Licensing procedure for transports BASE is the competent licensing authority for the transport of nuclear fuel and large sources. What requirements must a carrier fulfil, and what other parties are involved in the transport? The basic rule is: safety is paramount in the transport of radioactive waste . A transport may only be carried out if the necessary conditions for safe transport have been met. To achieve this, the carrier must first obtain a licence, which is only granted if the carrier submits the relevant safety certificates in advance. The transport itself is supervised by the nuclear regulatory authorities and the competent home affairs authorities. Prior to a transport, the executing companies, the nuclear supervisory authorities and the competent home affairs authorities on the German side will check whether the conditions for which they are responsible have been met. Distinction between nuclear fuel and large source ‘Nuclear fuel’ refers to substances containing plutonium 239 or 241 or uranium enriched with the isotopes 235 or 233. ‘Other radioactive substances ’ are substances that contain one or more radionuclides, provided they are not nuclear fuels . Special case: Large sources Large sources are 'other radioactive substances ' which have an activity in excess of 1000 terabecquerels per package. A licence is required for the transport of nuclear fuel or large sources on public roads. The carrier must submit an application to the Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management ( BASE ). BASE checks whether all the requirements for safe transport have been met. Before the transport takes place, the supervisory authorities of the federal states verify that the requirements have been met and that all other licences required for the transport have been obtained. Parties involved in the licensing procedure Applicant Information to be provided by the applicant In order to obtain a licence for the transport of nuclear fuels or large sources, the applicant must, inter alia, declare What nuclear fuels or large sources are to be transported (type and quantity)? In which casks will they be transported? Who will carry out the transport? What means of transport will be used? What route(s) will be used for the transport? What safety measures are foreseen? BASE BASE review BASE verifies whether the safety criteria for nuclear fuels according to Section 4 of the Atomic Energy Act ( AtG ) or for large sources according to Section 29 of the Radiation Protection Act (StrlSchG) are met, and whether the legal provisions for the transport of dangerous goods (dangerous goods transport regulations) are complied with. In particular, it will check whether the following requirements are met the safety of the package ( nuclear fuel and cask) the trustworthiness of the applicant the trustworthiness and competence of the persons carrying out the transport Protection against sabotage or other interference by third parties the necessary financial security (liability insurance) State authorities Involvement of the competent State authorities The Commission for Security and Protection of Nuclear Installations (KoSiKern) is involved in checking whether protection against malicious acts or other interference by third parties is ensured. The Ministries of the Interior of the Länder are involved in KoSiKern. KoSiKern issues a statement for all participating Länder. This statement is included in the licence to be granted by BASE . In addition to these nuclear law aspects to be examined by BASE , there may be other reasons against an application for transport. In particular, these are issues that have to be assessed not by BASE but by other institutions, such as other state authorities. These authorities will check whether there is an overriding public interest in the type of transport, the time or the route (usually several alternatives are applied for). If this is the case, BASE is informed by the state authorities. Granting of the licence If all the licensing requirements are met, BASE must grant the licence (so-called administrative act requiring a specific decision). Supervision and enforcement Supervision of the transport of nuclear fuels or large sources by road, inland waterway and sea is the responsibility of the Länder authorities. The Länder authorities are also responsible for air transport. The Federal Railway Authority is responsible for the supervision of transport by rail. Checking that all the necessary licences - including those from foreign authorities - have been obtained is the responsibility of the consignor, the holder of the transport licence and the carrier. Only then can the transport be carried out. This will also be verified by the competent supervisory authorities. It is the responsibility of the licence holder to determine which of the requested routes is used and when the transport takes place. This must be coordinated with the interior ministries of the Länder. The level of coordination required depends on the type of transport. It can range from the carrier providing timely information to the interior ministries of the federal states affected by the transport to detailed coordination between the carrier and the Länder affected by the transport regarding the transport date and route. If