API src

Found 10 results.

Model Output Statistics for Hannover-Herrenhausen (E755)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

BHKW Hannover-Herrenhausen

Die BEH-Bioenergie Hannover GmbH 14467 Potsdam, Otto-Braun-Platz 1, hat mit Schreiben vom 18.08.2022 die Erteilung einer Genehmigung gemäß § 4 i.V.m. § 19 BImSchG für die Errichtung und den Betrieb eines Biomethan-Blockheizkraftwerks in 30419 Hannover, Leinhäuser Weg 5, Gemarkung Herrenhausen, Flur 9, Flurstück 141/3 beantragt.

Aktuelle Hochwassereinschätzung des NLWKN vom 31. Mai 2013

Die Hochwasserlage insbesondere im östlichen und südlichen Niedersachsen zeigt in weiten Teilen eine leichte Entspannung, dennoch ist kein Anlass für Entwarnung gegeben. Der DWD erwartet für heute keine flächendeckenden Niederschläge mehr, lokale gewittrige Schauer sind jedoch nach wie vor möglich und können zu wieder steigenden Pegelständen führen . Die Hochwasservorhersagezentrale und der Überregionale Hochwassermeldedienst des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) sind weiter im Dienst. Die aktuelle Lage (Stand: Freitag, 31. Mai 2013, 11:00 Uhr) Die aktuelle Lage (Stand: Freitag, 31. Mai 2013, 11:00 Uhr) Wetterlage und Wetterentwicklung: Wetterlage und Wetterentwicklung: In der vergangenen Nacht hat das angekündigte Niederschlagsband auch Niedersachsen erreicht. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Zugbahn von Osten kommend mit ihrem Schwerpunkt bislang weiter nördlich im Raum Wolfsburg-Braunschweig-Hannover (Aller-Einzugsgebiet) verlaufen ist. Die für Freitag angekündigte Dauerregenlage wurde vom Deutschen Wetterdienst für den weiteren Tagesverlauf wieder aufgehoben. Stattdessen sind am Tage schauerartige und gewittrig durchsetzte Regenfälle angekündigt, die Zugbahn des Regenbandes verlagert sich langsam in Richtung Süden. Entsprechende Unwetterwarnung vom DWD für Starkregen wurden für Südniedersachsen herausgegeben. So kann es im Harz und seinen Vorlandräumen (Leinebergland, Re-gion Goslar) gebietsweise zu Starkregen mit Mengen von 20 bis 35 Liter pro Quadratmeter kommen, im Raum Braunschweig-Hannover lokal bis zu 10 bis 15 mm. Abflusslage: Abflusslage: Die zu erwartende Intensität und räumliche Verteilung der Niederschläge sind zurzeit noch unsicher, sodass auch die Abflussentwicklung weiterhin nicht eindeutig zu bewerten ist. Zum jetzigen Prognosezeitpunkt könnte es in Harznähe an den Oberläufen der Gewässer zu einem erneuten Anstieg der Wasserstände kommen. Der NLWKN wird die Lage weiter beobachten. Leine und Innerste: Leine und Innerste: Im südlichen Niedersachsen können die Pegelstände im Oberlauf der Leine und an der Rhume mit Einsetzen der möglichen Starkregen wieder ansteigen, Meldestufe 1 kann wieder erreicht werden. Darüber hinaus gehende Wasserstände sind hier zurzeit noch unwahrscheinlich. Das Rückhaltebecken Salzderhelden befindet sich weiterhin im Einstau (Aktueller Füllungsgrad 65%, es sind 24,2 Millionen Kubikmeter Wasser zwischengespeichert). Ein Überschreiten von Meldestufe 2 ist in Abhängigkeit der Wettersituation im Mittellauf – z. B. an den Pegeln Poppenburg und Greene – durchaus möglich. Gleiches gilt für die Nordlagen des Harzes an der Innerste. Betroffen sind hier die Pegel Groß Rhüden (Nette) und Heinde (Innerste), an denen die Wasserstände dann wieder in Richtung Meldestufe 2 steigen könnten. Im Raum Hannover sind die Scheitel an der Leine vorerst erreicht (Koldingen 4,56 Meter, Herrenhausen 5,51 Meter, Neustadt 5,54 Meter), im Bereich der Aller-Mündung nach wie vor langsam steigend (Schwarmstedt 5,08 Meter). Aller : Aller Die Wasserstände im Oberlauf der Aller haben bis zum Pegel Brenneckenbrück ihre Scheitel er-reicht, fallen allerdings nur langsam. Die Zuläufe steigen aufgrund der vergangenen Nacht wieder leicht an. Flussabwärts sind die Pegelstände weiterhin leicht ansteigend, insbesondere im Raum Celle. Am Zulauf Fuhse bleibt das hohe Wasserstandsniveau unverändert. Oker : Oker Im Oberlauf der Oker kann es ggf. zu einem stärkeren Anstieg der Wasserstände kommen. Ab Braunschweig bleiben die Wasserstände auf hohem Niveau mit leicht steigender Tendenz (Pegel Groß Schwülper). Die Wasserstände an der Schunter werden sich voraussichtlich wieder erhöhen.

