API src

Found 58 results.

Similar terms

s/hdz/HDR/gi

WMS Fahrstreifengenauer Datensatz der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF)

Dieser WMS (Web Map Service) enthält den Verlauf der Teststrecke für Automatisiertes und Vernetztes Fahren in Hamburg (TAVF). Ansprechpartner für Interessenten aus der Industrie und Wissenschaft, die an der Nutzung der Teststrecke interessiert sind, ist die TAVF-Geschäftsstelle (Kontakt: moin@tavf.hamburg.de). Weitere Informationen unter: http://www.tavf.hamburg/ Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Gebirgsspannungsprofil in Enhanced Geothermal Systems (EGS) - Spannungsprofilierung in EGS

Das Projekt "Gebirgsspannungsprofil in Enhanced Geothermal Systems (EGS) - Spannungsprofilierung in EGS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie.

Gebirgsspannungsprofil in Enhanced Geothermal Systems (EGS) - Spannungsprofilierung in EGS, Teilvorhaben: Entwicklung von Messinstrumenten (SIMFIP-Sonde) für die industrielle Anwendung in Enhanced Geothermal Systems (EGS)

Das Projekt "Gebirgsspannungsprofil in Enhanced Geothermal Systems (EGS) - Spannungsprofilierung in EGS, Teilvorhaben: Entwicklung von Messinstrumenten (SIMFIP-Sonde) für die industrielle Anwendung in Enhanced Geothermal Systems (EGS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solexperts GmbH.

Gebirgsspannungsprofil in Enhanced Geothermal Systems (EGS) - Spannungsprofilierung in EGS, Teilvorhaben: Laborexperimente im Hinblick auf das Spannungsprofilierungs-Protokoll

Das Projekt "Gebirgsspannungsprofil in Enhanced Geothermal Systems (EGS) - Spannungsprofilierung in EGS, Teilvorhaben: Laborexperimente im Hinblick auf das Spannungsprofilierungs-Protokoll" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie.

Monitoring Küstengewässer SH: Makrozoobenthos [Cadenzaprodukte]

Öffentliche Datenbereitstellung über ein CADENZA Themenportal zum Thema: Erfassung, Überwachung und Bewertung der makrozoobenthischen Lebensgemeinschaften in den Küstengewässer von Schleswig-Holstein im ZeBIS Portal des Landes. | Weitere Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/M/meeresschutz/biologischesMonitoring.html Die Daten werden hier zentral angeboten und sind über den Themenbaum im und über passende Filterformulare direkt von aus dem Data Warehouse des Landes SH in harmonisierter und aggregierter Form abrufbar. Für den Nutzer sind bereits vorgefertigte Auswertungen unter "Ansichten" verfügbar. Das Angebot zum Thema Makrozoobenthos umfasst derzeit die folgenden Zusammenstellungen: MZB: ein Jahr: Abundanz und Biomasse (Jahresmittel) MZB: Zeitreihe Abundanz und Biomasse (Jahresmittel) MZB: eine Messstelle: Abundanz und Biomasse (Jahresmittel) MZB: Küstenmessstellen

Monitoring Küstengewässer SH: Makrozoobenthos [Daten]

Fachdaten im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) zum Thema: Erfassung, Überwachung und Bewertung der makrozoobenthischen Lebensgemeinschaften in den Küstengewässer von Schleswig-Holstein. | Weitere Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/M/meeresschutz/biologischesMonitoring.html

Monitoring Küstengewässer SH: Makrozoobenthos [DWH]

Zentral vorgehaltener Datenbestand im Data Warehouse (DWH) der Umweltverwaltung in Schleswig-Holstein zum Thema: Erfassung, Überwachung und Bewertung der makrozoobenthischen Lebensgemeinschaften in den Küstengewässer von Schleswig-Holstein. | Weitere Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/M/meeresschutz/biologischesMonitoring.html Folgende Informationen werden vorgehalten: Stationsinformationen, Probennahme, Probe, Taxa, Messwert, Jahresmittel Phylum

3D DAS-VSP data from the Groß Schönebeck site, Germany, February 2017

DAS-VSP Data from the Feb. 2017 Survey at the Groß Schönebeck Site, Germany

Earthquake catalog of induced seismicity recorded during and after stimulation of Enhanced Geothermal System in Helsinki, Finland

1 2 3 4 5 6