API src

Found 41 results.

Similar terms

s/hiss/Hils/gi

Planungsphase zur beispielhaften Sanierung der umweltbedingten Risse im Turmbereich des Erfurter Doms

Entwicklung neuer zeolithischer Redoxkatalysatoren für die selektive Reduktion von NO durch Ammoniak durch Aufklärung der Beziehungen zwischen Katalysatorstruktur und katalytischen Eigenschaften

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung hochaktiver, selektiver und stabiler zeolithischer Redoxkatalysatoren für die selektive Reduktion von Stickstoffoxiden mit Ammoniak. Zu diesem Zweck werden durch Kombination katalytischer Untersuchungen mit Studien zur physikochemischen Charakterisierung von Aktivkomponente und Matrix (Methoden: EPR, ferromagnetische Resonanz (FMR), Mößbauerspektroskopie, EXAFX, XPS, ISS, UV-Vis, IR, Raman, XRD) gesicherte Erkenntnisse über die erforderliche Struktur der Redoxkomponente und der zeolithischen Matrix erarbeitet, die in verbesserte Präparationsstrategien für eine neue Katalysatorgeneration umgesetzt werden. Bezüglich der Strukturierung der Übergangsmetallkomponente ist durch Kombination katalytischer mit spektroskopischen Techniken zwischen der Wirkung isolierter Ionen auf Kationenplätzen sowie intra- bzw. extra-zeolithischer Oxidaggregate zu differenzieren, wobei dem Beweis der katalytischen Relevanz von Spezies über spektroskopische in situ-Studien (EPR, UV-Vis, Raman, EXAFS) besondere Bedeutung zukommt (1.-3. Jahr).

Bebauungsplaene Tholey/Sotzweiler - Auf der oberen Liss S012

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Tholey (Saarland), Ortsteil Sotzweiler:Bebauungsplan "Auf der oberen Liss S012" der Gemeinde Tholey, Ortsteil Sotzweiler

Bebauungsplaene Tholey/Bergweiler - Auf der unteren Liss BE 1

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Tholey (Saarland), Ortsteil Bergweiler:Bebauungsplan "Auf der unteren Liss BE 1" der Gemeinde Tholey, Ortsteil Bergweiler

Bebauungsplaene Illingen/Hirzweiler - Vorn auf der Miss

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Illingen (Saarland), Ortsteil Hirzweiler:Bebauungsplan "Vorn auf der Miss" der Gemeinde Illingen, Ortsteil Hirzweiler

Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) - CC 4718 Kassel

Blatt Kassel bildet das Rheinische Schiefergebirge im Südwesten, das Münstersche Becken und seine begrenzenden Bergzüge im Westen, die Nordhessische Tertiärsenke am Südrand, die Buntsandsteinlandschaft des Sollings im Ostteil, die Bergzüge Hils und Sackwald im Nordosten ab. Mesozoische Sedimentgesteine dominieren das Blatt. Das Münstersche Becken ist mit Kalk- und Mergelsteinen der Oberkreide verfüllt. Im Randbereich (Teutoburger Wald und Eggegebirge) treten ältere Schichten der Trias bis Unterkreide zu Tage. Sie sind stark zerbrochen und zerstückelt, z. T. komplizieren Rutschmassen den geologischen Bau. Im Hinterland der Bergzüge, in östlicher Richtung, dominieren Sedimente der Trias (Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper). Die Sand- und Tonsteine des Buntsandsteins im Solling, Reinhardswald oder Bramwald wurden flächenhaft in einem Festlandsbecken abgelagert, das große Teile Mitteleuropas bedeckte. Im Bereich der Nordhessischen Tertiärsenke, am Südrand des Kartenblattes, wird der Buntsandstein großflächig von quartären Lockersedimenten und Vulkaniten überdeckt. Endogene Kräfte führten im Tertiär zu einer Absenkung des Gebietes, zur Sedimentation teils mariner, teils festländischer Sande und Tone sowie zum Aufdringen basaltischer Magmen. In dem gesamten Gebiet sind Überlagerungen durch eiszeitliche Sedimente weit verbreitet (periglaziäre, glazifluviatile bzw. äolische Ablagerungen der Saale- und Weichsel-Kaltzeit). Größere Ausbisse von Jura und Kreide finden sich noch in der Nordost-Ecke des Kartenblattes. Hils und Sackwald zählen zu den mesozoischen Bergzügen, die den Südrand des Norddeutschen Tieflandes bilden. In beiden Fällen handelt es sich um eine Reliefumkehr, d. h. die ehemaligen Muldenstrukturen, gefüllt mit Jura- und Kreide-Sedimenten, stellen heute durch tektonische Vorgänge und Verwitterung herauspräparierte Höhenzüge dar. Die Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges im Südwest-Teil des Kartenblattes sind durch verfaltete und verschieferte Sedimentgesteine des Paläozoikums (Devon und Karbon) charakterisiert. Die devonischen Gesteine dominieren den zentralen Teil. Nach Norden und Süden schließen sich Sedimentgesteine des Karbons an. Im Osten bilden Ablagerungen des Zechsteins die randliche Begrenzung des Rheinischen Schiefergebirges. Neben der Legende, die über Alter, Genese und Petrographie der dargestellten Einheiten informiert, gewährt ein geologischer Schnitt Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Das Südwest-Nordost-verlaufende Profil beginnt im Massenkalk des Rheinischen Schiefergebirges, kreuzt randlich das Münstersche Kreidebecken und quert die Triasbedeckung inklusive Solling sowie Jura und Kreide von Hils und Sackwald.

