Das Projekt "Oekologische, pathologische und genetische Untersuchungen zum Eichensterben (Quercus robur, Q. petraea)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Forstpflanzenzüchtung Waldsieversdorf.Eine Reihe von Dauerbeobachtungsflaechen wurden in adulten Eichenbestaenden eingerichtet, in denen regelmaessig phaenotypische Merkmale zur Vitalitaetseinschaetzung und phytopathologische Daten erhoben werden. Ebenso ist die genetische Charakterisierung der Eichen mit Isoenzymmarkern ein Bestandteil dieser Untersuchungen. Der Zusammenhang zwischen phaenotypischen Eigenschaften (Wuchs- und Resistenzmerkmalen) und genetische Struktur wird zusaetzlich in Halbgeschwisterfamilien auf Versuchsflaechen und in Naturverjuengung untersucht.