necessary, the interior ministries can change the transport route and date. Transports abroad BASE only issues transport licences for nuclear fuel and large sources for Germany. The Federal Office for Economic Affairs and Export Control is responsible for granting export licences. According to the Atomic Energy Act ( AtG ), an export licence is to be granted, inter alia, 'if it is ensured that the nuclear fuel to be exported will not be used in a manner that endangers the international obligations of the Federal Republic of Germany in the field of nuclear energy or the internal or external security of the Federal Republic of Germany'. Parties involved in the licensing procedure Applicant Information to be provided by the applicant In order to obtain a licence for the transport of nuclear fuels or large sources, the applicant must, inter alia, declare What nuclear fuels or large sources are to be transported (type and quantity)? In which casks will they be transported? Who will carry out the transport? What means of transport will be used? What route(s) will be used for the transport? What safety measures are foreseen? BASE BASE review BASE verifies whether the safety criteria for nuclear fuels according to Section 4 of the Atomic Energy Act ( AtG ) or for large sources according to Section 29 of the Radiation Protection Act (StrlSchG) are met, and whether the legal provisions for the transport of dangerous goods (dangerous goods transport regulations) are complied with. In particular, it will check whether the following requirements are met the safety of the package ( nuclear fuel and cask) the trustworthiness of the applicant the trustworthiness and competence of the persons carrying out the transport Protection against sabotage or other interference by third parties the necessary financial security (liability insurance) State authorities Involvement of the competent State authorities The Commission for Security and Protection of Nuclear Installations (KoSiKern) is involved in checking whether protection against malicious acts or other interference by third parties is ensured. The Ministries of the Interior of the Länder are involved in KoSiKern. KoSiKern issues a statement for all participating Länder. This statement is included in the licence to be granted by BASE . In addition to these nuclear law aspects to be examined by BASE , there may be other reasons against an application for transport. In particular, these are issues that have to be assessed not by BASE but by other institutions, such as other state authorities. These authorities will check whether there is an overriding public interest in the type of transport, the time or the route (usually several alternatives are applied for). If this is the case, BASE is informed by the state authorities. How is radioactive material transported? Transport of radioactive material
Das Projekt "EXIST-Gründerstipendium: CultArt-Decon GmbH - Objektschonende Dekontamination von beweglichen Kulturgütern mit Hilfe von flüssigem Co2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Centre for Entrepreneurship durchgeführt. Ziel der zu gründenden CultArt-Decon GmbH sind die Einschätzung und Analyse von organischen Kulturgütern in Hinblick auf ihre Kontamination mit Bioziden, sowie ihre schonende Dekontamination mit Hilfe von flüssigem und super-kritischem Kohlendioxid. Auf diesem erst im Entstehen begriffenen Markt wird langfristig ein hoher Markanteil von etwa 20-30 Prozent angestrebt Ein Coachingfahrplan für das zu gründende Unternehmen wird im ersten Monat der Förderung erstellt. Kooperationsvereinbarungen mit Laboren und zur Anmietung von Reinigungsanlagen sollen bis zum 3. Monat abgeschlossen werden. Ebenfalls bis dahin sollen sämtliche rechtlichen Beratungen (Haftungsbedingungen, Transportversicherungen, Prüfung eventuell einzureichender Schutzrechte etc.) abgeschlossen sein. Die Gründung der GmbH ist für den achten Monat nach Förderbeginn geplant. Neben den Pilotkunden sollen durch Aufklärungsarbeit mittels einer themenspezifischen Fachtagung und durch gezielte Ansprachen potentieller Kunden erste Kundenverträge für Beratungs- und Analyseleistungen ab dem 10. Monat, Verträge für die praktische Dekontamination ab dem 14. Monat geschlossen werden. Mit Beginn des zweiten Jahres nach Gründung sollen der erste feste Mitarbeiter und zwei Aushilfen eingestellt werden. Bei gelungenem Markteintritt wird die Grobplanung für den Erwerb eines eigenen Autoklaven im Monat 24 fertig gestellt sein.
Das Projekt "Berechnung einer risikoadäquaten Versicherungsprämie zur Deckung der Haftpflichtrisiken, die aus dem Betrieb von Kernkraftwerken resultieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Versicherungsforen Leipzig GmbH durchgeführt. Die Studie wurde zum Jahreswechsel 2010/2011 - noch vor der Atomkatastrophe in Fukushima- in Auftrag gegeben. Gegenstand der Studie ist die Berechnung einer risikoadäquaten Versicherungsprämie zur Deckung der Haftpflichtrisiken, die aus dem Betrieb von Atomkraftwerken resultieren. Ziel ist, auf der Grundlage vorhandener Abschätzungen zu Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenhöhen von nuklearen Katastrophenfällen (Super-GAU, INES-Stufe 7) eine adäquate Versicherungsprämie zur Deckung der daraus resultierenden Schäden zu berechnen.
