Es wurde ein Befragungsinstrument entwickelt, das es ermoeglichen soll, die Entwicklung von umweltbezogener Handlungsbereitschaft sowie umweltbezogenen Handelns zu rekonstruieren. Damit ist zugleich auch beabsichtigt, Unterschiede in der diesbezueglichen Entwicklung in Giessen, Leipzig und Ankara zu erfassen. Durch Einbeziehung von Personen, die sich fuer unterschiedliche Studiengaenge (z.B. Biologie, Germanistik) entschieden haben sowie von Auszubildenden aus technischen und kaufmaennischen Bereichen duerfte eine Validierung zumindest bestimmter Aspekte der Messungen moeglich sein.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, emotionale, ethische und kognitive Aspekte des Umweltbewusstseins bei Kindern und Jugendlichen zu beschreiben. Die emotionale Einstellung wird ueber qualitativ unterschiedliche Emotionen untersucht. Persoenliche und politische Handlungsbereitschaft werden gemessen und Zusammenhaenge zwischen diesen und emotionaler Einstellung untersucht. Zusammenhaenge zwischen einer ethischen Einstellung der Behutsamkeit im Umgang mit der Natur und emotionaler Einstellung zur Umweltzerstoerung sowie umweltschuetzender Handlungsbereitschaft werden untersucht. Letztlich soll auch die wahrgenommene Bedrohlichkeit der Umweltzerstoerung und die Meinung der Jugendlichen zum Umweltschutzverhalten Erwachsener erfragt werden.