API src

Found 51 results.

Related terms

Anlage 2A - Literaturreferenzen: Teil A (Teilgebiete) (PDF)

Anlage 2A (zum Fachbericht Teilgebiete und Anwendung Geowissenschaftliche Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG) Literaturreferenzen: Teil A (Teilgebiete) Stand 22.09.2020 Geschäftszeichen: SG02102/5 5/2 2020#14 Objekt ID: 829575 Revision: 000 Literaturreferenzen: Teil A (Teilgebiete) Gebiet:001 00TG 032 01IG T f jmOPT Wirtsgestein:Tongestein 1: Kriterium zur Bewertung des Transportes radioaktiver Stoffe durch Grundwasserbewegungen im einschlusswirksamen Gebirgsbereich Charakteristische Gebirgsdurchlässigkeit des Gesteinstyps Katsube, T .J and Connell, S ( 1998): Shale permeability characteristics Geological Survey of Canada, Current Research 10.4095/209964 Klinge, H and Neumann-Redlin, C ( 1986): Hydraulische Tests in den Sedimentgesteinen der Kreide und des Jura der Schachtanlage Konrad (Salzgitter) Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Mazurek, Martin, Gautschi, Andreas, Marschall, Paul, Vigneron, Georges, Lebon, Patrick and Delay, Jacques ( 2008): Transferability of geoscientific information from various sources (study sites, underground rock laboratories, natural analogues) to support safety cases for radioactive waste repositories in argillaceous formations Physics and Chemistry of the Earth 10.1016/j.pce.2008.10.046 14747065 Bossart, P ( 2008): Characteristics of the Opalinus Clay at Mont Terri Thury, M and Bossart, P ( 1999a): The Mont Terri Rock laboratory - Results of the hydrogeological, geochemical and geotechnical experiments performed in 1996 and 1997 Nagra ( 2002b): Synthese der geowissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse: Entsorgungsnachweis für abgebrannte Brennelemente, verglaste hochaktive sowie langlebige mittelaktive Abfälle. Hoth, P., Wirth, H., Reinhold, K., Bräuer, V., Krull, P. and Feldrappe, H. ( 2007): Endlagerung radioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen Deutschlands. Untersuchung und Bewertung von Tongesteinsformationen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Bossart, P, Bernier, F, Birkholzer, J, Bruggeman, C, Connolly, P, Dewonck, S, Fukaya, M, Herfort, M, Jensen, M, Matray, J-M, C, ayor. J, Moeri, A, Oyama, T, Schuster, K, Shigeta, N, Vietor, T and Wieczorek, K ( 2017): Mont Terri rock laboratory, 20 years of research Swiss Journal of Geosciences Marschall, P, Croisé, J, Schlickenrieder, L, Boisson, J-Y, Vogel, P and Yamamoto, S ( 2004): Synthesis of 3906723704 hydrogeological investigations at the Mont Terri site (phases 1 to 5) Nagra ( 2001): Sondierbohrung Benken Untersuchungsbericht Bryant, William R. ( 2003): Permeability of Clays, Silty-Clays and Clayey-Silts SEPM Society for Sedimentary Geology - Gulf Coast Association of Geological Societies Scott, Erik D., Bouma, Arnold H. and Bryant, William R. 10.2110/sepmmisc.01.0344 9781565760943 A bstandsgeschw indigkeit des G rundw assers StandAG ( ): Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 247 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist Nagra ( 2002b): Synthese der geowissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse: Entsorgungsnachweis für abgebrannte Brennelemente, verglaste hochaktive sowie langlebige mittelaktive Abfälle. Marschall, P, Croisé, J, Schlickenrieder, L, Boisson, J-Y, Vogel, P and Yamamoto, S ( 2004): Synthesis of 3906723704 hydrogeological investigations at the Mont Terri site (phases 1 to 5) Bossart, P ( 2008): Characteristics of the Opalinus Clay at Mont Terri Thury, M and Bossart, P ( 1999a): The Mont Terri Rock laboratory - Results of the hydrogeological, geochemical and geotechnical experiments performed in 1996 and 1997 Mertens, J, Wouters, L and Van Marcke, P ( 2003): Burial history of two potential clay host formations in Belgium Organisation for Economic Co-Operation and Development - Nuclear Energy Agency (OECD/NEA) 92-64-00908-6 Zeelmaekers, E, Honty, M, Derkowski, A, Rodon, S, De craen, M, Vandenberghe, N, Adriaens, R, Ufer, K and Wouters, I ( 2015): Qualitative and quantitative mineralogical composition of the Rupelian Boom Clay in Belgium Clay Minerals 10.1180/claymin.2015.050.2.08 De Cannière, P, Moors, H, Lolivier, P. and Put, M. ( 1996): Laboratory and in