API src

Found 15 results.

Model Output Statistics for HANOE (02628)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

CLIENT Vietnam MAREX: Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam, Teilprojekt 3: Materialflüsse in der Bauindustrie von Ha Noi und deren Umweltwirkungen - Teilprojekt 4: Projektkoordinierung und Business-Policy Interface

Das Projekt "CLIENT Vietnam MAREX: Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam, Teilprojekt 3: Materialflüsse in der Bauindustrie von Ha Noi und deren Umweltwirkungen - Teilprojekt 4: Projektkoordinierung und Business-Policy Interface" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Die großen Städte in Vietnam verzeichnen in den letzten Jahren einen Bauboom, der zu einem rasanten Anstieg des Ressourcenverbrauchs und damit verbunden zu einer raschen Zunahme der Rohstoffgewinnung im Umland der Metropolen geführt hat. Das Verbundvorhaben MAREX zielt darauf ab, die Stoffströme in der Baustoffindustrie der Hauptstadt Ha Noi und ihrem Umland (insbesondere in der Provinz Hoa Binh) abzubilden, die Auswirkungen auf die Umwelt sowie resultierende Landnutzungskonflikte zu ermitteln, technische Lösungen für die Reduzierung der Umweltfolgen aufzuzeigen und die Akteure im Sinne eines besseren Managements der Rohstoffgewinnung, -verarbeitung und -verwertung zu vernetzen. In TP 3 wird die Dynamik des Baugeschehens im Großraum Hanoi analysiert, um künftige Materialflüsse ableiten und Wirkungen auf den Bergbau und die Landnutzung einzuschätzen zu können. Ziele sind die Entwicklung eines Materialflussanalysewerkzeuges und dessen Anwendung. Das TP4 zielt auf die Etablierung einer Kooperationsstruktur zwischen staatlichen Stellen und der Wirtschaft unter Einbindung des Know-hows der Wissenschaft zur Unterstützung des nachhaltigen Managements der Gewinnung mineralischer Ressourcen (Business-Policy Interface, BPI). Das Verbundvorhaben umfasst vier Teilprojekte (Module), die jeweils verschiedene methodisch-konzeptionelle Ansätze verfolgen und sich in Bezug auf die Gesamt-Zielstellung ergänzen (vgl. ausführliche Vorhabenbeschreibung). Das IÖR koordiniert das Verbundvorhaben und ist verantwortlich für die TP 3 und 4. Das Teilprojekts 3 (Materialflüsse) gliedert sich in vier Arbeitspakete, von denen das IÖR drei selbst bearbeitet: Modelldesign und Parameteranalyse, Modellentwicklung und Test, Anwendung (Varianten und Prognose). Das Teilprojekt 4 (BPI) umfasst vier Arbeitspakete. Das AP Rechtliche und planerische Rahmenbedingungen wird vom IÖR allein bearbeitet. Bei den AP Aufbau der BPI sowie Projektmanagement und Übertragbarkeit kooperiert das IÖR mit der TU Dresden.

Teilprojekt 3: Materialflüsse in der Bauindustrie von Ha Noi und deren Umweltwirkungen - Teilprojekt 4: Projektkoordinierung und Business-Policy Interface^CLIENT Vietnam MAREX: Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam^Teilprojekt 2: Technische Lösungen für den Umweltschutz im Bergbau und die Rekultivierung von Abbauland (Cleaner Production Technologies)^Teilprojekt 1: Monitoring und Modellierung der Rohstoffgewinnung und deren Umweltauswirkungen, Fachliche Beiträge zu Teilprojekt 3 und Teilprojekt 4: (I) Strategische Siedlungsplanung, (II) Regionalentwicklung, (III) Konzeption des Business-Policy Interface

Das Projekt "Teilprojekt 3: Materialflüsse in der Bauindustrie von Ha Noi und deren Umweltwirkungen - Teilprojekt 4: Projektkoordinierung und Business-Policy Interface^CLIENT Vietnam MAREX: Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam^Teilprojekt 2: Technische Lösungen für den Umweltschutz im Bergbau und die Rekultivierung von Abbauland (Cleaner Production Technologies)^Teilprojekt 1: Monitoring und Modellierung der Rohstoffgewinnung und deren Umweltauswirkungen, Fachliche Beiträge zu Teilprojekt 3 und Teilprojekt 4: (I) Strategische Siedlungsplanung, (II) Regionalentwicklung, (III) Konzeption des Business-Policy Interface" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Geowissenschaften, Lehrstuhl für Raumentwicklung.

