API src

Found 227 results.

Related terms

Feuerungsanlagen nach 44. BImSchV Hamburg

Einzelfeuerungen im Anwendungsbereich der 44. BImSchV (mittelgroße Feuerungsanlagen z.B. Heizkessel, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen), die eine Feuerungswärmeleistung von gleich oder mehr als 1 MW aufweisen, sind gemäß § 6 der 44. BImSchV registrierpflichtig und müssen bei der zuständigen Behörde angezeigt werden. Die Pflicht gilt unmittelbar gegenüber dem Anlagenbetreiber von Anlagen, die in den Anwendungsbereich der 44. BImSchV fallen. Weiteres zur Anzeigepflicht in Hamburg ist auf dem Hamburger Internetauftritt zur 44. BImSchV beschrieben: https://www.hamburg.de/fachthemen/15025250/44bimschv/

Uthlebener Qualitätsschweine GmbH & Co. KG

Die Firma Uthlebener Qualitätsschweine GmbH & Co. KG in 99765 Heringen / Helme, OT Uthleben, Steinbrücker Weg 13, hat beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) die immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach § 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur wesentlichen Änderung einer Anlage zum Halten und zur Aufzucht von Mastschweinen sowie zur getrennten Aufzucht von Ferkeln nach Nrn. 7.1.7.1 und 7.1.9.1 des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) am Standort 99765 Heringen OT Uthleben, Gemarkung Uthleben, Flur 5 auf den Flurstücken 149/36 - 153/36, 38/1, 345/49 - 349/49, 329/50, 330/50, 114/51 - 118/51, 36/1, 155/36, 54/2 und 54/1 beantragt. Für dieses Vorhaben besteht eine Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträg-lichkeitsprüfung nach § 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Antragsgegenstand ist die Stilllegung und der Abriss der Ställe I/9, I/10, 5/A und 5/B und dafür die Errichtung vier neuer Stalleinheiten III/1 - III/4 mit zentraler Abluftführung und Abluftreini-gungsanlagen zur Schweinemast und Ferkelaufzucht und damit verbunden die Änderung der Tierbelegung der Stallanlage von 23.190 Schweinemastplätzen auf 22.390 Schweinemastplätze und von 8.764 Ferkelaufzuchtplätzen auf 14.700 Ferkelaufzuchtplätze. Des Weiteren wird die Erhöhung der Durchsatzkapazität der zugehörigen Biogasanlage von 120,8 t/d auf 216,5 t/d und die Aufstellung zweier Heizkessel mit je 978 kW FWL ausgestattet mit Zweistoffbrennern zum Einsatz von Biogas oder Heizöl EL im Wechselbetrieb beantragt.

KI-unterstützte Kesselregelung für seriengefertigte Heizkessel im Maßstab < 1 MW

Ziel des beantragten Projekts ist die Überführung von Maßnahmen der künstlichen Intelligenz aus vorangegangen Projekten in die herstellerseitige Prozessregelung und den Work-Flow von Biomassefeuerungen bis 1 MW Feuerungsleistung zur Erweiterung der Brennstoffflexibilität bei gleichzeitiger Emissionsminderung. Diese sollen zunächst für zwei exemplarische Feuerungen adaptiert und bereits während des Projekts bei Testkunden erprobt und demonstriert werden. Die Herausforderung verglichen mit der Integration bei größeren Anlagen wird sein, dass eine weite Verbreitung dieser Technologien nur dann einsetzbar sein wird, wenn es sich um selbstlernende Systeme ohne aufwendige Kalibrierungen und Inbetriebnahmezeiten handelt und auch die Hardwarekosten gegenüber dem Industriestandard deutlich gesenkt werden können.

KI-unterstützte Kesselregelung für seriengefertigte Heizkessel im Maßstab < 1 MW, Teilvorhaben: Entwicklung von Digitalisierungsmaßnahmen und Entwicklung einer Brennstofferkennung

Ziel des beantragten Projekts ist die Überführung von Maßnahmen der künstlichen Intelligenz aus vorangegangen Projekten in die herstellerseitige Prozessregelung und den Work-Flow von Biomassefeuerungen bis 1 MW Feuerungsleistung zur Erweiterung der Brennstoffflexibilität bei gleichzeitiger Emissionsminderung. Diese sollen zunächst für zwei exemplarische Feuerungen adaptiert und bereits während des Projekts bei Testkunden erprobt und demonstriert werden. Die Herausforderung verglichen mit der Integration bei größeren Anlagen wird sein, dass eine weite Verbreitung dieser Technologien nur dann einsetzbar sein wird, wenn es sich um selbstlernende Systeme ohne aufwendige Kalibrierungen und Inbetriebnahmezeiten handelt und auch die Hardwarekosten gegenüber dem Industriestandard deutlich gesenkt werden können.

