API src

Found 69 results.

Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms 'Nachhaltig im Beruf' gefördert

Schornsteinfegerkehrbezirke Landkreis Lüneburg

Schornsteinfeger sorgen mit ihrem Handwerk nicht nur für Sicherheit im Zuhause, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Im Vordergrund steht also nicht nur die saubere Luft im jeweiligen Kehrbezirk: Sie beraten auch in Umwelt-, Energie- und Sicherheitsfragen. Der Datensatz enthält die Schornsteinfegerbezirke des Landkreis Lüneburg. Für jeden Kehrbezirk ist die jeweilige Adresse des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers hinterlegt.

Verbesserung der Energieeffizienz und der Behaglichkeit in Wohngebäuden durch die Integration von energetischen Modellen in eine interoperable Smart Home-Plattform

Energetisch Lokal Optimiertes System für einen emissionsarmen Gebäudebestand mittels Digitalen Zwillingen, Teilvorhaben: Entwicklung eines Systemzwillings inklusive der IoT- Infrastruktur

STARK Institut für Sektorenkopplung in der Energiewende

Energetisch Lokal Optimiertes System für einen emissionsarmen Gebäudebestand mittels Digitalen Zwillingen, Teilvorhaben: Entwicklung eines Komponentenzwillings inkl. Anpassung an die IoT Infrastruktur

Energetisch Lokal Optimiertes System für einen emissionsarmen Gebäudebestand mittels Digitalen Zwillingen, Teilvorhaben: Modellentwicklung, Fehlererkennung und adaptive Algorithmen

Wärmepumpen - Einbau schneller, produktiver und effizienter - handwerkliche Umrüstprozesse optimieren, Teilvorhaben: Koordination und Marktforschung

Gesamtziel des Vorhabens 'WESPE' ist die Schaffung einer Plattform zur Vereinfachung, Entwicklung, Erprobung und praxisnahen Schulung neuer Einbau- und Umrüstprozesse für Wärmepumpen mit dem Handwerk. Durch signifikante Reduktion der Installationszeit wird so eine Realisierung des Ausbauziels auf über 500.000 Wärmepumpen pro Jahr trotz Fachkräftemangels ermöglicht. Durch die Plattform sollen innovative Prozesse entwickelt, optimiert und geschult und gleichzeitig neue, vereinfachende Anforderungen an die Systeme abgeleitet werden. Der Installationsprozess soll durch Standardisierung und Digitalisierung der Abläufe und Workflows sowohl der prozessualen als auch technischen Schnittstellen vereinfacht und damit beschleunigt werden. Schwerpunkt des ZVSHK ist die Koordination des Gesamtvorhabens, die Durchführung von Marktforschung für die Prozess- und Schnittstellenanalyse u.a. über das Handwerkspanel des ZVSHK und Transfer der Ergebnisse zu relevanten Unternehmen und Verbänden aus der Baupraxis.

Wärmepumpen - Einbau schneller, produktiver und effizienter - handwerkliche Umrüstprozesse optimieren

Gesamtziel des Vorhabens 'WESPE' ist die Schaffung einer Plattform zur Vereinfachung, Entwicklung, Erprobung und praxisnahen Schulung neuer Einbau- und Umrüstprozesse für Wärmepumpen mit dem Handwerk. Durch signifikante Reduktion der Installationszeit wird so eine Realisierung des Ausbauziels auf über 500.000 Wärmepumpen pro Jahr trotz Fachkräftemangels ermöglicht. Durch die Plattform sollen innovative Prozesse entwickelt, optimiert und geschult und gleichzeitig neue, vereinfachende Anforderungen an die Systeme abgeleitet werden. Der Installationsprozess soll durch Standardisierung und Digitalisierung der Abläufe und Workflows sowohl der prozessualen als auch technischen Schnittstellen vereinfacht und damit beschleunigt werden. Schwerpunkt des ZVSHK ist die Koordination des Gesamtvorhabens, die Durchführung von Marktforschung für die Prozess- und Schnittstellenanalyse u.a. über das Handwerkspanel des ZVSHK und Transfer der Ergebnisse zu relevanten Unternehmen und Verbänden aus der Baupraxis.

'Umweltschutz im Tischlerhandwerk'

1 2 3 4 5 6 7