Das Projekt "Bestandserfassung von Rabenvoegeln" wird/wurde ausgeführt durch: Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Wildtierforschung.Im Rahmen der 'Wildtiererfassung Niedersachsen' sowie im Rahmen von Auftragsarbeiten werden in verschiedenen niedersaechsischen Gebieten die Gesamt- sowie die Brutvogelbestaende von Rabenkraehe, Elster und Kolkrabe erfasst. Die Populationsdichte der Rabenkraehe wurde in Abhaengigkeit von den Habitatstrukturen untersucht.
Das Projekt "Einfluss von ökologischer und sexueller Selektion auf den phänotypischen Polymorphismus beim Erdbeerfröschchen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Zoologie.Ökologische Faktoren und sexuelle Selektion werden als mögliche Erklärungen für phänotypische Divergenz zwischen Populationen oder genetischen Linien, im Endeffekt also für Artbildungsprozesse, herangezogen. Unser Modellsystem, das Erdbeerfröschchen, kommt in Panama und Costa Rica vor und unterscheidet sich in seinen Rufen, seiner Körperfärbung und anderen Merkmalen zwischen Populationen bzw. genetischen Linien. Sowohl akustische als auch visuelle Signale spielen wahrscheinlich eine Rolle in der Partnerwahl, d.h. bei der sexuellen Selektion. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob ökologische Faktoren (Habitatstruktur, Prädation, Parasitenbefall) und/oder sexuelle Präferenzen entscheidend für die phänotypische Divergenz sind. Die Auswirkung von ökologischer und sexueller Selektion innerhalb einer Art wurde bis jetzt selten, bei Fröschen noch gar nicht, untersucht. Ganz neu in dieser Studie ist, dass sowohl akustische als auch visuelle Kommunikation beider Geschlechter und deren Interaktionen (akustisch x visuell / weibliche x männliche Präferenzen) untersucht werden. Diese Interaktionen könnten zu einer wesentlichen Verstärkung von Fortpflanzungsbarrieren zwischen Populationen oder genetischen Linien führen. Dieses Projekt umfasst aktuellste Hypothesen der Verhaltensökologie und Evolutionsbiologie (z.B. ecological or sexual speciation, sensory drive, phenotypic polymorphism).
Das Projekt "Bedeutung verschiedener Brachetypen fuer die Erhaltung und Foerderung der Biodiversitaet in agrarisch genutztem Raum" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau.Im vorgeschlagenen Projekt soll abgeklaert werden, welche Auswirkungen Brachetypen unterschiedlicher floristischer Artenvielfalt (Buntbrachen, Gruenbrachen, selbstbegruente Brachen) auf die Biodiversitaet verschiedener Insektengruppen haben. Insbesondere soll dabei festgestellt werden, welche Interaktionen zwischen Organismengruppen von verschiedenen trophischen Stufen und Bracheflaechen bestehen.