API src

Found 151 results.

Similar terms

s/harvesten/Harvester/gi

Künstliche Intelligenz für Assistenzfunktionen in Fahrzeugen bei der Waldbewirtschaftung

Elektroniksysteme mit besonders niedrigem Energieverbrauch für das Internet der Dinge

Untersuchungen zu psychischen und physischen Belastungen in der Forst- und Holzwirtschaft

In der Forstwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie entstehen im Zuge der Mechanisierung immer mehr Arbeitsplätze, bei denen die körperliche Belastung in den Hintergrund tritt, die mentale Komponente (Stress) hingegen einen sehr großen Stellenwert einnimmt. Typische Stressfolgekrankheiten, wie Herzinfarkt und Magengeschwüre sind bekannt. Daraus resultieren vermehrte Krankenstandstagen, aber auch die Leistungsfähigkeit und die Unfallzahlen werden durch Stress negativ beeinflusst. Der Untersuchungsschwerpunkt dieser Studie liegt bei der Erfassung der Stressbelastung von Maschinenführern in der Forst- und Holzwirtschaft (Harvester, Schlepper, Bagger, Sortieranlage im Sägewerk, LKW mit Holzladekran). Speziell für den Arbeitsbereich des Harvesterfahrers sollen die einzelnen Stressoren untersucht und dabei die Hauptstressfaktoren herausgefiltert werden. Durch die Entwicklung eines Eignungstests für Harvesterfahrer wird es in Zukunft möglich sein - ähnlich wie in der Pilotenausbildung - bereits im Vorfeld zu beurteilen ob man den Anforderungen des Berufes gewachsen ist. Durch ein individuell angepasstes Interventionsprogramm wird Stress am Arbeitsplatz vermindert und damit eine wesentliche Ursache der Unfallhäufigkeit bekämpft. In Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort/Gmunden sollen die Erkenntnisse in das Ausbildungsprogramm für Harvesterfahrer aufgenommen und so den angehenden Unternehmern das nötige Werkzeug im Umgang mit Stress vermittelt werden.

Ausbildung, Praktika, Bundes­freiwilligen­dienst (BFD) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Die Berliner Forsten bieten engagierten und motivierten Praktikantinnen und Praktikanten die Möglichkeit, an forstwirtschaftlichen oder verwaltungsinternen Betriebsabläufen mitzuwirken und erste Erfahrungen zu sammeln. So erhalten beispielsweise Forststudierende, Studierende der Verwaltungswissenschaften, Interessenten des Bundesfreiwilligendienstes oder Interessenten an der Ausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt im Folgenden weitergehende Informationen. Bild: Rainer Keuenhof Berufsziel Forstwirtin / Forstwirt Unsere Forstwirtinnen und Forstwirte sind die Macher! Sie bilden das Rückgrat der Berliner Forsten. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter leisten sie ihre wertvolle Arbeit für den Berliner Wald. Ob bei der Waldpflege mit der Motorsäge, beim Bedienen von Forstmaschinen oder beim aktiven Gestalten des klimastabilen Laubmischwaldes – bei der Arbeit als Forstwirt/in sind Abwechslung und Action im Freien garantiert. Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Berufsziel Försterin / Förster Die Vorstellung vom Förster oder von der Försterin, der/die allein mit dem Dackel durch die dichten Wälder streift und nach dem Rechten schaut, prägt immer noch die Vorstellungen vieler Menschen. Doch inzwischen hat sich der Arbeitsalltag gewandelt. Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) Die Berliner Forsten sind anerkannte Einsatzstellen im Bundesfreiwilligendienst. Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist unter anderem die Stiftung Naturschutz Berlin. Sie finanziert die Einsätze im Rahmen der Bundesmittel und übernimmt zudem die Versicherung der Dienstleistenden. Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Praktika, Bachelorarbeiten Die Berliner Forsten bieten engagierten Akteuren des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ), die sich für den Bereich Forstwirtschaft interessieren und sich beruflich orientieren möchten, spannende Tätigkeitsfelder an. Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Girls’Day Erkunde die verschiedenen Berufe wie Försterin, Forstwirtin, Forstwirtschaftsmeisterin, Gespannführerin und Waldpädagogin in einer Berliner Försterei, die für die Pflege und Entwicklung des Berliner Waldes verantwortlich ist. Weitere Informationen Die Berliner Forsten sind mit dem Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Mit dem Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber Land Berlin (GfA) werden Behörden ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise mit den Themen der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf befassen und einen regelmäßigen Auditierungsprozess durchlaufen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Finanzen: berlin.de/gfa .