situ migration experiments in Geschäftszeichen: SG02102/5-5/2-2020#14 - Objekt-ID: 829575 - Revision: 000 2 Literaturreferenzen: Teil A (Teilgebiete) the Boom Clay Delage, P, Sultan, N and Cui, Y J ( 2000): On the thermal consolidation of Boom Clay Canadian Geotechnical Journal 10.1139/t99-105 0008-3674 Vigiak, Olga, van Dijck, Simone J. E., van Loon, E. Emiel, Stroosnijder, Leo ( 2006): Matching hydrologic response to measured effective hydraulic conductivity Hydrological Processes: An International Journal 10.1002/hyp.5916 08856087 Navarro, M. ( 2005): Verhalten und Barrierewirkung toniger Wirtsgesteine in einem Endlagersystem für radioaktive Abfälle Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH Bossart, P, Bernier, F, Birkholzer, J, Bruggeman, C, Connolly, P, Dewonck, S, Fukaya, M, Herfort, M, Jensen, M, Matray, J-M, C, ayor. J, Moeri, A, Oyama, T, Schuster, K, Shigeta, N, Vietor, T and Wieczorek, K ( 2017): Mont Terri rock laboratory, 20 years of research Swiss Journal of Geosciences Nagra ( 2001): Sondierbohrung Benken Untersuchungsbericht Mazurek, Martin, Gautschi, Andreas, Marschall, Paul, Vigneron, Georges, Lebon, Patrick and Delay, Jacques ( 2008): Transferability of geoscientific information from various sources (study sites, underground rock laboratories, natural analogues) to support safety cases for radioactive waste repositories in argillaceous formations Physics and Chemistry of the Earth 10.1016/j.pce.2008.10.046 14747065 Alfarra, A., Bertrams, N., Bollingerfehr, W., Eickemeier, R., Flügge, J., Frenzel, B., Maßmann, J., Mayer, K.- M., Mönig, J., Mrugalla, S., Müller-Hoeppe, N., Reinhold, K., Rübel, A., Schubarth-Engelschall, N., Simo, E., Thiedau, J., Thiemeyer, T., Weber, ( 2020): Grundlagen zur Bewertung eines Endlagersystems in einer Tongesteinsformation geringerer Mächtigkeit (T2) - Ergebnisse aus dem Vorhaben RESUS BGE TECHNOLOGY GmbH Charakteristischer effektiver Diffusionskoeffizient des Gesteinstyps für tritiiertes Wasser (HTO) bei 25 °C Van Loon, L R, Soler, J M and Bradbury, M H ( 2003): Diffusion of HTO, 36Cl− and 125I− in Opalinus Clay samples from Mont Terri Journal of Contaminant Hydrology Palut, J-M, Montarnal, Ph, Gautschi, A, Tevissen, E and Mouche, E ( 2003): Characterisation of HTO diffusion properties by an in situ tracer experiment in Opalinus clay at Mont Terri Van Loon, L R, Soler, J M, Müller, W and Bradbury, M H ( 2004a): Anisotropic diffusion in layered argillaceous rocks Environmental Science & Technology Nagra ( 2002b): Synthese der geowissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse: Entsorgungsnachweis für abgebrannte Brennelemente, verglaste hochaktive sowie langlebige mittelaktive Abfälle. De Cannière, P, Moors, H, Lolivier, P. and Put, M. ( 1996): Laboratory and in situ migration experiments in the Boom Clay Tevissen, Etienne, Soler, JM, Montarnal, P, Gautschi, A and Van Loon, L R ( 2004): Comparison between in situ and laboratory diffusion studies of HTO and halides in Opalinus Clay from the Mont Terri Radiochimica Acta 10.1524/ract.92.9.781.54989 Leupin, O X, Van Loon, L R, Gimmi, T, Wersin, P and Soler, J M ( 2018): Exploring diffusion and sorption processes at the Mont Terri rock laboratory (Switzerland) Birkäuser Bossart, P and Milnes, A G 10.1007/978-3-319-70458-6_21 Mazurek, Martin, Gautschi, Andreas, Marschall, Paul, Vigneron, Georges, Lebon, Patrick and Delay, Jacques ( 2008): Transferability of geoscientific information from various sources (study sites, underground rock laboratories, natural analogues) to support safety cases for radioactive waste repositories in argillaceous formations Physics and Chemistry of the Earth 10.1016/j.pce.2008.10.046 14747065 Bourke, P J, Jefferies, N L, Lever, D A and Lineham, T R ( 1993): Mass transfer mechanisms in compacted clays Chapman & Hall Manning, DAC, Hall, PL and Hughes, CR 9780412489808 Van Loon, L R, Wersin, P, Soler, J M, Eikenberg, J, Gimmi, T, Hernán, P, Dewonck, S and Savoye, S ( 2004b): In-situ diffusion of HTO, 22Na+, Cs+ and I- in Opalinus Clay at the Mont Terri underground rock laboratory Radiochimica Acta 0033-8230 2: Kriterium zur Bewertung der Konfiguration der Gesteinskörper Geschäftszeichen: SG02102/5-5/2-2020#14 - Objekt-ID: 829575 - Revision: 000 3