Das Projekt "Versicherung und Umweltgefahren: Regulierung durch Gesetz oder Haftpflichtversicherung?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Institut für Volkswirtschaft durchgeführt. Es gibt verschiedene Moeglichkeiten der Regulierung und Durchsetzung von Umweltstandards. Neben Ge- und Verboten, Steuern/ Subventionen, Umweltlizenzen wird die Erweiterung des Haftpflichtrechts angewandt. Hier sind aber Versicherungsunternehmen betroffen. Es soll gezeigt werden, dass die Durchsetzung von Umweltstandards durch die Versicherungsunternehmen nicht schlechter ist als die durch Industrieverbaende, eventuell sogar besser. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)
Das Projekt "Praevention durch Umwelthaftung? Eine Untersuchung der Wirkungen des Umwelthaftungsgesetzes auf Industrie- und Versicherungsunternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie durchgeführt. Es ist das Ziel des geplanten soziologischen Forschungsvorhabens, die Frage zu beantworten, welche Verhaltensaenderungen dieses Gesetz bei den davon betroffenen Industrie- und Versicherungsunternehmen ausloest. Das spezifische Erkenntnisinteresse des Vorhabens ist dabei auf die Untersuchung der Leistungsfaehigkeit des neuen Umwelthaftungsrechts in seiner praeventiven Funktion gerichtet. Die im Zentrum der Untersuchung stehende Frage lautet, ob und inwieweit das neue Umwelthaftungsgesetz, mediatisiert ueber die Risikopolitik der Haftpflichtversicherer, den industriellen Anlagenbetreibern effektive Anreize zur Risikovorsorge und Reduktion von Umweltbelastungen vermittelt und in diesem Sinne neben der Schadensausgleichsfunktion auch eine praeventive Funktion erfuellt. Der Versicherungswirtschaft kommt in diesem Zusammenhang eine Zentralposition zu. Das UmweltHG formuliert fuer die Betreiber bzw. Inhaber von besonders umweltgefaehrdenden Industrieanlagen eine Verpflichtung, zur Sicherung des bestehenden Haftungsrisikos eine Deckungsvorsorge zu treffen. Praktisch laeuft diese Regelung darauf hinaus, das Haftungsrisiko durch den Abschluss einer Haftpflichtversicherung abzudecken. Mit der Versicherung geht das Haftungsrisiko vom potentiellen Schaediger auf den Versicherer ueber. Als Folge dieses Risikotransfers ergibt sich eine Abschwaechung der moeglichen Praeventivwirkungen des neuen Umwelthaftungsrechts: durch die (Teil-)Externalisierung unternehmensinterner Risiken entfaellt fuer die Anlagenbetreiber nicht nur ein wichtiges Motiv fuer vorbeugende Massnahmen zur Schadensvermeidung; es tritt hinzu, dass die Versicherungsnehmer durch die Uebertragung des Haftungsrisikos auf den Versicherer zu bewusster Unterlassung von Schutzmassnahmen und zum fahrlaessigen Umgang mit Risiken verleitet werden koennen ('moral hazard').
