API src

Found 64 results.

Similar terms

s/hkbr/HKNR/gi

Liste der Internationalen Anlagenkennungen und entsprechenden Marktstammdatenregisternummern im Herkunftsnachweisregister

Eine Aufstellung sämtlicher "Internationalen Anlagenkennungen" und den entsprechenden Marktstammdatenregisternummern (MaStR-Nummern) aller registrierten "Anlagen", die von den Anlagenbetreibern im Herkunftsnachweisregister (HKNR) des Umweltbundesamts geführt werden. Hintergrundinformationen: Gemäß den öffentlich zugänglichen Informationen im Marktstammdatenregister sind die Marktstammdatenregisternummern (MaStR-Nummern) aller Energieerzeugungsanlagen in Deutschland einsehbar. Mit der Anmeldung von Energieerzeugungsanlagen im Herkunftsnachweisregister wird diesen eine Internationale Anlagenkennung zugeordnet. Es besteht jedoch keine öffentlich einsehbare Information darüber, welche Internationale Anlagenkennung zu welcher MaStR-Nummer gehört. Alle MaStR-Nummern sind öffentlich einsehbar, ebenso wie sämtliche registrierte Anlagenbetreiber für Nutzer des Herkunftsnachweisregisters. Gemäß § 1 Abs. 1 IFG bitte ich um schriftliche Auskunft oder, falls dies einfacher ist, um die elektronische Übermittlung der angeforderten Informationen. Bitte informieren Sie mich vorab, sollten Kosten im Zusammenhang mit dieser Anfrage anfallen. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und stehe zur Verfügung, um etwaige Unklarheiten zu klären.

GTS Bulletin: ISAH02 HKNR - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISAH02 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISA): Routinely scheduled observations for distribution from automatic (fixed or mobile) land stations (e.g. 0000, 0100, … or 0220, 0240, 0300, …, or 0715, 0745, ... UTC) A2 (H): 90°E - 0° tropical belt(The bulletin collects reports from stations: HKNR;) (Remarks from Volume-C: XXX)

GTS Bulletin: ISAH02 HKGR - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISAH02 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISA): Routinely scheduled observations for distribution from automatic (fixed or mobile) land stations (e.g. 0000, 0100, … or 0220, 0240, 0300, …, or 0715, 0745, ... UTC) A2 (H): 90°E - 0° tropical belt(The bulletin collects reports from stations: HKGR;) (Remarks from Volume-C: XXX)

GTS Bulletin: ISAH02 HKBO - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISAH02 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISA): Routinely scheduled observations for distribution from automatic (fixed or mobile) land stations (e.g. 0000, 0100, … or 0220, 0240, 0300, …, or 0715, 0745, ... UTC) A2 (H): 90°E - 0° tropical belt(The bulletin collects reports from stations: HKBO;) (Remarks from Volume-C: XXX)

GTS Bulletin: ISAH02 HKBU - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISAH02 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISA): Routinely scheduled observations for distribution from automatic (fixed or mobile) land stations (e.g. 0000, 0100, … or 0220, 0240, 0300, …, or 0715, 0745, ... UTC) A2 (H): 90°E - 0° tropical belt(The bulletin collects reports from stations: HKBU;) (Remarks from Volume-C: XXX)

GTS Bulletin: ISAH02 HKBR - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISAH02 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISA): Routinely scheduled observations for distribution from automatic (fixed or mobile) land stations (e.g. 0000, 0100, … or 0220, 0240, 0300, …, or 0715, 0745, ... UTC) A2 (H): 90°E - 0° tropical belt(The bulletin collects reports from stations: HKBR;) (Remarks from Volume-C: XXX)

GTS Bulletin: ISAH01 HKAR - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISAH01 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISA): Routinely scheduled observations for distribution from automatic (fixed or mobile) land stations (e.g. 0000, 0100, … or 0220, 0240, 0300, …, or 0715, 0745, ... UTC) A2 (H): 90°E - 0° tropical belt(The bulletin collects reports from stations: HKAR;) (Remarks from Volume-C: XXX)