Investition in eine innovative Raffinerieanlage zur weltweit erstmaligen Aufbereitung von Gebrauchtöl zu hochqualitativen Gruppe III-Basisölen

Die Puralube Raffinerie 3 GmbH gehört zur Puralube Holding GmbH, welche die deutsche Tochter der in Wayne (Pennsylvania, USA) ansässigen Puralube Inc. ist. Diese betreibt in Zeitz (Sachsen-Anhalt) zwei Raffinerien und verarbeitet Altöl in komplexen Verfahren zu hochwertigem Basis-Öl. Ziel ist es, am Standort in Elsteraue einen weiterführenden Verarbeitungsstrang zu errichten, um erstmals API (American Petroleum Institute)-Gruppe III-Basisöle für qualitativ höherwertige Schmierstoffe mittels des neu entwickelten HyLubeSAT-Verfahren auf Basis Altöl herzustellen. Basisöle sind die Produktionsgrundlage von Schmierstoffen und können aus Rohöl oder Altöl produziert werden. Sie werden hauptsächlich für Motorenöle, aber auch alle anderen industriellen Schmierstoffanwendungen verwendet. Nach dem Gebrauch werden diese als Altöl eingesammelt und können mittels aufwendigen Auf- bereitungsprozessen als Basisöle wiederverwendet werden. Die Innovation des Vorhabens besteht darin, mit Hilfe des neu entwickelten HyLubeSAT-Verfahrens aus Altöl qualitativ hochwertige Schmierstoffe herzustellen. Bei diesem ressourcenschonenden Verfahren wird zunächst mittels einer Hochdruckpumpe das Basisöl-Kondensat verdichtet. Anschließend wird dieses mit hochreinem Wasserstoff in einem mehrstufigen Prozess unter Zuhilfenahme von neu entwickelten Katalysatoren chemisch aufbereitet. Die entstandenen Sulfide und Halogenide werden ausgewaschen und der überschüssige Wasserstoff wird in den Kreislauf zurückgeführt. Durch die Herstellung von höherwertigem Basisöl aus dem Recyclingprozess mit Altöl kann die Verarbeitung von Rohöl reduziert werden. Durch das neue Verfahren kann das Unternehmen bei der derzeitigen jährlichen geplanten Produktionsmenge 54.000 Tonnen CO 2 pro Jahr einsparen. Dies entspricht ca. 60 Prozent im Vergleich zur Primärproduktion. Branche: Sonstiges verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: Puralube Raffinerie 3 GmbH Bundesland: Sachsen-Anhalt Laufzeit: 2016 - 2017 Status: Abgeschlossen

Quantification and Interpretation of Long Term UV-Visible Observations of the Stratosphere QUILT

Das Projekt "Quantification and Interpretation of Long Term UV-Visible Observations of the Stratosphere QUILT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. The depletion of the ozone layer, first identified above the Antarctic regions and later above mid latitudes, led in 1987 to the ratification of the Montreal Protocol which has imposed, for a decade, drastic limitations on the production of halogenated ozone destroying man-made halogenated ozone destroying substances. As the stratospheric halogen loading is going to reach a maximum in the next few years, the challenge for atmospheric scientists is to reach the level of understanding that will enable reliable prediction of the future evolution/recovery of ozone. In this perspective, it is essential to develop and maintain means for accurate long-term monitoring of the stratosphere. The aim of QUILT is to optimise the exploitation of the existing European UV-visible monitoring systems by which O3 and the related free NO2, BrO and OClO can be measured from the ground, balloons and satellites. QUILT will provide an assessment of the chemical ozone-loss over the last decade and through 2000-2003. This will be achieved through joint efforts in data analysis improvements, consolidation of existing data series, and their near-real time integration with state-of-the-art chemical transport models.

