Das Projekt "Erdgasbetriebene PEMFC-Hausenergieversorgungsanlage III, Erdgasbetriebene PEMFC-Hausenergieversorgungsanlage III" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Viessmann Werke GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Auslegung und Berechnung eines Biomasse-KWK-Systems mit gekoppeltem ORC-Prozess im Leistungsbereich von 10kWel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fachgebiet Technik der Energieversorgung und Energieanlagen.Entwicklung eines Biomasse-KWK-Systems in Kombination mir einem ORC-Prozess für die Hausenergieversorgung im Leistungsbereich von 10 kWel: Im Rahmen des Projektes soll ein Prototyp eines Mikro-Biomasse-Blockheizkraftwerkes in der Größenordnung von 10 kWel für Wohneinheiten wie auch kleine gewerbliche Anwendungszwecke entwickelt, analysiert und optimiert werden. Hierbei liegt der Fokus auf der Konzeption eines innovativen Verfahrens zur Biomasseverbrennung in Kombination mit einem 'Organic Rankine'-Kreislauf (ORC-Prozess). Innerhalb des Projektes werden vom Institut Technik der Energieversorgung und Energieanlagen (TEE) der Universität Duisburg-Essen folgende Teilbereich abgedeckt: - Modellierung, - Simulation, - Parameteranalyse, - Parametervariation, - Optimierung des Prozesses der Biomasseverbrennung, des Thermoölkreislaufs und der ORC-Turbine. SBE: Entwicklung und Fertigstellung des Biomasse-KWK-Systems; Versuchsreihen TEE: Modellierung, Simulation, Optimierung des Biomasse-KWK-Systems. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Biomasse-KWK-Systems mit ORC-Prozess für kleine Anwendungen zu demonstrieren. Modelle und Versuchsreihen können die Umsetzung bis hin zur Marktreife forcieren.
Das Projekt "Innovative umweltschonende Energietechniken" wird/wurde gefördert durch: Gasversorgung Sachsen Ost / rhenag Rheinische Energie / VNG-Verbundnetz Gas AG / ZTS - Zentrum für Technologiestrukturentwicklung Region Riesa-Großenhain GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: ZTS - Zentrum für Technologiestrukturentwicklung Region Riesa-Großenhain GmbH.'- Solarthermische Klimatisierung, - Einsparung elektrischer Energie bis 80 Prozent, solare Deckungsrate 76 Prozent. - Stromerzeugung mittels Brennstoffzelle, - CO-freies H2-reiches Gas und Luft dienen zur Erzeugung von 7,5 Kw el und 7,5 KW th, emissionsfrei, Abprodukt Wasser, Wirkungsgrad bis 80 Prozent auch im Teillastbereich. - Kompakt-Reformer-Dampfreformierung von Erdgas, Produktgas: 80 Prozent Hz, 20 Prozent CO2, CD-frei, Leistung 15 KW, 3,2 m3 Produktgas pro Stunde. - Katalytische Verbrennung von Erdgas bei 800-900 Grad Celsius sehr geringe NOx-Bildung (100-200 fach geringer als 'Blauer Engel'. - Einbindung aller Komponenten in die Hausenergieversorgung. - Ziel: Demonstration einer dezentralen Energieversorgung.