API src

Found 6 results.

Rohdaten BfG-GNSS-Messnetz

Das BfG-GNSS-Messnetzes besteht aus über 50 GNSS-Stationen im Bereich der Nord- und Ostsee. Primärer Zweck ist die Georeferenzierung von Pegeln der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV). Die Rohdaten umfassen die kontinuierlichen Beobachtungsdaten der Satellitensysteme GPS, Glonass, Galileo und Beidou. Der Höhenunterschied 'dH1' zwischen dem jeweiligen Referenzpunkt der GNSS-Antenne und den zugehörigen Pegelfestpunkten (PFP) kann dem Sitelog der Permanentstation entnommen werden. Der Sollhöhenunterschied 'dH2' zwischen den Pegelfestpunkten und dem Pegelnullpunkt (PNP) wird durch das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt geführt.

Nachhaltiges Verkehrsmanagement in Megacities (METRASYS II)

Übergeordnetes Ziel des Projekts METRASYS II ist es, den Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen des städtischen Verkehrs in Megacities zu senken. Dazu wird in Hefei (ca. 4,5 Mio. Einwohner), der Hauptstadt der chinesischen Provinz Anhui, ein umfassendes Verkehrsmanagementsystem entwickelt, implementiert und zur Anwendung gebracht. Aufgabe des Wuppertal Instituts ist insbesondere, neue und innovative Möglichkeiten zur Finanzierung von nachhaltigen Verkehrssystemen aufzuzeigen und das in Hefei einzuführende Verkehrsmanagement hinsichtlich seiner Wirkungen auf Verkehr und Umwelt zu evaluieren. Zunächst werden Indikatoren, Methoden und Instrumente für die Umweltanalyse und die Überwachung der Wirkungen des Verkehrsmanagementsystems festgelegt. Es werden quantifizierbare Parameter bestimmt, die für eine Umweltanalyse und Modellbildung im Verkehrssektor notwendig sind und mit den verfügbaren Datengrundlagen abgeglichen. Daraufhin werden die zukünftigen Umwelteffekte des Verkehrsmanagementsystems und der geplanten städtischen Verkehrsentwicklung anhand eines 'Business-As-Usual' (BAU)-Szenarios abgeschätzt. Außerdem wird geprüft, ob die Finanzierungsmechanismen des internationalen Klimaregimes wie beispielsweise der Clean Development Mechanism (CDM) zur Umsetzung von Verkehrsmanagement angewendet werden können.

Teilvorhaben 3: Informations- und Kommunikationssysteme für das Verkehrswesen^Megacities: Metrasys - Mega Region Transport Systems for China: Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten für die Metropolen Region Hefei in China, Teilvorhaben 1 'Verkehrssteuerung mit FCD'

Megacities: Metrasys - Mega Region Transport Systems for China: Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten für die Metropolen Region Hefei in China, Teilvorhaben 3: Informations- und Kommunikationssysteme für das Verkehrswesen

Evaluation of future application opportunities of chemical CO2-utilization for polymer production in China (Dream Transfer)^CLIENT China - Definitionsprojekt^Teilprojekt im Verbund mit der Universität Braunschweig - Teilprojekt 2, Metropolitan Agriculture in the Beijing-Tianjin-Hebei Region of China. METROAGRI CHINA (CLIENTDEF-026) (Teilprojekt im Verbundvorhaben mit der Universität Bonn) Teilprojekt 1

CLIENT China - Definitionsprojekt^Evaluation of future application opportunities of chemical CO2-utilization for polymer production in China (Dream Transfer), Teilprojekt im Verbund mit der Universität Braunschweig - Teilprojekt 2

1