Oxidativer Abbau von refraktaerem CSB mit Fentons Reagenz

Das Projekt "Oxidativer Abbau von refraktaerem CSB mit Fentons Reagenz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Arbeitsgruppe Angewandte Elektrochemie und Chemische Umwelttechnik durchgeführt. Im Rahmen des Projekts soll der Einsatz von Fentons Reagenz als oxidativer Verfahrensschritt zur Behandlung von refraktaerem CSB in biologisch schwer abbaubaren Industrieabwaessern und Deponiesickerwaessern (Haus-, Industrie- und Sondermuell) sowie deren kombinierte Behandlung untersucht und mit anderen Advanced Oxidation Processes, den Kombinationen UV/H2O2 und Photo-Fenton (Fentons Reagenz und UV), verglichen werden. Die Behandlung mit Fentons Reagenz soll in der von der Arbeitsgruppe Angewandte Elektrochemie entwickelten kontinuierlich arbeitenden FENTOX-Abwasserbehandlungsanlage primaer als Vorbehandlungsstufe fuer einen biologischen Abbau durchgefuehrt werden. Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung des FENTOX-Verfahrens fuer die Entfernung von biologisch schwerabbaubarem CSB und AOx aus industriellen Produktionsabwaessern und Deponiesickerwasser. Dabei sollen im einzelnen folgende Parameter betrachtet werden: Optimierung der notwendigen Wasserstoffperoxidmenge zur CSB-Verminderung (refraktaerer CSB), AOx-Entfernung und Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit, die Wiedereinsetzbarkeit des Eisenkatalysators, die Optimierung des Durchsatzes in der FEN-TOX?-Anlage und die Praxistauglichkeit des Photo-Fenton-Prozesses (Fentons Reagenz und UV-Bestrahlung), insbesondere zur Verringerung der notwendigen Eisensalzmenge. Auch der Einfluss der jahreszeitlichen Konzentrationsschwankungen im Sickerwasser sowie produktionsbedingte Veraenderungen bei den Industrieabwaessern muss Gegenstand der Untersuchungen sein, und zwar sowohl in Hinblick auf das Behandlungsergebnis der chemisch-oxidativen Stufe allein als auch auf die Kombination chemische Oxidation/Biologie. Ein wichtiger Punkt dieses Forschungsantrages wird neben oben beschriebenen Untersuchungen auch die Frage der AOx-Neubildung sein. Sowohl industrielle Produktionsabwaesser als auch Deponiesickerwaesser weisen in vielen Faellen hohe Salzfrachten auf. Bei einigen in unseren Voruntersuchungen verwendeten Produktionsabwaessern waren Salzgehalte von 50 g/L und mehr zu finden. Eine Gefahr, die bei allen oxidativen Abwasserbehandlungsverfahren in Gegenwart von anorganischen Halogeniden auftreten kann, ist die Bildung neuer organischer Halogenverbindungen waehrend der Behandlung. Diese Neubildung halogenorganischer Verbindungen wird waehrend der oxidativen Behandlung verfolgt und deren Auswirkungen auf die biologische Nachbehandlung untersucht.

Verwertung der Chloridfracht aus sauren Rauchgaswaschwaessern

Das Projekt "Verwertung der Chloridfracht aus sauren Rauchgaswaschwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSB Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbH durchgeführt. Reduzierung der Chloridfracht aus sauren Rauchgaswaschwaessern mittels Elektrolyse. Dabei soll ein Teil des gewonnenen Chlors als Oxidationsmittel, z B zur Abscheidung von SO2 und Quecksilber aus dem Abgasstrom genutzt werden. Der Rest kann mit dem dabei entstehenden Wasserstoff zur hochprozentigen Salzsaeure aufbereitet werden. Kernstueck der Anlage ist eine Wirbelschichtelektrolyse, die auch bei niedrigen Saeurekonzentrationen noch sehr effizient arbeitet. Mit einer Pilotanlage im technischen Massstab, die in den Waschwasserkreislauf einer Sondermuellverbrennungsanlage (SAV) im Bypass integriert wurde, soll die Einsatzmoeglichkeit gezeigt werden. Die Versuche zeigen eine gute Abscheidung der Halogenide. Die Salzsaeuregewinnung ist aus wirtschaftlichen Gruenden derzeit nicht zukunftsweisend.

