Das Projekt "Verbreitung, Oekologie und Schutz der Rauhfusshuehnerarten im Freistaat Sachsen" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Waldbau und Forstschutz.Pruefung des Vorkommens von Auer-, Birk- und Haselwild und Aufnahme der oekologischen Verhaeltnisse in den Habitaten. Im Vergleich mit frueheren Verbreitungsgebieten sollen Ursachen des Rueckganges ermittelt und Vorschlaege zur Sicherung der Vorkommen unterbreitet werden. Die Erfolgsaussichten von Auswilderungsaktionen werden geprueft. Schwerpunkt: Forschung zu den Birkwildvorkommen im Erzgebirge.
Das Projekt "Lebensraumuntersuchungen Rauhfusshuehner" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Die Eignung einer mitteleuropaeischen Kulturlandschaft als Wildtierlebensraum soll am Beispiel des Schwarzwaldes beurteilt werden. Fuer diese Lebensraumanalyse werden Tierarten ausgewaehlt, die an den Lebensraum Wald gebunden sind und die als Schluesselarten fuer die Lebensgemeinschaft Wald angesehen werden koennen. Unter Verwendung eines Geographischen Informations-Systems (GIS) werden wildoekologische Untersuchungen auf der Basis von Landschaftsinformationen zum Naturraum Schwarzwald und der Verbreitung verschiedener Wildtierarten durchgefuehrt. Mit den erhobenen Informationen wird eine Grundlage fuer die Einbeziehung wildoekologischer Aspekte in uebergeordnete Landschafts- und Waldplanungen geschaffen und fuer ein langfristiges Monitoring von Wildtierlebensraeumen. Schwarzwald und Vogesen gehoeren zu den letzten Vorkommensgebieten von Auerhuhn und Haselhuhn in Mitteleuropa. Da diese Waldhuehner als Indikatorarten artenreicher Biozoenosen charakteristischer Waldlebensraeume gelten, ist ihr gesichertes Vorkommen ein Weiser fuer naturnahe Waldoekosysteme. Im Rahmen des INTERREG-Programmes Oberrhein Mitte-Sued (EU-Programm) ist in Zusammenarbeit mit franzoesischen Partnern eine Vergleichsstudie geplant, die die Eignung von Schwarzwald und Vogesen als Waldhuehnerlebensraum bewertet.