Niederschläge bringen zweite Hochwasserwelle

Hannover/ Norden – Die erste Hochwasserwelle hat Südniedersachsen ohne größere Vorkommnisse passiert. Am Oberlauf der Leine sinken die Wasserstände bereits wieder, im Großraum Hannover liegen die Pegel Herrenhausen und Neustadt über der Meldestufe drei. Herrenhausen lag Sonntag Mittag bei 5,21 Meter, Neustadt bei 4,80 Meter. Die Aller hatte zum Ende der Woche flächendeckend die Meldestufe zwei erreicht, aber auch hier stiegen die Pegel am Sonntag nur noch langsam, so dass Meldestufe drei hier voraussichtlich nicht oder nur vereinzelt erreicht wird. Der Pegel Celle meldete Sonntag Mittag 3,90 Meter. Die erste Hochwasserwelle der Weser hatte Niedersachsen in der Nacht von Freitag auf Sonntag erreicht. An der Oberweser, z.B in Hameln-Wehrbergen (5,56 Meter) lagen die Pegelstände Sonntag Mittag vereinzelt über der Meldestufe drei, ansonsten verbreitet über der Meldestufe zwei. "Es handelt sich noch immer um ein normales Winterhochwasser, eine größere Gefährdung erkennen wir derzeit nicht", betonte Andreas Böhmert vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz), der zusammen mit Kollegen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes den Überregionalen Hochwasserdienst (ÜHWD) bildet. Die Experten erwarten für Montag jedoch eine zweite Hochwasserwelle: "Im Gegensatz zur ersten Welle, die hauptsächlich durch die Schneeschmelze im Harzvorland und im übrigen südniedersächsischen Bergland verursacht wurde, lässt sich diese zweite Hochwasserwelle in erster Linie auf die kommenden starken Niederschläge und einen Temperaturanstieg zurückführen", ergänzte Böhmert. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostizierte ab Sonntag Mittag flächendeckende Niederschläge zwischen sieben und zwölf Millimetern, sowie für Montag zwischen sechs und acht Millimetern. Im Harzgebiet, im Bereich der Werra und der Fulda rechnet der DWD für Sonntag und Montag sogar mit Niederschlägen von insgesamt 30 Millimetern. Dies wird aller Voraussicht nach ab Montag zu einem spürbaren Anstieg der Wasserstände im Einzugsgebiet der Weser führen. "Die Oberläufe und die Nebenflüsse in den Vorländern der Mittelgebirge reagieren am schnellsten auf solche Niederschläge, unser besonderes Augenmerk gilt dabei den Zuflüssen der Weser – Werra und der Fulda – sowie der Eder in Nordhessen", erläuterte Klaus Lambelet vom ÜHWD. Eine Wetterberuhigung mit fallenden Temperaturen und nur noch geringen Niederschlägen erwartet der DWD für Dienstag. Dies wird aber vermutlich nicht zu sofort und spürbar sinkenden Pegelständen führen. Der ÜHWD rechnet vielmehr mit einer länger anhaltenden Hochwassersituation, die aus mehreren, eng aufeinander folgenden Wellen besteht. Der ÜHWD war das ganze Wochenende im Dienst und wird die Entwicklung auch weiterhin verfolgen.

Zulassungsverfahren Abwasser und Einleitungen : Stadtwerke Hannover AG

Der Stadtwerke Hannover AG wurde am 23. Dezember 2016 eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis für die Entnahme und Wiedereinleitung von Kühlwasser zum Betrieb der Kraftwerke Linden, Herrenhausen und Stöcken, jeweils am Standort Hannover, erteilt. Die Erlaubnis trat am 1. Januar 2017 in Kraft und gilt unbefristet. Anlass war das Auslaufen der Erlaubnis für die Kraftwerke Herrenhausen und Stöcken zum Ende des Jahres 2016. Die Gewässerbenutzung steht wegen der Auswirkungen auf das Fließgewässersystem Leine und Ihme in untrennbarem Zusammenhang mit der Erlaubnis für das Kraftwerk Linden. Um die daraus resultierenden Wärmebelastungen des Fließgewässersystems umweltverträglich steuern zu können, haben die Stadtwerke eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis beantragt, die eine aufeinander abgestimmte Fahrweise aller beteiligten Kraftwerke ermöglicht und für diese Gesamtwärmeeinleitung die Auswirkungen aller Gewässerbenutzungen auf die betroffenen Wasserkörper berücksichtigt. In temperatur- oder abflusskritischen Zeiten erfolgt eine gleitende Reduzierung des Wärmeeintrages über alle Gewässerbenutzungen, so dass die Anforderungen der Oberflächengewässerverordnung eingehalten werden und dennoch die Versorgung der Landeshauptstadt Hannover mit Fernwärme und Strom sichergestellt ist. Im Zusammenhang mit der Kühlwasserentnahme ist im Kraftwerk Linden eine Fischrückführleitung neu gebaut worden, um erstmals in dem Bereich den Fischschutz angemessen zu gewährleisten. In dem Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung gab es keine Einwände. Nach Abschluss des Erlaubnisverfahrens ist gemäß § 4 IZÜV die Öffentlichkeit über die Entscheidung zu informieren. Nachstehend finden sie die hierfür erforderlichen Informationen in Form der erteilten Erlaubnis. Der Betrieb ist dem BVT-Merkblatt „Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU) - Merkblatt über beste verfügbare Techniken für Großfeuerungsanlagen (Juli 2006)" zuzuordnen.