Standardisierte Hardware-in-the-Loop-basierte Prüfanwendung für die Netzintegration erneuerbarer Energien zur Sicherung der Netzstabilität

Der Einfluss von Bodenversauerung und Revitalisierungsmassnahmen auf biochemische Vorgaenge im Bereich des Kohlenhydrat- und Zellwandstoffwechsels von Fichtenwurzeln

Ausgangshypothese. In stark immissionsbelasteten Waldoekosystemen, die auf basenarmem Ausgangsgestein gruenden, kommt es zur Bodenversauerung. Bodenversauerung hat die Entstehung zahlreicher Noxen zur Folge wie zB (1) Verschiebung des NH4/NO3-Verhaeltnisses zu gunsten der NH4-Konzentration im humosen Oberboden, (2) Verlust an pflanzenverfuegbaren Ca-,Mg- und K-Ionen bei gleichzeitiger Anreicherung von SO4- und NO3-Ionen im Unterboden, (3) Absenkung des Boden-pH-Wertes sowie (4) die Freisetzung toxischer Ionen wie Al und Schwermetall. Diese Stressoren schaedigen die Feinwurzeln der Baeume und machen eine geordnete Ionenaufnahme unmoeglich. Bevor es zu aeusserlich sichtbaren Wurzelschaeden kommt, aendert sich der Stoffwechsel der Wurzeln. Dies muss sich in Veraenderungen der Konzentration zentraler Metabolite und Enzyme widerspiegeln. Aufgrund bisheriger Beobachtungen sollten in Wurzeln insbesondere der Zucker- und...

Korrosionsuntersuchungen an niedriglegierten Feinkornbaustaehlen fuer Kraftwerksanlagen

Ziel des Vorhabens ist es, den Einfluss der aus heutiger Sicht als wesentlich erachteten Parameter bezueglich Werkstoff, Belastung sowie Medium auf das korrosionsgestuetzte Risswachstum (stichprobenartig auch auf die Rissinitiierung KISCC) unter statischer aktiver aeusserer Belastung experimentell zu erfassen. Die Untersuchungen erfolgen im Schwerpunkt am Werkstoff 20 MnMoNi 5 5 mit unterschiedlichem Schwefelgehalt und stichprobenartig an plattiertem Werkstoff 20 MnMoNi 5 5 sowie an einer artgleichen Schweissverbindung. Die Werkstoffe 22 NiMoCr 3 7 und 17 MnMoV 6 4 werden ebenfalls stichprobenartig in die Untersuchungen miteinbezogen.

Entwicklung eines schallemissionsgerechten Aktuator-Sensor-Werkstoffes fuer hochbeanspruchte Sicherheitsbauteile

Zielsetzung: (1) Dem Verbundprojekt lag das Ziel zugrunde, einen Sonderwerkstoff hoher Festigkeit und Zaehigkeit zu entwickeln, welcher im Bereich zwischen den TRIP-Staehlen (Transformation Induced Plasticity) und den carbidhaltigen Werkzeugstaehlen angesiedelt ist und Spannungskonzentrationen an Rissspitzen durch verformungsinduzierte Martensitumwandlung abbaut und dadurch gleichzeitig eine qualitative Rissueberwachung mit Hilfe der Schallemissionsanalyse ermoeglicht. Werkstoff- und technologische Entwicklung: (2) Im Bearbeitungszeitraum wurde ein schallemissionsaktiver Werkstoff mit TRIP-Effekt entwickelt. Dieser kann auf pulvermetallurgischem Weg mit anschliessendem thermomechanischen Walzen hergestellt werden. Das gewuenschte Streckgrenzenniveau ist im Bereich von 450 bis 1500 MPa gezielt einstellbar. Hoehere Streckgrenzenwerte, d.h. groesser 1600 MPa sind nur auf Kosten des Ausbringens erreichbar. Aus wirtschaftlichen Gruenden ist deshalb auf den oben genannten Streckgrenzenbereich zu orientieren. Die Streckgrenze des partikelfreien TRIP-Stahls (nicht schallemissionsaktiv) kann bis auf 1850 MPa angehoben werden. (3) Der unter Zugebelastung schallemissionsaktive TRIP-Stahl sendet auch bei Rissausbreitung in CT-Proben Schallemissionssignale aus. Da die Schallemissionsaktivitaet bereits vor der instabilen Rissausbreitung einsetzt, ergibt sich prinzipiell die Moeglichkeit einer Rissueberwachung. Dies trifft sowohl auf den TRIP-Stahl mit eingelagerten Partikeln als auch auf den TRIP-Stahl ohne eingelagerte Partikel zu.

1 2 3 4 5