API src

Found 3 results.

Wege zu einer multifunktionalen, umweltschonenden Agrarlandschaftsgestaltung - Definitionsprojekt Suedlicher Pfaelzerwald und Haardtrand: Brachen und dorfttypische Kulturbiotope

Das Projekt "Wege zu einer multifunktionalen, umweltschonenden Agrarlandschaftsgestaltung - Definitionsprojekt Suedlicher Pfaelzerwald und Haardtrand: Brachen und dorfttypische Kulturbiotope" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, Institut für Biologie.Ziel des Definitionsprojektes ist es, ein wissenschaftliches Konzept fuer ein Modellvorhaben zur Umsetzung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung im Bereich des Suedlichen Pfaelzerwaldes und des Haardtrandes zu erstellen. Durch die Arbeiten sollen Ansatzpunkte fuer uebertragbare Erkenntnisse im Bereich der interdisziplinaeren Agrarlandschaftsforschung in Deutschland geliefert werden. Schwerpunkte sind: 1) Leitbild-/Leitzielentwicklung und Massnahmenplanung in partizipativen und kooperativen Verfahren. Hierfuer gilt es, gesellschaftswissenschaftliche Theorien so zu erweitern und zu praezisieren, dass sie fuer die Fragestellungen des Projektes nutzbar zu machen sind. 2) Bestimmung und erste landschaftsoekologische Charakterisierung des Untersuchungsraumes sowie der Versuchsflaechen (Brachen, Dorfbiotope), Entwicklung von Kriterien und Methoden zur umsetzungsorientierten Bewertung der aktuellen Situation sowie von Nutzungsaenderungen, Vorarbeiten zur Bearbeitung der Daten ueber GIS 3) Entwicklung konzeptueller Strategien zur empirischen Erschliessung des Untersuchungsraumes.

Haardt-Rand: Digitale Luftbildanalysen zur Vegetationsanalyse des Haardtrandes

Das Projekt "Haardt-Rand: Digitale Luftbildanalysen zur Vegetationsanalyse des Haardtrandes" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mannheim, Geographisches Institut, Lehrstuhl für Physische Geographie und Länderkunde.Aufnahme der Vegetationsgeographie des Haardtrandes.

Genetische Untersuchungen an alten Kiefern-Krueppelbestaenden des Haardtrandgebietes im Vergleich zu Kiefern anderer Provienienzen

Das Projekt "Genetische Untersuchungen an alten Kiefern-Krueppelbestaenden des Haardtrandgebietes im Vergleich zu Kiefern anderer Provienienzen" wird/wurde gefördert durch: Forstliche Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Institut für Allgemeine Botanik.Ziele: Untersuchung der genetischen Variabilitaet von Kiefern mit krueppelhaftem Wachstum im Vergleich mit normalwuechsigen Kiefern anhand von Allozymhaeufigkeiten.

1