Küstenschutz Landeseigene Anlagen Hochwasserrückhaltebecken : Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden

Das Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden im Landkreis Northeim wurde zum Schutz des Leinetals vor Hochwasser errichtet und ist von überregionaler Bedeutung. Mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Salzderhelden wurde im September 1972 begonnen. Seine offizielle Inbetriebnahme erfolgte nach erfolgreichem Probevolleinstau im März 1994. Betrieb und Unterhaltung der Anlage liegen in der Zuständigkeit des NLWKN. Vom gesamten Niederschlagseinzugsgebiet der Leine von 6.500 Quadratkilometern zwischen Quelle und Mündung beeinflusst das Hochwasserrückhaltebecken mit 2.200 Quadratkilometern ein gutes Drittel, darunter die niederschlagsstarken Gebiete des Harzes und seines Vorlandes. Kernstück der Anlage bildet das Abschlussbauwerk mit einer Länge von rund 116 Metern. Hierüber wird bei Hochwasser durch Steuerung der Verschlüsse der Abfluss in das Unterwasser geregelt. Dammbauwerke umfassen die 5 Polder und bilden auf einer Länge von rund 26 Kilometern den Abschluss des Hochwasserrückhaltebeckens gegenüber den tiefer liegenden Ortslagen der Randgemeinden und den angrenzenden Verkehrsinfrastrukturen. Die Regelung der Vorflut in den Poldern, und ihre Entleerung bei einem Einstau erfolgt mittels vier Siele bzw. Polderschöpfwerke. Die Binnenvorflut der Randbereiche wird über weitere drei Siel- und Schöpfwerke sichergestellt. Im Hochwasserfall wird der über der Unterwasserabgabe auflaufende Zufluss zunächst im Polder 1 zurückgehalten. Ist dessen Kapazität von 16 Millionen Kubikmetern überschritten, fließt das Wasser über spezielle gestaffelte Überlaufstrecken in die Polder 2, 3 und 4. Der Polder 5 wird nur in Extremfällen genutzt. Insgesamt bieten die Polder ein Einstauvolumen von 37,4 Millionen Kubikmetern auf einer Fläche von circa 1.000 Hektar. Zwei technische Neuerungen optimieren den Betrieb der Anlage seit Ende 2000: Das Prozessleitsystem der Steuerzentrale und das rechnergestützte Steuerungs- und Hochwasservorhersagemodell. In der Steuerzentrale des Hochwasserrückhaltebeckens erfasst das Leitstellensystem alle Informationen aus den über das Becken verteilten Bauwerken und Kontrolleinrichtungen, bereitet sie auf und überwacht die Funktion der beweglichen Einrichtungen wie Schieber, Klappen und Pumpen. Störfälle werden über das Alarmmeldesystem an die jeweiligen Verantwortlichen weitergeleitet. Über eine Fernwirkanlage kann auf die Anlagen auch von beliebiger Stelle zugegriffen werden. Das neue, rechnergestützte Steuerungs- und Hochwasservorhersagemodell spiegelt das tatsächliche Niederschlags- und Abflussgeschehen des gesamten Leineeinzugsgebietes zwischen der Quelle und Hannover-Herrenhausen wider und liefert weit präzisere Prognosen über den zu erwartenden Verlauf eines Hochwasserereignisses als dies bisher möglich war. Während bisherige Modelle auch nur Aussagen über das Gesamtvolumen einer Hochwasserwelle ermöglichten, lassen sich mit dem neuen Modell genauere Werte über zu erwartende Wasserstände berechnen. Luftbild Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden Abschlussbauwerk Abschlussbauwerk bei Nacht