Gasreinigung von Koksofen-, Hochofen- und Konvertergasen

Das Projekt "Gasreinigung von Koksofen-, Hochofen- und Konvertergasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Linde GmbH durchgeführt. In Hüttenwerken entsteht im Hochofen, Konverter und der Kokerei ein kontinuierlicher Gasstrom, welcher große Mengen Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält. Dies sind typische Bestandteile von Synthesegas. Bisher wird dieses Gas energetisch verwertet und erzeugt so Strom und Wärme im integrierten Hüttenwerk. Neben den gewünschten Bestandteilen des Synthesegases besteht der Gasstrom noch aus weiteren Elementen wie Schwefelverbindungen, aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Halogeniden, Stickstoffverbindungen, und verschiedenen Metallen. Diese Stoffe sind im Produkt unerwünscht und darüber hinaus potentielle Gifte für Katalysatoren, die für die Synthese von Chemikalien benötig werden. Die Reinigung des Gases über adsorptive sowie katalytische Reinigungsschritte, Druckwechseladsorption (DWA) und die optimale Verschaltung dieser Prozesse sind die Forschungsschwerpunkte des Teilprojektes L3. Aufbau einer Druckwechsel-Adsorptionsanlage (DWA) - Erprobung der vorausgewählten Adsorbentien bei Einsatz von Realgas - Experimentelle Bestimmung des Adsorptionsverhaltens speziell ausgewählter Adsorbentien aus Teilprojekt L0 (bisher ist davon auszugehen, dass Schwefelverbindungen, aromatischen und nicht-aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenide und Stickstoffverbindungen betrachtet werden). In Abhängigkeit der Ergebnisse des Forschungsvorhabens HüGaProp (Analyse von Hüttengasen) und den Ergebnissen aus Teilprojekt L0 können sich die zu untersuchenden Komponenten noch ändern. - Erforschung und Erprobung eines optimierten Druckwechseladsorptionsverfahrens, das in vorgeschaltete (Stromnetz - Elektrolyse) und nachgeschaltete (Methanol, Fine Chemicals) Prozesse eingebunden ist. - Koordination der Tätigkeiten in L3 mit den Forschungsarbeiten, insbesondere in L0, L1, L2 und L6.

Spurenanalytische Untersuchungen atmosphaerischer und extraterrestrischer Stoffe in der Antarktis

Das Projekt "Spurenanalytische Untersuchungen atmosphaerischer und extraterrestrischer Stoffe in der Antarktis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Regensburg, Institut für Anorganische Chemie durchgeführt. Eines der Hauptprobleme spurenanalytischer Bestimmungen ist die Richtigkeit des Analysenergebnisses. Unter diesem Aspekt ist die massenspektrometrische Isotopenverduennungsanalyse (MS-IVA) als definitive Methode in der Lage, vergleichsweise richtige Analysenergebnisse zu liefern. Da in dem in der Antarktis zu erwartenden extremen Spurenbereich die Richtigkeit der Analysen fuer die Festsetzung z.B. von 'Nullwerten', die Erkennung von Schwankungen sowie fuer das Aufzeigen von Trends besonders bedeutsam ist, soll bei den von uns vorgesehenen Bestimmungen im wesentlichen die MS-IVA eingesetzt werden. Dabei wollen wir Spurenanalysen in Aerosolen und Niederschlaegen der Antarktis (incl. entsprechender Konzentrationsprofile auf dem Suedatlantik zur Antarktis hin) durchfuehren. Es sollen vor allem in der ersten Haelfte des Antragszeitraumes die waehrend der Antarktisexpedition III gesammelten Proben bezueglich Pb, Br und NO3 (u.a. anthropogener Herkunft) als auch I- und Tl analysiert werden. In der zweiten Haelfte dieses Zeitraumes sollen dann auch an solchen Proben erste Versuche zur Bestimmung von Cr, Fe, Cu, Ni und Zn begonnen und entsprechende Verbundverfahren unter Einbindung der MS-IVA im zu erwartenden extremen Spurenbereich entwickelt werden. Ausserdem werden wir antarktische Meteorite, die teilweise einen ungewoehnlich hohen Halogenidgehalt haben, auf Chlorid, Bromid und Iodid hin untersuchen, um eventuell daraus etwas ueber die bisher unbekannten 'Transportwege' dieser Meteorite seit ihrem Aufschlagen auf der Antarktis zu lernen.

