkungen, Fachliche Beiträge zu Teilprojekt 3 und Teilprojekt 4: (I) Strategische Siedlungsplanung, (II) Regionalentwicklung, (III) Konzeption des Business-Policy Interface" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Geowissenschaften, Lehrstuhl für Raumentwicklung.
Das Projekt "Urban CCC - Integrated urban district development for climate change challenges in Hanoi" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion.URBAN-CCC focuses on measures of climate mitigation and adaptation in urban districts of megacity Hanoi, Vietnam. It combines the regional and cultural expertise of the Vietnamese partners with the perspective of the German partners. Through the funding program of the DAAD, URBAN-CCC is implementing a fact-finding mission to Hanoi, during which the development of joint project ideas is concretized through joint workshops. In addition, joint field meetings are held for the multiperspectivist discussion of current urban problems in the megacity Hanoi and stakeholders beyond the scientific and administrative field are won over.
Das Projekt "CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON), Teilprojekt 8" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: WWL Umweltplanung und Geoinformatik GbR.
Das Projekt "Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 7^Teilprojekt 5, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AS & P - Albert Speer & Partner GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 7, Teilprojekt 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Verkehr, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik.
Das Projekt "Teilprojekt 4^Teilprojekt 7^Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 5, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DELPHI IMM - InformationsMusterManagement GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON), Teilprojekt 7" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Robotik und Mechatronik, Einrichtung Optische Informationssysteme.