Elf Millionen Kubikmeter Wasser im Rückhaltebecken

Anhaltendes Tauwetter im Harz und Solling, dazu Regen: Das bedeutet Hochsaison für das Hochwasserrückhaltebecken in Salzderhelden (Landkreis Northeim) in der Regie des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz): Zum Schutz vor Hochwasser im Leinetal werden dort seit dem vergangenen Sonntag 80 Kubikmeter Wasser pro Sekunde eingestaut. Inzwischen sind es rund elf Millionen Kubikmeter Wasser. Detlef Kirstein vom NLWKN in Göttingen rechnet angesichts der angekündigten Regenfälle mit 14 Millionen Kubikmeter Wasser, die insgesamt eingestaut werden müssen. Sorgen bereitet ihm das nicht: "Hier ist Platz für 37 Millionen Kubikmeter Wasser. Wir haben alles im Griff!" Das Hochwasserrückhaltebecken ist seit 1994 in Betrieb, seither wurde schon 68-mal Wasser eingestaut, um die Region vor Hochwasser zu schützen. Sobald der Wasserstand in der Leine wieder sinkt, werden die Wassermassen nach und nach wieder abgegeben. Das wird voraussichtlich Anfang nächster Woche der Fall sein. Ob dann aber eine vollständige Entleerung des Rückhaltebeckens möglich ist, hängt davon ab, wie sich das Wetter entwickelt. Für Mitte nächster Woche sind vom Deutschen Wetterdienst wieder größere Niederschläge angekündigt. Zum Hintergrund: Zum Schutz des Leinetales vor Hochwasser wurde das Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden gebaut, das seit März 1994 in Betrieb ist. Der Standort wurde bewusst gewählt: Vom gesamten Niederschlagseinzugsgebiet der Leine von 6.500 Quadratkilometern zwischen Quelle und Mündung beeinflusst das Hochwasserrückhaltebecken mit 2.200 Quadratkilometern ein gutes Drittel, darunter jedoch die niederschlagsstarken Gebiete des Harzes und seines Vorlandes. Im Hochwasserfall wird ein Teil des zufließenden Wassers zunächst im Polder 1 aufgestaut. Ist dessen Kapazität von 16 Millionen Kubikmetern überschritten, fließt das Wasser über eine spezielle Überlaufstrecke in den Polder 2 und bei Bedarf auch in die Polder 3 und 4. Der Polder 5 wird nur in Extremfällen genutzt. Insgesamt bieten die Polder ein Einstauvolumen von 37,4 Millionen Kubikmetern auf einer Fläche von circa 1.000 Hektar. Zwei technische Neuerungen optimieren den Betrieb der Anlage seit Ende 2000: Das Prozessleitsystem der Steuerzentrale und das rechnergestützte Steuerungs- und Hochwasservorhersagemodell. Die Steuerzentrale der Anlage bündelt alle Informationen aus den über das Becken verteilten Kontrolleinrichtungen. Das moderne Prozessleitsystem bereitet diese Daten auf und steuert alle beweglichen Einrichtungen wie Schieber, Klappen und Pumpen per Fernwirkanlage. Das neue, rechnergestützte Steuerungs- und Hochwasservorhersagemodell spiegelt das tatsächliche Niederschlags- und Abflussgeschehen des gesamten Leineeinzugsgebietes zwischen der Quelle und Hannover-Herrenhausen wider und liefert weit präzisere Prognosen über den zu erwartenden Verlauf eines Hochwasserereignisses als dies bisher möglich war. Während bisherige Modelle auch nur Aussagen über das Gesamtvolumen einer Hochwasserwelle ermöglichten, informiert das neue Modell auch über die zu erwartenden Wasserstände der Wellenspitzen und deren zeitlichen Verlauf.

