API src

Found 4 results.

Teilprojekt 1: Anwendungstechnik^Teilprojekt 4: Immobilisierung der Mikroorganismen^Teilprojekt 3: Screening und Monitoring^Entwicklung biologischer Verfahren zur Reinigung hoch salzhaltiger Abwaesser, Teilprojekt 2: Kultivierung halophiler Mikroorganismen

Das Projekt "Teilprojekt 1: Anwendungstechnik^Teilprojekt 4: Immobilisierung der Mikroorganismen^Teilprojekt 3: Screening und Monitoring^Entwicklung biologischer Verfahren zur Reinigung hoch salzhaltiger Abwaesser, Teilprojekt 2: Kultivierung halophiler Mikroorganismen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Anhalt (FH), Hochschule für angewandte Wissenschaften, Abteilung Köthen, Fachbereich 7 Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Verfahrens- und Umwelttechnik.

Entwicklung biologischer Verfahren zur Reinigung hoch salzhaltiger Abwaesser, Teilprojekt 4: Immobilisierung der Mikroorganismen

Das Projekt "Entwicklung biologischer Verfahren zur Reinigung hoch salzhaltiger Abwaesser, Teilprojekt 4: Immobilisierung der Mikroorganismen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. (GMBU), Fachsektion Funktionelle Schichten.Das Ziel der Untersuchungen ist die Einbettung halophiler Mikroorganismen in eine SiO2-Matrix durch moderne Sol-Gel-Technik und Erprobung dieser neuartigen Biokomposite ('Biocere') in Form von bulk-Produkten oder als Beschichtung inerter Traeger zur Behandlung saliner Abwaesser. Die Zielsetzung soll innerhalb folgender Arbeitsetappen erreicht werden: 1. Herstellung von bulk-Kompositen (Granulaten) aus halophilen Mikroorganismen in SiO2-Gelen, 2. Untersuchung der Struktur und Reaktivitaet der erzeugten Komposite, 3. Herstellung der entsprechenden Biokompositfilme auf geeignetem Traegermaterial (Glaskugeln, Tonkugeln und -granulate als Reaktor-Fuellkoerper), 4. Untersuchung der Struktur und Reaktivitaet der erzeugten Kompositfilme. Bei erfolgreichen Ergebnissen wird ein Realisierungsplan ausgearbeitet, in dem Nutzung und Ueberfuehrungsarbeiten arbeitsteilig festgelegt werden. Zielstellungen sind 1. Zuechtung geeigneter Kulturen halophiler Mikroorganismen bis zum Produktionsmassstab, 2. Herstellung der Komposite bei einem Industriepartner, 3. Beschichtung geeigneter Traeger und Nutzung zur Aufbereitung saliner Abwaesser, 4. Anwendung in der Festbettreaktortechnik.

Teilprojekt 1: Anwendungstechnik^Entwicklung biologischer Verfahren zur Reinigung hoch salzhaltiger Abwaesser^Teilprojekt 4: Immobilisierung der Mikroorganismen, Teilprojekt 3: Screening und Monitoring

Das Projekt "Teilprojekt 1: Anwendungstechnik^Entwicklung biologischer Verfahren zur Reinigung hoch salzhaltiger Abwaesser^Teilprojekt 4: Immobilisierung der Mikroorganismen, Teilprojekt 3: Screening und Monitoring" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: M und K Bio- und Umwelttechnologie.

Teilprojekt 4: Immobilisierung der Mikroorganismen^Entwicklung biologischer Verfahren zur Reinigung hoch salzhaltiger Abwaesser, Teilprojekt 1: Anwendungstechnik

Das Projekt "Teilprojekt 4: Immobilisierung der Mikroorganismen^Entwicklung biologischer Verfahren zur Reinigung hoch salzhaltiger Abwaesser, Teilprojekt 1: Anwendungstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amykor GmbH.Die technische Adaption der isolierten halophilen Mikroorganismen erfolgt an unterschiedlichen Modell- und Referenzabwässern durch die Triton Umweltschutz GmbH. Schwerpunkt ist der Einsatz in der Biofestbettreaktortechnik. Durch die Einbeziehung von Abwässern verschiedener Industriebranchen in die Untersuchungen wird ein weiteres Spektrum an hypersalinen Medien hinsichtlich der Abbaubarkeit organischer Inhaltsstoffe durch halophile Mikroorganismen charakterisiert. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse können dann konkrete Aussichten für die Praxisanwendung halophiler Kulturen beschrieben werden. Der Einsatz von Mikroorganismen zur Abwasserbehandlung in immobilisierter Form (Sol-Gel-Fixierung) bietet für halophile Mikroorganismen besondere Vorteile. Diese neuartige Methode wurde bisher noch nicht für extremophile Mikroorganismen erprobt. Die umfangreichen Voruntersuchungen und mikroskopische Langzeitbeobachtungen der Sol-Gel-Strukturen ermöglichen die Kontrolle und Einschätzung der Stabilität der Abwasserbehandlungsprozesse. Außerdem übernimmt die Triton Umweltschutz GmbH auch die Gesamtkoordination des Verbundprojektes Halomik.

1