KI-unterstützte Kesselregelung für seriengefertigte Heizkessel im Maßstab < 1 MW, Teilvorhaben: Implementierung und Demonstrationsbetrieb mit hochkalorischen biogenen Reststofffraktionen

Ziel des beantragten Projekts ist die Überführung von Maßnahmen der künstlichen Intelligenz aus vorangegangen Projekten in die herstellerseitige Prozessregelung und den Work-Flow von Biomassefeuerungen bis 1 MW Feuerungsleistung zur Erweiterung der Brennstoffflexibilität bei gleichzeitiger Emissionsminderung. Diese sollen zunächst für zwei exemplarische Feuerungen adaptiert und bereits während des Projekts bei Testkunden erprobt und demonstriert werden. Die Herausforderung verglichen mit der Integration bei größeren Anlagen wird sein, dass eine weite Verbreitung dieser Technologien nur dann einsetzbar sein wird, wenn es sich um selbstlernende Systeme ohne aufwendige Kalibrierungen und Inbetriebnahmezeiten handelt und auch die Hardwarekosten gegenüber dem Industriestandard deutlich gesenkt werden können.

KI-unterstützte Kesselregelung für seriengefertigte Heizkessel im Maßstab < 1 MW, Teilvorhaben: Maßnahmen zur modellgestützten Regelung und Optimierung von Biomassefeuerungen

Ziel des beantragten Projekts ist die Überführung von Maßnahmen der künstlichen Intelligenz aus vorangegangen Projekten in die herstellerseitige Prozessregelung und den Work-Flow von Biomassefeuerungen bis 1 MW Feuerungsleistung zur Erweiterung der Brennstoffflexibilität bei gleichzeitiger Emissionsminderung. Diese sollen zunächst für zwei exemplarische Feuerungen adaptiert und bereits während des Projekts bei Testkunden erprobt und demonstriert werden. Die Herausforderung verglichen mit der Integration bei größeren Anlagen wird sein, dass eine weite Verbreitung dieser Technologien nur dann einsetzbar sein wird, wenn es sich um selbstlernende Systeme ohne aufwendige Kalibrierungen und Inbetriebnahmezeiten handelt und auch die Hardwarekosten gegenüber dem Industriestandard deutlich gesenkt werden können.

KI-unterstützte Kesselregelung für seriengefertigte Heizkessel im Maßstab < 1 MW, Teilvorhaben: Implementierung und Demonstrationsbetrieb mit niederkalorischen biogenen Reststofffraktionen

Ziel des beantragten Projekts ist die Überführung von Maßnahmen der künstlichen Intelligenz aus vorangegangen Projekten in die herstellerseitige Prozessregelung und den Work-Flow von Biomassefeuerungen bis 1 MW Feuerungsleistung zur Erweiterung der Brennstoffflexibilität bei gleichzeitiger Emissionsminderung. Diese sollen zunächst für zwei exemplarische Feuerungen adaptiert und bereits während des Projekts bei Testkunden erprobt und demonstriert werden. Die Herausforderung verglichen mit der Integration bei größeren Anlagen wird sein, dass eine weite Verbreitung dieser Technologien nur dann einsetzbar sein wird, wenn es sich um selbstlernende Systeme ohne aufwendige Kalibrierungen und Inbetriebnahmezeiten handelt und auch die Hardwarekosten gegenüber dem Industriestandard deutlich gesenkt werden können.

Gutachten: Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Umsetzung von Artikel 14 (Inspektion von Heizungsanlagen)

Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2010/31/EU) sieht in Artikel 14 vor, dass Heizungsanlagen, deren Heizkessel eine Nennleistung von 20 Kilowatt übersteigen, einer regelmäßigen Inspektion zu unterziehen sind. Alternativ wird den Mitgliedstaaten die Möglichkeit eingeräumt, auf die Umsetzung dieser Inspektionspflicht zu verzichten, wenn diese nationale Ersatzmaßnahmen eingeführt haben, die in ihrer Wirkung zu mindestens ebenso hohen Energieeinsparungen führen, wie sie durch die Heizungsanlageninspektionen zu erwarten wären. Dies ist durch entsprechende Gutachten nachzuweisen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erstellte Ecofys das entsprechende Gutachten für Deutschland. Ecofys ermittelte darin Mengengerüste und führte Szenarienberechnungen für verschiedene quantifizierbare Ersatzmaßnahmen durch.

Biomasseheizsystem mit Sorptionswärmepumpe zur Brennwertnutzung, Teilprojekt: Apparatetechnische Entwicklung und Regelung der Sorptionswärmepumpe

Biomasseheizsystem mit Sorptionswärmepumpe zur Brennwertnutzung, Teilprojekt: Wärmetechnische Entwicklung Sorptionswärmepumpe und Systemintegration

1 2 3 4 521 22 23