Teil 2a - Landesweite Karten

Oberirdische Gewässer Band 35 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen (GÜN) Nährstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern - Stickstoff und Phosphor - Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen (GÜN) – Nährstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern Teil II Kartenteil Landesweite Darstellungen Karte 1: Übersicht über alle verwendeten Messstellen (in der hinteren Umschlagtasche) Karte 2: Trends der Nährstoffbelastung (MANN-KENDALL-Trendtest) an 249 ausgewählten Messstellen für TP, TN und NO3-N von 2000 bis 2010 Karte 3Ergebnisse des MANN-KENDALL-Trendtests an den 38 GÜN- Überblicksmessstellen für Gesamtstickstoff (TN) Karte 4Ergebnisse des MANN-KENDALL-Trendtests an den 38 GÜN- Überblicksmessstellen für Nitratstickstoff (NO3-N) Karte 5: Ergebnisse des MANN-KENDALL-Trendtests an den 38 GÜN- Überblicksmessstellen für Gesamtphosphor (TP) Karte 6: Klassifizierung nach LAWA und Abgleich mit dem BLMP-Ziel für Gesamtstickstoff (TN) 2008 bis 2011 Karte 7: Klassifizierung nach LAWA und Abgleich mit dem BLMP-Ziel für Gesamtstickstoff (TN) in 2011 Karte 8: Abgleich mit der Umweltqualitätsnorm (UQN) der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) für Nitrat (NO3) für 2008 bis 2011 Karte 9: Abgleich mit der Umweltqualitätsnorm (UQN) der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) für Nitrat (NO3) in 2011 Karte 10: Klassifizierung nach LAWA und Abgleich mit dem RaKon Orientierungswert (OW) für Gesamtphosphor (TP) 2008 bis 2011 Karte 11: Klassifizierung nach LAWA und Abgleich mit dem RaKon Orientierungswert (OW) für Gesamtphosphor (TP) in 2011 3.500.000 Em $ Nette 48852098, Billerbeck > ! l me Sc h R h um r 48822999, Odertalsperre 48822075, Hilkerode Maßstab: 1:600.000 0 Gar Le ine 48822042, Gerblingerode W r 48812210, J " Reckershausen Thüringen ± > Genaue Lage einer Messstelle (nur bei nah aneinander liegenden Mess- stellen, bei denen sich die Symbole gegenseitig überdecken würden) 3.400.000 3.450.000 3.500.000 5.800.000 Al le $ $ 48822555, Seeburger See te 48812275, B 27 48822552, Auekrug a i ed W J " 48812377, Gartemühle r be O der 48812402, Stegemühle $ e $ $ a B od 48822290, Rollshausen Göttingen 42992094, Hann.-Münden 3.550.000 5.900.000 5.850.000 Oh r e en kanal Elbe-Se it 48222999, $ $ Eckertalsperre $ $ Si d er > ! ! > 48812457, Bovenden wü Fuld a 48242133, Hornburg III rm e 43642065, Steimke e se Ländergrenzen ! > > ! 48212100, Probsteiburg 48212999, Okertalsperre am Harz 48822858, Berka 48822712, Lindau O e 48822315, Lindau 43352010, Hemeln en-Ost > ! ! > W L eine 48822869, 48812661, Leineturm 43902010, Wahmbeck 48232888, Baggersee Schladen WRRL-relevante Seen Tidebeeinflusste Bereiche von Ems, Weser und Elbe (Übergangsgewässer) Goslar Bad Harzburg $ 48822813, Kamschlacken Osterode $ 48822777, Sösetalsperre 48822814, Eisdorf Northeim $ " Rh um J W e s er 48232050, Börßum I S ch iffg rab 56882196, Söllingen I Sachsen- Anhalt Fließgewässer > ! > ! 5.700.000 ted e rau -Seiten ka nal cht e La > ! 48862888, $ $ Innerstetalsperre 48862999, Granetalsperre 48212054, Goslar rs te Ilme 48852178, Kreiensen 56882072, Söllingen II $ $ 48232027, Schladen 48862105, Langelsheim I n ne 48842108, Markoldendorf 48862433, Rhüden 48832057, Salzderhelden 48822888, Gr. See bei Northeim $ 48812650, Höckelheim > ! Ah le 3.350.000 5.950.000 E Lu he u Le n n e Weser 48852269, Wispenstein 48262083, Wendessen > ! ! > Börßum II n erst e 48852189, Greene 48842265, Einbeck 45362050, Holzminden Hessen e Helmstedt 56882470, 56882039, Hötensleben Offleben $ Sö s e an al Fuhs e al Hil d 48862660, Wesseln hs 48252090, Ohrum 48412040, Heerte $ 48252068, 48862230, 48412888, Heiningen Baddeckenstedt Heerter See > ! 48242188, 48862681, 48862557, Heinde Derneburg In 48852270, Alfeld 48282331, Schöppenstedter Turm 48272010, 48862229, Hohenrode 45382105, Forst Nordrhein-Westfalen Salzgittersee Hildesheim 48852327, Brüggen 45492012, Bodenwerder 48282105, Groß Steinum 48282091, Süpplingenburg 48272076, Eisenbüttel Lebenstedt Wolfenbüttel $ 48432888, $ Fu Watenstedt Wolfenbüttel tte Ne 45392350, 2-3km unterhalb Glesse 48482020, Üfingen 48862794, Ahstedt 48432059, Broistedt Rhein Weitere Inhalte 48112229, Saalsdorf 48282207, Glentorf Braunschweig 48862830, Borsumer Paß 48852522, Elze 48862213, Hammersteins Hütte 45692064, Emmern 45512027, Hajen J " 48852542, Poppenburg Peine 48542024, Mehrum Flussgebietseinheiten 5.750.000 > ! 48452034, Peine 48862750, Groß Giesen 48132055, Grafhorst 3.600.000 3.650.000 5.700.000 > ! 45722132, Afferde II er m Is e e Lein Wietze We s W es er ue elde e nf Ör e e 48852602, Holtensen Hameln 33462034, Schwege Ör tz n Hu te Hu nte S ied 45782007, Unterhalb Zerse 48282500, 48292018, Groß J Harxbüttel Schwülper " > ! 