Urban CCC - Integrated urban district development for climate change challenges in Hanoi

Das Projekt "Urban CCC - Integrated urban district development for climate change challenges in Hanoi" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion.URBAN-CCC focuses on measures of climate mitigation and adaptation in urban districts of megacity Hanoi, Vietnam. It combines the regional and cultural expertise of the Vietnamese partners with the perspective of the German partners. Through the funding program of the DAAD, URBAN-CCC is implementing a fact-finding mission to Hanoi, during which the development of joint project ideas is concretized through joint workshops. In addition, joint field meetings are held for the multiperspectivist discussion of current urban problems in the megacity Hanoi and stakeholders beyond the scientific and administrative field are won over.

CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON), Teilprojekt 8

Das Projekt "CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON), Teilprojekt 8" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: WWL Umweltplanung und Geoinformatik GbR.

Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 7^Teilprojekt 5, Teilprojekt 4

Das Projekt "Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 7^Teilprojekt 5, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AS & P - Albert Speer & Partner GmbH.

Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 7, Teilprojekt 5

Das Projekt "Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 7, Teilprojekt 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Verkehr, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik.

Teilprojekt 4^Teilprojekt 7^Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 5, Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 4^Teilprojekt 7^Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 5, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DELPHI IMM - InformationsMusterManagement GmbH.

Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON), Teilprojekt 7

Das Projekt "Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON), Teilprojekt 7" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Robotik und Mechatronik, Einrichtung Optische Informationssysteme.

Teilprojekt 3^Teilprojekt 4^Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 5^Teilprojekt 7, Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 3^Teilprojekt 4^Teilprojekt 8^CLIENT Vietnam - Real Time Monitoring of Urban Transport - Solutions for Transport Management and Urban Planning in Hanoi (REMON)^Teilprojekt 5^Teilprojekt 7, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fachrichtung Fernerkundung und Geoinformatik.The key objectives of the project are the reduction of air pollutants and emissions as well as the reduction of energy consumption within the urban transport sector in Hanoi, Vietnam. The project aims at an improvement of the urban transport systems in Hanoi. The consortium of German and Vietnamese partners will establish a real-time traffic information system in Hanoi, which helps to increase the efficiency of Hanois transport system and thus reduce environmental impacts of traffic, in particular traffic jams, traffic induced emissions and energy consumption. Furthermore, the project intends to develop means to evaluate the improvements measures, both for short term traffic optimisation and for long term transport and urban development. The REMON project corresponds with the BMBF Programme 'International Partnerships for Sustainable Technologies and Services for Climate Protection and the Environment' (CLIENT) and its goal to fund needs-driven, collaborative model projects for the development and implementation of environmentally friendly technologies that are specifically adapted to the partner countries. The project is a well-adapted, demand-oriented, collaborative research and development project between German and Vietnamese partners and institutions aiming at establishing a traffic information system and using it for achieving an integrated urban and transport development in Hanoi. Consistent with the main goals of the CLIENT funding programme, the research project REMON aims for energy reduction and emission reduction in urban transport. Thus, the REMON project will make a contribution to one of the CLIENTs priority subjects, climate protection. The REMON project also covers another priority subject of the CLIENT programme, namely land management and applied remote sensing and geo-information services for integrated urban and regional planning. FCD and FPD are both geo-information based technologies, which can not only be used for the detection of traffic flows and transport related issues like accessibility and travel patterns, but also as a supportive planning tool for integrated and sustainable transport.

1 2