The ISXD94 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISX): Other surface data A2 (D): 90°E - 0° northern hemisphere (The bulletin collects reports from stations: 10022;Leck;10028;Sankt Peter-Ording;10033;Glücksburg-Meierwik;10037;Schleswig-Jagel;10038;Hohn;10042;Schönhagen (Ostseebad);10067;Marienleuchte;10093;Putbus;10097;Greifswalder Oie;10126;Wittmundhafen;10129;Bremerhaven;10130;Elpersbüttel;10136;Nordholz (Flugplatz);10139;Bremervörde;10142;Itzehoe;10146;Quickborn;10150;Dörnick;10152;Pelzerhaken;10156;Lübeck-Blankensee;) (Remarks from Volume-C: SYNOP HALF HOURLY H+30)
'Pegel: Miehlen 2 / Gewässer: Mühlbach' ist eine Pegel-Messstelle und dient zur Überwachung von Oberflächengewässern in Rheinland-Pfalz. Die Pegelmessstelle Miehlen 2 (ID: 494) befindet sich am Gewässer Mühlbach im Flusseinzugsgebiet Lahn. Die Messstelle dient zur Messung des Wasserstands. Weiterhin wird der Abfluss an der Messstelle gemessen.
Der Datensatz enthält die Lage der Fahrradabstellanlagen an Schnellbahnhaltestellen im Hamburger Stadtgebiet. Für jede Abstellanlage wird die Anzahl der öffentlichen Stellplätze (überdacht und nicht überdacht) und, wenn vorhanden, die Anzahl der abschließbaren Mietplätze angegeben.
'Pegel: Zollhaus / Gewässer: Aar' ist eine Pegel-Messstelle und dient zur Überwachung von Oberflächengewässern in Rheinland-Pfalz. Die Pegelmessstelle Zollhaus (ID: 576) befindet sich am Gewässer Aar im Flusseinzugsgebiet Lahn. Die Messstelle dient zur Messung des Wasserstands. Weiterhin wird der Abfluss an der Messstelle gemessen.
Achtung: Dieser Datensatz wird gelöscht. Möglicherweise stehen nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung. Die Metropolregion Hamburg hat die Begleitung großer Infrastrukturprojekte in ihrem Strategischen Handlungsrahmen innerhalb des Handlungsfeldes Infrastruktur und Mobilität zu einem zentralen Projektschwerpunkt erklärt. Aufgrund der immer stärkeren globalen wirtschaftlichen Verflechtungen und einer Zunahme intra- und interregionaler Verkehre steht die Metropolregion Hamburg in diesem Bereich vor großen Herausforderungen. Hauptbetroffen sind dabei die Bereiche Schiene, Straße und Wasserstraßen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Metropolregion Hamburg unter: <a href="http://metropolregion.hamburg.de/mobilitaet/4078762/verkehrsprojekte-metropolregion/"
Die dargestellten Gebiete erfüllten im Rahmen der 4. Runde der EU-Lärmkartierung 2022 die Kriterien eines Ballungsraums lt. §47b BImSchG mit einer Einwohnerzahl von über 100.000 und einer Bevölkerungsdichte von mehr als 1.000 Einwohner pro Quadratkilometer. Innerhalb von Ballungsräumen müssen lt. §4 Abs. 1 BImSchV neben sämtlichen Hauptlärmquellen, auch sonstige Straßen, Schienenwege von Eisenbahnen und Straßenbahnen, Flugplätze sowie Industrie und Gewerbegelände kartiert werden, soweit diese sonstigen Lärmquellen erheblichen Umgebungslärm hervorrufen.
Messstelle betrieben von STANDORT KOBLENZ.
Beim vorliegenden Bebauungsplan NR. 1 im Ortsteil O 1 d a u liegt die Aufstellung rd. 23 Jahre zurück, inzwischen ist die Eisenbahn stillgelegt, östlich ist unter Einbeziehung von Teilflächen dieses Plangebietes ein weiterer Bebauungsplan aufgestellt worden, die OD-Grenzen an der Landesstraße 298 haben sich südlich verschoben, frühere Gestaltungsabsichten sollen aufgegeben werden (First-Richtungen). Diesen Änderungen sollen die neuen Ausweisungen Rechnung tragen.
Durch die Gestaltungssatzung (örtliche Bauvorschrift - kurz ÖBV - gemäß § 84 Abs. 3 NBauO) werden bestimmte städtebauliche, baugestalterische oder ökologische Absichten für einen Teil des Gemeindegebietes verwirklicht. Diese positive Gestaltungspflege kann sich auf besondere Anforderung an die Gestaltung von Gebäuden, Werbeanlagen, Einfriedungen sowie auch an den nicht überbaubaren Flächen wie z.B. Vorgärten beziehen. Ebenfalls sind ökologische Regelungen zur Begrünung von Gebäuden oder der Versickerung von Niederschlagswasser möglich.
Vollständiger Titel: Bebauungsplan 317/1 - 2. Änderung - für das Gebiet zwischen Harburger Straße, Hinterm Teich und der Eisenbahn nach Bremervörde
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1856 |
Europa | 3 |
Kommune | 39 |
Land | 539 |
Wirtschaft | 5 |
Wissenschaft | 31 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 11 |
Daten und Messstellen | 287 |
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 825 |
Gesetzestext | 3 |
Infrastruktur | 11 |
Taxon | 239 |
Text | 459 |
Umweltprüfung | 152 |
WRRL-Maßnahme | 51 |
unbekannt | 321 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1093 |
offen | 1099 |
unbekannt | 134 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2130 |
Englisch | 600 |
Leichte Sprache | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 41 |
Bild | 65 |
Datei | 544 |
Dokument | 288 |
Keine | 1050 |
Unbekannt | 19 |
Webdienst | 32 |
Webseite | 1005 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1017 |
Lebewesen und Lebensräume | 1551 |
Luft | 1012 |
Mensch und Umwelt | 2288 |
Wasser | 993 |
Weitere | 2147 |