48482079, Wendeburg Seen-Messstelle des GÜN mit Messtellennummer und Seenname Weser Vorsfelde ter J " 45752064, Hessisch Oldendorf al J " n Sch u W eser 48852622, Hallerburg 48852607, Oberlauf $ 49612998, + Dümmer n rabe er La n dg Wolfsburg All e r 48132102, Danndorf ka na l Mittellan d 48132157, Wab e e k tter 45892019, Rinteln se Messstelle für regionale Betrachtungen mit Messtellennr. und -name Elbe !! > > te r hun Sc dk an $ J " 45742078, Flakenholz 5.750.000 Lehrte 48872900, Koldinger Kiessee $ 48862863, Sarstedt Barsinghausen 48882184, oberh. Wiersen an Maschsee Leine 46642026, 918 - Melle $ $ 48872901, st er E l se 48872233, Herrenhausen 38842791, Espern 57812152, Brome 48132270, 48132180, Warmenau II Warmenau I A ll e r al Salz gi S tic hka n 47252018, Evesen 48872211, Oberricklingen Hannover Operative Messstellen des GÜN mit Messtellennr. und -name Ems r Oke > ! Stadthagen 48162282, Gifhorn " J $ a an l el M it t > ! i In n Georgsmarienhütte 49612025, Saurierfährten dk la n 36152044, Lüstringen Hase 36232019, Georgsmarienhütte 36142075, 331 - Schledehausen 48882068, Lauenhagen Le 48452034, Peine 48142015, Westerbeck 48292051, Seershausen Gifhorn 48182315, $ Brenneckenbrück II 48182888, 48482104, Tankumsee Ohof Fu h 36162026, Osnabrück 47282019, Nordholz al Wathlingen 48872244, Letter 48872379, 48882226, Rehren Lohnde e J 48332010, Langlingen " " 48492040, J Burgdorf Langenhagen Garbsen 48882372, Düendorf Re e ke 47412023, Volksdorf 48722106, Hainhaus e sheim Hach e Le da Dortmund-Ems-Kan a l Em Ems 47812950, Meerbach h Wi e A J 48542230, Ehlershausen " J 48892026, Neustadt " $ 59252060, Teplingen ch Lü o w Überlicksmessstellen des GÜN mit Messtellennr. und -name 43352010, J Hemeln " 48162045, Kiekenbruch Er se h le 47812999, Steinhuder $ Meer 48882394, Liethe 48362044, Steinhorst 48592033, 48532010, Oldau Boye/Westtangente 48362825, Wietze Lachendorf 48542320, 48722285, Wieckenberg Hambühren 48342990, Offensen ller Celle Stichk an s Em -Em s Do r tm un d D i kel n 47822025, Loccum r ll 5.800.000 47812098, Hütten $ be El 47532001, Baggersee Stolzenau $ 49612127, Bohmte ka n 48922070, Meißendorf 48692093, Stedden 48722235, Meitze/Mohnmühle 48892254, Basse 59262156, Luckau In Fließgewässern In Seen ch 47862020, Schessinghausen 47842408, Brokeloh l tze 47692305, Sarninghausen 59152021, Schnackenburg 48362124, Marwede tte 36182045, Haste Osnabrück !> !> 36232072, 350 - Hellern 47692123, Steyerberg " J 59152010, Schnackenburg Ise Mi tte l la nd Mi 36192016, Eversburg 49612271, Schäferhof > ! 47642191, Kattelingerort er lbe 59252024, Unterlandwehr 59412109, Niendorf II 48642950, Müden I Fuhs e r 36312038, Achmer Ha se h te ec 92862013, Samern 92863750, > ! V Schüttorf-Samern 33952011, Salzbergen > ! 47652038, Ströhen > ! 47682141, Voigtei Al le 59162014, Nienwalde E Ste derau ne e ten ps Ho Aa $ $ 36332013, Verteiler-Bauwerk RHB al Mittellan dkan 49612103, Espeloge 49612108, 010N - Kemphauser Moor 47652049, Ströhen II > ! ue 47892010, Nienburg h nb ac 34372017, Beesten 34242030, 816 - Voltlage ag W 49612998, $ 36342052, Westendorf Dümmer $ 49612999, Dümmer 36352010, Ablauf RHB 36332998, Alfsee 47652140, Varrel rA 48962041, Rodewald I Nienburg (Weser) c h t e r Mü 34492030, Hesselte Große A a $ $ G ro ße A > ! e rau $ 59162040, Gartower See $ ba 59252017, Lübbow me B öh 48892296, Bothmer > ! e Je 36352069, 427 - Thiene 48662950, Müden II Seeg e Branden- burg J " en 36372018, Bersenbrück 48942215, Ützingen 59422206, Hansen 59442730, Woltersburg M n er ü hl 48632300, Poitzen, Örtze l Fuh se k ana 34122034, 803 - Fürstenau Freibad 47672046, 47662075, Barenburg II 47672160, Barenburg I Allerbruch 49632010, Hoopen 49612329, Lehmder Damm 47922063, Holtorf 47682120, Maasen da er Uelzen L ü b el p 640 - Nortrup 49642159, Düste U Nordhorn 49632097, Cornau 59422290, Stadorf 59162080, Meetschow 59272690, Jamelner Mühle 59382021, Bevensen S G >! ! > L öcknitz Wip O ch t Lingen (Ems) 35102018, Hanekenfähr 92862148, Frenswegen 92862115, Hesepe Vechta J " Klein e A u e h te Vec 36762106, Pegel Lotten 36942014, Altenlingen > >! ! ! > > ! Hase 35492014, Lingen 36742108, Pegel Andrup Lage 49652119, Rüssen 36442088, Südholz 36662100, Klein 36412087, Dinklage Mimmelage 36392060, Lohne Quakenbrück 36392065, (Oldenburg) 513 - ag er Wohld 36662053, se Ha 35512010, Wachendorf n B öh m er es Leth e 92862498, Georgsdorf 36692203, Hengelage 36712014, Herzlake H ase 36442135, Bakum 36472012, Uptloh L J " 92862523, Emlichheim 92862410, Scheerhorn J " 36582064, 525 - Duderstadt Mühle e tz 48942088, Tetendorf 48942982, Böhme I 48932018, A ll r 48922950, e Hodenhagen Hodenhagen 48962110, Frankenfelderbruch 48962980, Rethem 48962198, Anderten 47912026, Drakenburg 47962024, Bücken 59462020, Dahlenburg J " Munster Soltau 59362897, Rosien J " 59482128, Bockum e Messtellen 59362536, Sückau 59312490, Neu Darchau 59462062, Marienau al de 59292010, Seerau 48942022, Heber Neuenkirchen te me s 36592014, Werwe 36872056, Mündung se Ha Meppen 92862512, Eschebrügge 36912024, Bokeloh 36722053, Augustenfeld 48942383, Böhme 59452251, Bienenbüttel Luhe W m 37232105, Pegel Apeldorn 49652163, Colnrade Lüneburg Su Elb e 59462120, Süttorf > ! 59452410, oberhalb Lüneburg Es te e 49412159, Fintau-Mündung Hu Jü $ J " 92862250, Neuenhaus Wüm m Bremen s Em 37342012, Rütenbrock 92862716, Wielen > ! 59582306, oberhalb Kakenstorf f Ti e Nieder- lande 92862534, Laar > ! 