Das Projekt "Empirische Untersuchung bisheriger Schadensregulierungen im Umwelt-Haftungsbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von European Business School, Institut für Ökologie und Unternehmensführung durchgeführt. Durch die geplante Novellierung des Umwelthaftungsrechts soll die Gefaehrdungshaftung ueber den Bereich des Gewaesserschutzes hinaus auf Luft und Boden ausgedehnt werden und eine obligatorische Haftpflichtversicherung fuer Umwelthaftungstatbestaende eingefuehrt werden, soweit sie sich als notwendige Ergaenzung der verschuldensunabhaengigen Gefaehrdungshaftung darstellt. Angesichts der Diskussion um dieses Novellierungsvorhaben ist es geboten, die rechtswissenschaftlichen Ueberlegungen durch eine empirische Untersuchung im rechtstatsaechlichen Bereich abzusichern. Es erscheint unverzichtbar, durch eine empirische Untersuchung festzustellen, wie die ueber den 'Umweltpfad' (Wasser, Boden, Luft) verursachten Schaeden bisher reguliert werden, wobei durch Fallanalysen die versicherungsmaessige Deckung dieser Umwelthaftungsrisiken und die bestehenden Deckungsluecken verifiziert werden mussten. Dazu gehoert insbesondere auch der schwer zugaengliche Bereich der aussergerichtlichen Schadensregulierung, ueber den bisher kein Datenmaterial vorliegt, der aber durch die Fallanalyse des in Aussicht genommenen Forschungsnehmers mit erschlossen werden kann. Der Forschungsnehmer hat in der Besprechung seines Projekts am 29.08.1988 im BMU dargelegt, dass er fuer die geplante Studie Zugang zu abgeschlossenen Faellen der Versicherungswirtschaft hat und damit ueber Fallmaterial fuer die geplante Fallanalyse verfuegt. Das Forschungsvorhaben ist besonders dringlich, da die Untersuchungsergebnisse in den Ende 1988/Anfgang 1989 vorzulegenden Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Umwelthaftungs- und Umweltstrafrecht einfliessen und die Grundlagen fuer die Arbeit an der..
Das Projekt "Uebergang von fixen zu variablen Kosten im Motorfahrzeugverkehr: Analyse der Auswirkungen und Ansaetze zur Ausgestaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prognos AG durchgeführt. Ausganspunkt ist die Hypothese, dass der bis heute ausgebliebene energiebewusstere Einsatz des Individualverkehrs durch eine erhoehte Transparenz und Wahrnehmbarkeit der wegabhaengigen Kosten ausgeloest werden koennte (verstaerkte Anwendung des Verursacherprinzips). Methode: Literaturauswertung und Fachgespraeche. Massnahme: Erhoehung der variablen Kosten durch Umwandlung der Steuer und ev. der Haftpflichtversicherung in distanzabhaengige Kostenelemente. Ergebnisse: Sehr geringe Reduktion der Verkehrsleistung kann erwartet werden, hingegen ist die politische Durchsetzbarkeit der Massnahmen aufgrund der verhaerteten Strukturen hoechst problematisch. Deshalb soll auch in einer Anschlussstudie diesem Punkt eine vermehrte Beachtung geschenkt werden.
Das Projekt "Quantifizierung von Umweltschaeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Das Management von Umweltrisiken und -schaeden ist ein zentrales und zugleich sehr komplexes Problem unserer heutigen Gesellschaft. In vielen Bereichen sind umweltschaedigende Auswirkungen erkennbar. Auch Sachgueter und Vermoegenswerte des Menschen koennen durch Umwelteinwirkungen Schaden nehmen. Das Problem dabei liegt in der Quantifizierung dieser Schaeden. Das Managementproblem von Umweltrisiken und -schaeden stellt sich in der Gesetzgebung, dem Vollzug sowie in den Unternehmen. Aufgrund der Verschaerfung der Umwelthaftung in vielen Industrienationen und steigender Kosten fuer Entschaedigungen von Umweltschaeden sind Versicherungen besonders davon betroffen. Dies macht die Entwicklung einer neuen Versicherungsloesung fuer Umweltrisiken erforderlich. Ein pragmatischer Ansatz zur Erfassung des komplexen Problemfeldes besteht darin, die in der Vergangenheit entstandenen Umweltschaeden in Versicherungsarchiven zu identifizieren und auszuwerten. In der vorliegenden Studie wurden 100 Umweltschadenfaelle aus Versicherungsarchiven identifiziert, erfasst und ausgewertet. Weiterhin wurden die wichtigsten kostenbeeinflussenden Faktoren herausgefunden. Schliesslich wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die Groessenordnung der zu erwartenden Kosten von Umweltschaeden in der Haftpflichtversicherung abgeschaetzt werden kann. Ausserdem wird die Rolle der Versicherung hinsichtlich des Umweltmanagements untersucht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 5 |
Weitere | 8 |