Das Projekt "TRANSPOSE: Transfer von Politikinstrumenten zur Stromeinsparung^Teilvorhaben: Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse politischer Instrumente im internationalen Vergleich, Reduzierung des Stromverbrauchs in Privathaushalten: Wirkungsanalyse und Transferstrategien für Good Practice - Teilvorhaben: Determinanten Strom sparenden Handelns aus psychologischer Sicht - ein integriertes Handlungsmodell" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Psychologie, Arbeitsgruppe der Sozial- und Innovationspsychologie.
Das Projekt "Reduzierung des Stromverbrauchs in Privathaushalten: Wirkungsanalyse und Transferstrategien für Good Practice - Teilvorhaben: Determinanten Strom sparenden Handelns aus psychologischer Sicht - ein integriertes Handlungsmodell^TRANSPOSE: Transfer von Politikinstrumenten zur Stromeinsparung^Reduzierung des Stromverbrauchs in Privathaushalten: Wirkungsanalyse und Transferstrategien für Good Practice - Teilvorhaben: Systematisierung von Stromeinsparpotenzialen / Entwicklung kontextangepasster Transferstrategien^Teilvorhaben: Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse politischer Instrumente im internationalen Vergleich, Teilvorhaben: 'Wirkungs- und Implementationsbedingungen von Politikinstrumenten'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Forschungszentrum für Umweltpolitik.
Das Projekt "Teilvorhaben des IÖW^Umbruchsdynamik im Konsum und nachhaltige Innovationspfade^Teilvorhaben der Universität Kassel, Teilvorhaben der Fachhochschule Lausitz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Lausitz (FH), University of Applied Sciences, Fachbereich Informatik , Elektrotechnik , Maschinenbau.
Das Projekt "Teilvorhaben des IÖW^Umbruchsdynamik im Konsum und nachhaltige Innovationspfade, Teilvorhaben der Universität Kassel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Umwelt- und Verhaltensökonomik.
Das Projekt "Umbruchsdynamik im Konsum und nachhaltige Innovationspfade, Teilvorhaben des IÖW" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig).
Das Projekt "Handlungsmöglichkeiten zur kostenorientierten Optimierung der öffentlichen und industriellen Abwasserbeseitigung unter Berücksichtigung der geltenden Umweltstandards" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gesamthochschule Siegen, Fachbereich 10 - Bauingenieurwesen.Entwicklung eines verbesserten Organisationsmodells zu kostenorientierten integrierten Handlungsweisen der Aktionspartner in der Abwasser- und Gewässergütewirtschaft Überprüfung vorhandener Modelle von Kommunen, Industrie und Abwasserverbänden Entwicklung neuer Strategien und Modifizierung von integrierten Handlungsmodellen Handlungsempfehlungen.
Das Projekt "Entwicklung neuer Modelle zur Gestaltung betrieblicher Arbeitsschutzsysteme und ihrer Schnittstellen zum ueberbetrieblichen Arbeitsschutzsystem in Betrieben der neuen Bundeslaender im Bereich der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Arbeitsingenieurwesen.Das Anliegen des Projektes bestand darin, auf der Grundlage der Analyse der Schwierigkeiten bei der Einfuehrung des Arbeitsschutzsystems in den neuen Bundeslaendern, die sich aus den gepraegten Denk- und Verhaltensweisen in den ehemaligen DDR-Betrieben ergeben, Modelle zu entwickeln, wie das Arbeitsschutzsystem im Denken und Handeln der Beteiligten umgesetzt werden kann. Dies betrifft sowohl das betriebliche Arbeitsschutzsystem als auch die Taetigkeit des neuen Technischen Aufsichtsbeamten und die Schnittstelle zwischen Betrieb und Berufsgenossenschaft. Der Analyse des Standes des innerbetrieblichen Arbeitsschutzsystems folgte eine umfassende Betriebsbefragung. Die erarbeiteten Handlungsmodelle wurden in mittelstaendischen und kleinen Unternehmen getestet.
Das Projekt "Empirische Studie zur Wirkung schulischer Umwelterziehung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.Im Mittelpunkt der empirischen Studie zur Wirkung schulischer Umwelterziehung steht das Ziel, diejenigen Bedingungen und Elemente schulischer Umweltbildung zu identifizieren, die einen moeglichst hohen Beitrag zur Erklaerung der Motivation von Schuelerinnen und Schuelern, sich umweltverantwortlich zu verhalten, leisten. Als unabhaengige Variablen fungieren die von Lehrerinnen und Lehrern berichteten Bedingungen und Elemente umweltbezogenen Unterrichts sowie die oekologische Profilierung der Schule. Als abhaengige Variablen fungieren die unterschiedlichen Phasen eines integrierten Handlungsmodells (Motivation, Handlungsauswahl, Handlungsvornahme), die bei Schuelerinnen und Schuelern erhoben werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 5 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 1 |
Weitere | 8 |