59362988, Besitz 59472429, Echem 59452430, Lüner Rennbahn 59472200, unterhalb B4 Elbe me $ El b e > ! Os t 49412485, Lauenbrück 49482303, Tietjens Hütte 59472190, Schleuse Fahrenholz O ker 49692292, Lienen 59522280, Hörsten e e 59822100, Zeven lbe 59492010, Stöckte 59482310, Roydorf 59522244, Marxen Nordheide 59812131, Gr. Meckelsen 59812200, Weertzen mm k Sc h te J " 59582348,Buchholz unterhalb in der Kakenstorf 59832045, Brauel (Krhs.) 49482052, Ahrensdorf 59522277, Jehrden 59582007, Emmen Os te Dre p 49752022, Brake, Gütestation e ve r 38842189, > ! Detern > ! 49692981, 38822043, Zwis chenahner 38832017, 49412192, Meer $ 49692041, 37942020, 38722235, Holte Dreisielen 38822035, Halfstede > ! Leda J " > ! Detern-Scharrel 38842101, Scheeßel Huntorf Coldemüntje Heisingen 49472037, Au e-G odensh J " o 38692010, Potshausen lt 38822045, Oldenburg W er e se r > ! Truperdeich > ! e 49462102, Hunt Wümme Zwischenahner Meer -Süd 38822170, 38392016, Osterhausen (Oldenburg) " J Mündung 49562050, Katjenbüttel Lohorst 49692157, 38822871, Wörpe 49682084, 38822160, Reithörne 49292013, > ! Rotenburg > ! Klempbusch Westoverledingen 49452661, 49452244, Deyekamp Oldenburg 49432043, Rotenburg 38812081, Ochtum-Sperrwerk (Wümme) 38812279, Hexenberg Ottersberg 37812950, > ! 49692071, 268 - Harkebrügge 49442750, Rotenburg 37912019, Papenburg 49652470, J " Kampe Küste nk Papenburg_KH M eh 49692891, Sandfang 49452305, südwestlich Tungeln a nal lands e 38332050, Och ba Wüm m tum Hahnenkamp ch Fischerhude Scharrel 49282122, 38812091, 217 - 49662123, 49282155, Hasbergen Delmenhorst Edewechterdamm Oberlethe 49452073, Hellwege 38192101, 37712010, 38812133, Schwaneburg Pegel J Herbrum Papenburg " 48992166, Delmenhorst Esterwegen Halsebach-Mündung 38292011, Neuscharrel 38822088, l a Achim 49152502, ka n 49232011, 225 Kü ste n J 49262089, 49282075, Holzkamp " Uesen -Kana l Dreye 48992177, - Garrel n Groß Allermündung 49242070, 49212091, Sudweyhe Mackenstedt 37492101, Walchum Leeste I 49652501, 48992155, 49112010, Intschede 49282542, 49222084, 38812999, Glane 49262361, Groß Ippener Uhlemühlen > ! > ! Horstedt II Jeebel 48992760, 38812080, 48992086, $ Thülsfelder Verden Verden > ! Ablauf 37382750, Talsperre > ! 49282042, 49652254, Wildeshausen um 49162095, (Aller) Weitzmühlen Talsperre Melstrup 48942270, Harpstedt Wildeshausen Schwarme 49222062, Mündung Bomlitz 38812053, 48982107, J " 38812020, Steimke 49652191, Stedingsmühlen 48992097, Wittlohe 37372035, 49652291, Cloppenburg Katenbäker Heide 49262090, Verden Hilter Steinloge Jü mm e Bassum-Süd 47992014, Dörverden Cloppenburg 39562042, Charlottenpolder 5.850.000 st B e 49692731, Eckfleth O H e- Ka Übersicht über alle verwendeten Messstellen i tz gn Rö Jü m 49762061, Driftsethe e- m am > !! > l na Karte 1 Hamburg a eiten k 38842791, Rastede Espern 38842731, 38822042, Mansie Zwischenahner Meer -Nord > ! L u ne Nährstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern - Stickstoff und Phosphor 59582300, Hove E lbe -S 38882048, Nortmoor 49692631, Pumpwerk oberhalb > ! e 59642055, 59652013, Daudieck J " Nähe Mündung Buxtehude 59842110, Bremervörde 59582213, Buxtehude Ha > ! > ! e oß Gr or d 94242075, Jader Vorwerk 94242931, Jaderkreuzmoor er 49872057, Stotel 49752055, Brake g win 59592080, Borstel Elbe 59692010, Mittelnkirchen e 38952019, Leer Leer 39112080, Leerort N 39292415, Neermoor 39332085, Terborg 5.900.000 49752044, Ovelgönne Bremervörde 59832208, Bremervörde J " 49722951, e Rodenkircher L un Wurp 94242144, Hohenberge bä ke s E m Meh e Stade u Ste de ra s äs ew J 39512011, Gandersum" Nordenham 94222056, Vareler Siel 39262040, Bagband HB 49792140, Nordenham Wese r 5.950.000 g gs ms - Ä stuar 49792162, Trumpfhörne 94212223, Schöpfwerk Petershörn 49922053, Bramel 59722119, Stade Est e $ $$ Emden J " 94212052, Etzel J " Mecklenburg- Vorpommern 59752051, Grauerort 59722130, Symphonie 59862080, Mehe-Mündung te Überg an 39892014, Buntelsweg 94142048, Wilhelmshaven 38812920, Eibenhausen al 39662510, Ems-Jade-Kan Westerende-Kirchl. 94192530, 39812201, $ Marcardsmoor 39232100, $ Großes Meer ster Mittegroßefehn $ 39812202, c K no (Nord) 39882301, Großes Meer Hieve 39462048, Oldersum ef Ti er E Wilhelmshaven Aurich 39812015, Bedekaspel 49942094, Weddewarden Os 39812717, Leysiel $ 59922055, Bederkesaer See Gewässergüte - Nährstoffe 59752220, Wischhafen J 59872220, " Oberndorf 59882135, Balksee eser rW $ $ gs Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz e E lb 39662101, Ewiges Meer 94142092, Rüstersiel 59872450, Mühlenwisch $ $ rga n de > ! be J 93912880, " Nenndorf er ss wä 93512777, Leybuchtsiel 59922095, Dahlemer/Halemer See ge 93512755, N.-Gastmarschersiel 94122084, Nenndorf 93812863, Helsenwarfen be 59882090, $ 59872219, Rönndeich Am Balksee 59872190, 59922260, Stinstedt 59872360, Neuland Hemmoor-Schlichten 59922170, Bederkesa $$ $ $ $ Ü 93512083, Norden-Ekel H a rl e Norden 59922090, 59922105, Dahlemer/Halemer Flögelner See $ See 94122175, Schöpfwerk Wangerland El 3.650.000 Schleswig- Holstein te Os 93712860, Gr. Holum 93722833, Esens-Holtgast e Elb rg an gsgew ässer) 59882106, 59942126, Bahnhof Otterndorf " J Neuhaus 59962101, Süderende 59922184, 59942100, Ihlienworth Bülkau 49962020, Altendeich 93712810, Dornum-Altensiel Elb e (Ü be 3.600.000 eve Cuxhaven 3.550.000 Se 3.450.000 e 3.400.000 Au 3.350.000 Koordinatensystem: DHDN / Gauß-Krüger, Zone 3 10 Aufgestellt: Aufgabenbereich III.4 Hannover, September 2013 20 40 60 80 Kilometer

