Der Zentrale AdressService Hamburg ist ein BasisService der Urban Data Platform (UDP) Hamburg mit den amtlichen Adressen der Stadt. Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) hat zusammen mit dem Statistikamt Nord (StA-Nord) eine gemeinsame Adress-Datenbank (die sog. Gazetteer-Datenbank) aufgebaut. Diese wird täglich aktualisiert. Da es sich um einen komplexen Datenbestand handelt, gibt es unterschiedliche Schnittstellen zum Datendownload. Sie alle liefern einen einheitlichen, tagesaktuellen, konsistenten und georeferenzierten Adressdatenbestand. Der Unterschied liegt im Informationsumfang bzw. im Datenschema. Sie benötigen eine unkomplizierte Auflistung von Adressen und Straßennamen? Dann nutzen Sie am besten die neue OGC API - Features (OAF) Schnittstelle (siehe "Weitere Verweise"). Die enthaltenen Attribute sind deckungsgleich zur Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft. Darunter zum Beispiel auch die Namen statistischer Gebiete, Grundbuchschlüssel, oder Flurstücksnummern. Über die Weboberfläche von OAF können Sie unmittelbar in den Daten stöbern. Daneben gibt es zwei ältere Web Feature Services (WFS). Sie werden vor allem für interne Zwecke und aus Kompatibilitätsgründen betrieben. Nachnutzbar sind diese nur, wenn die Begriffe „DOG“ („Deutschland Online Gazetteer“) oder „GAGES“ ("Gazetteer Gesamt") im Adresskontext bekannt sind. In beiden Fällen handelt es sich zwar um standardisierte, jedoch komplexe Datenmodelle. Der WFS „Zentraler AdressService Hamburg“ nutzt Attribute aus der DOG-Spezifikation. Der WFS „Zentraler AdressService Hamburg – erweitert“ beinhaltet dieselben DOG-Attribute sowie zusätzliche GAGES-Attribute, die gemäß den Anforderungen der Freien und Hansestadt Hamburg ergänzt wurden. Darauf basiert auch der OAF, in dem Sie die wichtigsten Attribute aus GAGES wiederfinden.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Adressen aus Hauskoordinaten umgesetzte Daten bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländischen Adressen abgeleitet aus den Hauskoordinaten des ALKIS Datenbestandes. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Der Datenbestand enthält für die Fläche von Nordrhein-Westfalen Adressen in der INSPIRE-Datenstruktur (abgeleitet aus Gebäudereferenzen plus Postleitzahlen auf Grundlage des Liegenschaftskatasters). Stand der verwendeten Daten: 01.10.2025.
Dieser Datensatz enthält die Daten der Hamburger Adressen abgeleitet aus den ALKIS-Hauskoordinaten, transformiert ins INSPIRE Zielmodell
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) ALKIS - Gebäudeadressen Land Bremen stellt georeferenzierte Gebäudeadressen aus ALKIS für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) ALKIS - Hausumringe Land Bremen stellt georeferenzierte Gebäudeadressen aus ALKIS für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Der Datenbestand enthält aus Hauskoordinaten abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Adressen gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
ALKIS Gebäudedienst mit Hausumringen und Hauskoordinaten, nur im Landesdatennetz verfügbar.:Hauskoordinaten Saarland
ALKIS Gebäudedienst mit Hausumringen und Hauskoordinaten, nur im Landesdatennetz verfügbar.:ALKIS Gebäudedienst mit Hausumringen und Hauskoordinaten, nur im Landesdatennetz verfügbar.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Adressen aus Hauskoordinaten umgesetzte Daten bereit.