Vorhabenziel: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung biomimetischer strukturierter Folien zur Verringerung von Reibung an technischen Oberflächen. Als sehr aussichtsreiches biologisches Vorbild erweisen sich asymmetrische Mikrostrukturen, die Reibung nur in einer Richtung minimieren können. Die Anwendung des innovativen biomimetischen Haftmaterials ist nachhaltig und umweltschonend. Seine großflächige Herstellung und Verwendung sind wirtschaftlich, material- und energiesparend. Arbeitsplanung: Ausgehend von einem breiten Screening von Arten ist die intensive Grundlagenforschung der Morphologie, Ultrastruktur, Materialeigenschaften, physikalischen Hintergründe und Funktionsweisen biologischer Oberflächen der Schlüssel für die Ableitung und die Entwicklung von biomimetischen Prototypen durch den Industriepartner. Die Prototypen werden einer strengen Prüfung mit Spezialmesstechnik unterzogen und in Anlehnung an die biologischen Vorbilder optimiert.
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung biomimetischer, strukturierter, klebstofffreier, reversibler und stabiler Haftfolien nach dem Vorbild haariger biologischer Haftsysteme. Die Anwendung des innovativen biomimetischen Haftmaterials ist nachhaltig und umweltschonend. Seine großflächige Herstellung und Verwendung sind wirtschaftlich, material- und energiesparend. Ausgehend von einem breiten Screening von Arten, ist die intensive Grundlagenforschung der Morphologie, Ultrastruktur, Materialeigenschaften, physikalischen Hintergründe und Funktionsweisen biologischer Haftsysteme der Schlüssel für die Ableitung und die Entwicklung von biomimetischen Prototypen durch den Industriepartner. Die Prototypen werden einer strengen Prüfung mit Spezialmesstechnik unterzogen und in Anlehnung an die biologischen Vorbilder optimiert. Die geplanten Arbeiten sollen den Weg für eine großflächige Herstellung der künstlichen Haftmaterialien ebnen und beschleunigen. Das Anwendungspotenzial biomimetischer Haftstrukturen reicht von Privathaushalten über den Bau- bis hin zum Industriesektor.