Auswertung der IHD-Messungen 1965-1974 Hannover-Herrenhausen

Das Projekt "Auswertung der IHD-Messungen 1965-1974 Hannover-Herrenhausen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. Meteorologisch statistische Bearbeitung von 4 Beispielsmonaten (Januar, Februar, Maerz, Juni 1982) als Muster des gesamten Datenkollektives der IHD in Hannover. Uebersicht und Dokumentation der Messungen und Berechnungen.

Reinigung von kommunalen und industriellen Abwasser durch Mehrschichtfilter und makroporoese Adsorberharze

Das Projekt "Reinigung von kommunalen und industriellen Abwasser durch Mehrschichtfilter und makroporoese Adsorberharze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik durchgeführt. Nach Laborversuchen wurden ab 1975 auf der Klaeranlage Hannover-Herrenhausen (220 000 cm/d zweistufige biologische Anlage) Versuche in einer halbtechnischen Pilotanlage zur weitergehenden Reinigung des Endablaufes durch Filtration ueber Mehrschichtfilter und in zweiter Stufe ueber makroporoese Austauscher durchgefuehrt. Daneben wurden erste Versuche zur Eluatverminderung und Aufbereitung sowie ueber die Auswirkung einer vorgeschalteten Flockungsstufe mit verschieden stark belasteten Abwaessern unternommen. Im Versuch hat sich die Kombination von Mehrschichtfiltern und basischen MP-Harzen, zumindest bei kleineren und mittleren Anlagengroessen als preisguenstige Variante zur Elimination von Reststoffen in biologisch gereinigten Abwaessern erwiesen.

1