GTS Bulletin: ISAH02 HKMR - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISAH02 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISA): Routinely scheduled observations for distribution from automatic (fixed or mobile) land stations (e.g. 0000, 0100, … or 0220, 0240, 0300, …, or 0715, 0745, ... UTC) A2 (H): 90°E - 0° tropical belt(The bulletin collects reports from stations: HKMR;) (Remarks from Volume-C: XXX)

Liste der Internationalen Anlagenkennungen, Marktlokations-ID und entsprechenden Marktstammdatenregisternummern im Herkunftsnachweisregister mit Stand 1.1.2025

Eine Aufstellung sämtlicher "Internationalen Anlagenkennungen" und Marktlokations-ID und den entsprechenden Marktstammdatenregisternummern (MaStR-Nummern) aller registrierten "Anlagen", die von den Anlagenbetreibern im Herkunftsnachweisregister (HKNR) des Umweltbundesamts geführt werden. Die Aufstellung dieser strukturierten Daten sollte nicht in einem PDF-Format sondern in einem maschinenlesbaren Format (z.b. CSV/XML/JSON) veröffentlicht werden. Der Datenstand sollte den 1.1.2025 abbilden. Hintergrundinformationen: Gemäß den öffentlich zugänglichen Informationen im Marktstammdatenregister sind die Marktstammdatenregisternummern (MaStR-Nummern) aller Energieerzeugungsanlagen in Deutschland einsehbar. Mit der Anmeldung von Energieerzeugungsanlagen im Herkunftsnachweisregister wird diesen eine Internationale Anlagenkennung zugeordnet. Es besteht jedoch keine öffentlich einsehbare Information darüber, welche Internationale Anlagenkennung zu welcher MaStR-Nummer gehört. Alle MaStR-Nummern sind öffentlich einsehbar, ebenso wie sämtliche registrierte Anlagenbetreiber für Nutzer des Herkunftsnachweisregisters. Die zugeordnete Messlokation ist im Markstammdatenregister auch öffentlich einsehbar. In der Vergangenheit wurden ähnliche Daten vom Umweltbundesamt mit Stand [04/24] veröffentlicht (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/202404_liste_internationaler_anlagenkennungen_marktstammdatenregisternummern_hknr.pdf) Gemäß § 1 Abs. 1 IFG bitte ich um schriftliche Auskunft oder, falls dies einfacher ist, um die elektronische Übermittlung der angeforderten Informationen. Bitte informieren Sie mich vorab, sollten Kosten im Zusammenhang mit dieser Anfrage anfallen. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und stehe zur Verfügung, um etwaige Unklarheiten zu klären.

Energieforschungsplan EVUPLAN, Herkunftsnachweise aus Gas, Wasserstoff, Wärme/Kälte: Möglichkeiten rechtlicher, prozessualer und technischer Umsetzung der Register und der Konversion

Art. 19 der RL 2018/2001 (RED II) sieht vor, dass es künftig Herkunftsnachweise für Gas, Wärme und Kälte geben wird. Die Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, die Vorgaben umzusetzen und Herkunftsnachweisregister für Gas, Wärme und Kälte zu bereitzustellen. Deutschland ist dieser Verpflichtung bislang nicht nachgekommen. Es drohte eine Klage der EU-Kom wegen Nichtumsetzung. Deshalb gilt es nun, schnellst möglich die organisatorischen, technischen und rechtlichen Voraussetzungen zu prüfen und Umsetzungsoptionen zu entwickeln. Dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Schnittstellen vom existierenden Strom-HKNR zu den neuen Registern. Klärung rechtlicher nationaler und internationaler Fragestellungen. Darstellung des möglichen Designs der neuen Register, Klärung von Konversionsprozessen, Identifikation von Schnittstellen zu anderen nationalen und internationalen Datenbanken. Das Gesamtergebnis soll einen Umsetzungsvorschlag für die neuen Register ergeben.

1 2 3 4 5 6 7