Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Zielsetzung: Erforschung der Kreislaeufe der o.g. Gase in der Atmosphaere. Dazu gehoert u.a. die Bestimmung der Verteilung dieser Gase in der Atmosphaere, die Erfassung moeglicher Quellen und Senken sowie Bestimmung der Abbau- bzw. Produktionsraten. Da kommerziell verfuegbare Geraete, die zu diesen Untersuchungen benoetigt werden, nicht ueber die ausreichende Empfindlichkeit verfuegen, muessen Nachweismethoden und Messgeraete selbst entwickelt werden.
Mittelwert von Quecksilber in 1m Wassertiefe
Verschiedene hoehere und niedere Pflanzen werden in einem Biotop, der bestimmte Mengen von Quecksilber enthaelt, kultiviert.
Entwicklung massenspektrometrischer Verfahren zur Bestimmung von Luftschadstoffen. Luftschadstoffmessung Quecksilber, halogenierter Kohlenwasserstoffe, organischer Schwefelverbindungen.
Entwicklung besonders empfindlicher Methoden zur Bestimmung von Schwermetallspuren in biologischem Material, insbesondere Neutronenaktivierungsanalyse; Erfassung des Istzustandes; Ermittlung der Spurenelementbelastung des Menschen durch die Nahrungsaufnahme.
Ziel des Antrages ist der Einsatz der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIPS) zur quantitativen orts- und tiefenaufgelösten Mikroanalyse mit einem neu zu entwickelnden VUV-Echelle-Spektrographen. LIPS erlaubt eine schnelle elementaranalytische Kartierung von Oberflächen ohne aufwendige Probenvorbereitung mit einer lateralen Auflösung von 3 bis 10 my m. Durch die Analyse der Spektren von einzelnen Pulsen kann eine Ortsauflösung mit einer entsprechenden Tiefenauflösung kombiniert werden. Die Verwendung eines Echelle-Spektrographen gestattet eine umfassende qualitative und quantitative multivariante Analyse von einzelnen Pulsen mit hoher spektraler Auflösung (l/dl größer als 10000) über einen Spektralbereich von 150 nm. Für den zu konzipierenden Echelle-Spektrographen wird ein Arbeitsbereich von 150 bis 300 nm angestrebt, so dass erstmals eine Multielement-VUV-Emissionsspektroskopie mit Laserplasmen für Nichtmetalle (S, P, N, O, C, As) oder metallische Elemente (Hg, Zn) möglich wird. Erste Anwendungen werden sich besonders auf geochemische und werkstoffwissenschaftliche Fragestellungen konzentrieren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1605 |
Kommune | 40 |
Land | 3550 |
Schutzgebiete | 5 |
Unklar | 1 |
Wissenschaft | 45 |
Zivilgesellschaft | 34 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 108 |
Ereignis | 25 |
Förderprogramm | 856 |
Gesetzestext | 3 |
Kartendienst | 4 |
Messwerte | 3246 |
Strukturierter Datensatz | 279 |
Taxon | 1 |
Text | 198 |
Umweltprüfung | 6 |
unbekannt | 290 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1221 |
offen | 3740 |
unbekannt | 37 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4819 |
Englisch | 455 |
andere | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1748 |
Bild | 21 |
Datei | 517 |
Dokument | 897 |
Keine | 1594 |
Unbekannt | 4 |
Webdienst | 967 |
Webseite | 3243 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4218 |
Lebewesen & Lebensräume | 3644 |
Luft | 3382 |
Mensch & Umwelt | 4998 |
Wasser | 4192 |
Weitere | 4623 |