Katrin Eder: „Holz als nachwachsender Rohstoff vermeidet Müll und spart Energie“

Klimaschutzministerium bewilligt 45.000 Euro für die „Westerwälder Holztage 2025“ in Oberhonnefeld (Landkreis Neuwied) – Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute können sich rund um den klimafreundlichen Rohstoff von seiner Ernte bis zum fertigen Brett informieren „Holz ist langlebig, robust, ästhetisch und spart jede Menge Müll und Energie. Denn anders als etwa Beton, kann es leicht wiederverwendet oder entsorgt werden. Es wächst nach und braucht kaum Energie, um es zu produzieren. Deshalb brauchen wir dringend eine Materialwende, um ressourcenintensives Beton durch klimafreundliches Holz zu ersetzen. Angebote, um sich über diesen vielseitigen Rohstoff zu informieren, sind daher ein wichtiger Beitrag, um zu zeigen, was Holz leistet, wie man es einsetzen und woher man es beziehen kann“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder. Daher unterstützt das rheinland-pfälzische Umweltministerium die Durchführung der größten Holzfachmesse in Rheinland-Pfalz, die Westerwälder Holztage, vom 27. bis 29. Juni 2025 in Oberhonnefeld-Gierend mit 45.000 Euro aus dem Programm „Klimabündnis Bauen“. Die Messe, die sich sowohl an Fachpublikum als auch an Verbraucherinnen und Verbraucher wendet, steht dieses Jahr unter dem Motto „Holz kann Zukunft“. Ziel der Westerwälder Holztage ist es, die zahlreichen Vorteile dieser holzreichen Region hervorzuheben und gleichzeitig den regionalen Unternehmen und Einrichtungen eine Plattform zur Präsentation, Vermarktung und Kooperation rund um den Rohstoff Holz zu bieten. Veranstaltet wird die Holzfachmesse von der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises. Veranstaltungsort ist wie bereits 2015 und 2022 das Firmengelände der Holzwerke van Roje GmbH & Co. KG in Oberhonnefeld-Gierend. Zuletzt besuchten rund 30.000 Menschen die Westerwälder Holztage. Eingebunden in das Messeprogramm sind die mit dem Baustoff und Energieträger Holz in Verbindung stehenden Unternehmen und Institutionen, vom Holzhandel über Heizungsbau, von Pellets- und Kaminöfen bis hin zu Forstmaschinen, Forstämtern und Energieberatung. Ein abwechslungsreiches Vortrags- und Rahmenprogramm zeigt die ganze Vielfalt des Themas Holz im Westerwald. Die Fachvorträge am ersten Tag, dem Freitag, richten sich an die Zielgruppe der Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Handwerkerinnen und Handwerker. Am Wochenende stehen die Endverbraucherinnen und Endverbraucher im Mittelpunkt. Hintergrund Im Frühjahr 2008 beschlossen die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und der Westerwaldkreis eine engere Zusammenarbeit auf einer Vielzahl von Gebieten. Die grundlegende Zielsetzung bestand darin, die Region „Westerwald“ bekannter zu machen und in Zeiten der Globalisierung die Vorteile einer regionalen Zusammenarbeit zu nutzen. Dazu zählt auch die Förderung des Baustoffes und Energieträgers Holz, der bei einem WesterWALDanteil von knapp 50 Prozent ausreichend vorhanden ist. Dazu dient das Holzbaucluster Westerwald. Gemeinsam mit dem Management des Clusters Forst und Holzbau Rheinland-Pfalz und den Wirtschaftsfördergesellschaften der drei Kreise wurde eine Konzeption für das Holzbaucluster Westerwald erarbeitet – „Der Westerwälder Holzweg“. Ein wesentlicher Baustein ist die Durchführung der Westerwald Holztage. Das Klimaschutzministerium fördert die Veranstaltung mit Landesmitteln in Höhe von 45.000 Euro. Das Förderprogramm ist Teil des „Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz – nachwachsende und kreiskaufeffiziente Rohstoffe stärken“ und unterstützt unter anderem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit die Durchführung von Fachmessen. Weitere Informationen zum Klimabündnis Bauen unter: www.klimabuendnis-bauen.rlp.de

Datenraum für das Nachhaltigkeitsmonitoring der Wald- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben: Bereitstellung von Maschinendaten sowie die Umsetzung eines maschinenspezifischen grünen digitalen Zwilling

Künstliche Intelligenz für Assistenzfunktionen in Fahrzeugen bei der Waldbewirtschaftung, Künstliche Intelligenz für Assistenzfunktionen in Fahrzeugen bei der Waldbewirtschaftung

Prognosemodell zur Befahrbarkeit von Waldstandorten in Zeiten des Klimawandels, Teilvorhaben 2: Schlupfanalyse und Befahrbarkeitsklassifizierung

Prognosemodell zur Befahrbarkeit von Waldstandorten in Zeiten des Klimawandels, Teilvorhaben 1: Spurbildungsanalyse und Befahrbarkeitsprognose

Zustandsüberwachung von Triebsträngen in Windenergieanlagen mit Fokus auf Getriebegleitlager, Teilvorhaben: Entwicklung und experimentelle Erprobung eines Prototyps für ein multisensorisches Gleitlager-Zustandsüberwachungssystem

1 2 3 4 514 15 16