Praeparation und Testung von metallbeladenen, durch Ionenaustausch im festen Zustand modifizierten Zeolith-Katalysatoren

Das Projekt "Praeparation und Testung von metallbeladenen, durch Ionenaustausch im festen Zustand modifizierten Zeolith-Katalysatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Technische Chemie I durchgeführt. In Kooperation mit dem Fritz-Haber-Institut, Berlin, und der Degussa AG, Hanau, soll eine neue Methode zur Praeparation von Zeolith-Katalysatoren erforscht und entwickelt werden, naemlich der Festkoerper-Ionenaustausch. Dabei wird der Zeolith, ia in der H+-Form und innig vermengt mit einem Metallhalogenid, trocken erhitzt. Die Metallkationen wandern in die Poren des Zeoliths, HCl-Gas wird frei. Der Schwerpunkt der Arbeiten in Stuttgart wird auf neueren, siliciumreichen Zeolithen, die fuer die formselektive Katalyse besonders attraktiv sind, und Salzen der Uebergangsmetalle V, Cr, Mo und W liegen. In ausgewaehlten Umsetzungen sollen die neuen Katalysatoren getestet werden.

Teilprojekt: Oberflächenbehandlung und Erzeugen von Faserbindungen durch galvanische Methoden

Das Projekt "Teilprojekt: Oberflächenbehandlung und Erzeugen von Faserbindungen durch galvanische Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik Dresden GmbH & Co. KG durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist zunächst auf Metallfasermaterial galvanisch oder stromlos galvanisch oligotrophes Material (Silber, Kupfer) aufzubringen und elektrochemisch zu modifizieren. Weiterhin soll durch gezielte Ätzprozesse versucht werden die Oberflächenstruktur des Materials für weite Arbeitsschritte im Projektverbund zu optimieren. Da im Hause Erfahrungen im Beizen/Elektropolieren von Edelstählen und Titan bestehen ist eine Feinstrukturierung des gesinterten Fasermaterials zum Aufbringen von Zeolithschichten oder Enzymen mit nur wenig veränderten kommerziellen Anlagen möglich. Durch Beizprozesse aktiviertes Material wird in galvanischen Bädern, die eventuell für diesen Werkstoff optimiert werden müssen, elektrochemisch mit Silber oder einem anderen geeigneten oligotroph wirkenden Metall beschichtet. Es können Schichtdicken bis 100 mym in kurzer Zeit aufgebracht werden. Diese Schichten können anodisch über den Zwischenschritt einer Silberoxidbildung in entsprechende Sulfide oder Halogenide umgewandelt werden. Durch Bearbeitung der neuen Sintermetalle entsteht ein Erfahrungs- und Technologievorlauf der die Stellung des Betriebes am Markt weiter verbessern könnte.

Untersuchungen zur natuerlichen Bildung von Halogenverbindungen und ihrer Anwendung zur Vermeidung von Schadstoffen

Das Projekt "Untersuchungen zur natuerlichen Bildung von Halogenverbindungen und ihrer Anwendung zur Vermeidung von Schadstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Biochemie durchgeführt. Die Natur verfuegt ueber ein riesiges Potential zur Bildung halogenierter organischer Verbindungen. Dabei geht die Natur sehr spezifisch vor und ist damit der chemischen Halogenierung weit ueberlegen. Bei chemischen Halogenierungsreaktionen kommt es haeufig zur Bildung gefaehrlicher halogenierter Nebenprodukte. Demgegenueber ist die biologische Halogenierung mit Hilfe von Enzymen sehr viel spezifischer. Die Natur verwendet als Halogenquelle nicht die freien Halogene, sondern Halogenidionen. Es soll die Moeglichkeit eroeffnet werden, dieses natuerliche Potential fuer umweltschonende Halogenierungsreaktionen insbesondere in der Pharmaindustrie und im Pflanzenschutz zu nutzen, um die Bildung unerwuenschter toxischer und haeufig schwer abbaubarer halogenierter Nebenprodukte zu verringern oder eventuell sogar voellig zu vermeiden.

1 2 3 4 5 6